Phase 1: Zielfestlegung


Sinn und Zweck der Website

Überlegen Sie, welchen Zweck die Website verfolgen soll. Das ist die Frage, warum sie überhaupt entstehen soll.

Die Frage mag banal erscheinen, aber Klarheit bei der inhaltlichen Ausgestaltung erleichtert die weitere Planung immens. Soll es eine Website sein, die Bilder präsentieren soll? Wollen Sie Ihre Firma mit dem gesamten Leistungsspektrum darstellen? Versuchen Sie, Interessierten zu erklären, was Ihr Verein tut?

Design und Inhalt sind nicht unabhängig

Auch wenn diese Fragestellung den Inhalt der Site im Blick hat: Design ist nicht inhaltsneutral. Sie können nur schwer für etwas ein Aussehen oder eine Form definieren, wenn Sie den Gegenstand nicht kennen. Im Schritt der Zielfestlegung fließen beide Komponenten, Form und Funktion zusammen.

Grundsätzlich wird man eine Website, die vorrangig das Ziel hat, Informationen aktueller Art zu einem bestimmten Thema zu verbreiten anders realisieren als einen Onlineshop oder eine Website, die einen Verein darstellt.

Inhaltliche Implikationen auf die technische Art der Umsetzung

Unterschiedliche Ziele benötigen unterschiedliche Webapplikationen, also muss man richtig auswählen, etwa zwischen WordPress, das man für einen Blog einsetzt oder auch, um eine erklärende Seite zu generieren und zum Beispiel opencart, wenn man einen Onlineshop erstellen möchte.

Was, wenn es mehrere Ziele gibt?

Es kann vorkommen, dass sich die Ziele vermischen, zum Beispiel wenn man zusätzlich zu einem Onlineshop einen Blog führen möchte, weil man Lifestyleprodukte oder besonders erklärungsbedürftige Produkte vertreiben will. In diesen Fällen kann man durchaus zwei Anwendungen auf dem Webspace installieren, etwa WordPress und opencart parallel.

Welche Ziele man mit einer Website verfolgen kann, haben wir hier beschrieben

Durch eine geschickte Anlage an Verzeichnissen oder Subdomains kann man beide Applikationen präsentieren ohne dass der User einen harten Übergang erlebt oder dass man WordPress so weit aufborhen muss, um damit Produktverkäufe zu ermöglichen (was dank der immensen Vielfalt an Plugins für WordPress durchaus möglich ist, zum beispiel mit WooCommerce). WordPress haben wir einen eigenen goneo-Glossar Artikel gewidmet.

Dominanz der Content Management Systeme zur Realisierung von Websites

Mittlerweile dominieren einige Anwendungen, insbesondere Content Management Systeme ganz klar. Über 40 Prozent aller Websites basieren auf WordPress. Daneben kommen mit relevanten Marktanteilen noch Joomla, Drupal oder auch TYPO3 in Frage.

Im Onlineshop-Bereich stößt man oft auf kommerzielle Lösungen oder auf Magento, opencart, OSCommerce aus der Open-Source-Welt sowie auf WooCommerce als Plugin für WordPress.

Für Teamzusammenarbeit gibt es OwnCloud und Nextcloud, für Wissensammlungen oder Foren entsprechende Anwendungen, die in ihrem Bereich dominieren, wenn auch nicht so deutlich.


Weiter zu:


Mehr Know How - Inhalt

Webhosting

Ziele einer Website

Unternehmensdarstellung und Corporate Site | Leads generieren | E-Commerce | Community und Kommunikation | Vermittlung aktueller Informationen | Mischformen

Technologie

Webhosting-Pakete | Software | Dynamische Websites | Content Management Systeme | Website veröffentlichen | PHP | Datenbanken | E-Mail als Teil des Webhosting-Pakets | E-Mail-Clients | Webmail


Eigene Website

Website entwickeln: Phase 1: Ziele festlegen | Phase 2: Inhalte gliedern | Phase 3: Layout entwicklen

Standards im Web | Webdesign | Schematischer Aufbau einer Webseite | Umsetzung in HTML, CSS, Javascript | Navigationsmenü | Neue Website planen | Zielplanung | Features und Funktionen planen | Website erstellen | Usability | Designkriterien | User Experience | WordPress als CMS | Joomla als CMS | easyPage Websitebuilder | Website veröffentlichen

Website betreiben: Erfolgskriterien | Verlinkungsstrategien | Suchmaschinenoptimierung I | Suchmaschinenoptimierung II | Erfolgsmessung | Webanalyse und Trafficmessung | Traffic generieren | Zusammenfassung