Jetzt im goneo Blog

Aktuell

  • Das bewegte die Tech-Branche 2025 bisher: Misogynie, KI und das OMR Festival
    2025 setzt ein starkes Zeichen in Sachen digitaler Verantwortung. Im aktuellen goneo-Podcast werden zwei zentrale Themen durchleuchtet: die steigende Online-Misogynie und das OMR Festival als Trendbarometer. Influencer wie Andrew Tate tragen mit toxischen Botschaften dazu bei, was in Schulen zu mehr Sexismus führt. Eine Lösung? Engagierte Vorbilder statt Abziehbilder traditioneller Männlichkeitsideale (TMIs).
  • goneo-Kundenumfrage: Zerstört Google-KI deinen Traffic?
    Unsere Umfrage zeigt, dass über 73 % der goneo-Kunden mindestens eine Website betreiben,. Viele Teilnehmer sind aufgeschlossen gegenüber europäischen Alternativen zu US-Diensten, vor allem wegen geopolitischer Unsicherheiten. Diese Erkenntnisse helfen uns, maßgeschneiderte Lösungen und Unterstützung für eure vielfältigen digitalen Projekte zu entwickeln.
  • Warum ein zertifiziertes Rechenzentrum für deine Website wichtig ist
    In der heutigen digitalen Welt ist die Wahl des richtigen Rechenzentrums für das Hosting deiner Website von entscheidender Bedeutung. Entdecke, warum die DIN EN 50600 VK2-Zertifizierung ein Game-Changer für dein Unternehmen sein kann, und wie goneo dir dabei hilft, mit preiswerten und hochwertigen Lösungen aus Deutschland zu punkten!

Das bewegte die Tech-Branche 2025 bisher: Misogynie, KI und das OMR Festival

Tech-Verantwortung: Algorithmen und Technikfolgen in Einklange bringen

2025 ist das Jahr, in dem Tech-Verantwortung mehr als nur ein Schlagwort ist – es ist eine Notwendigkeit. Unser kürzlich veröffentlichter goneo-Podcast taucht tief in die Tech-Landschaft ein und beleuchtet die Herausforderungen, die durch die steigende Online-Misogynie und die tiefgreifenden Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz entstehen. In einer Zeit, in der Algorithmen nicht nur unsere Online-Erfahrungen, sondern auch unsere gesellschaftlichen Werte formen, fordert die Tech-Verantwortung uns dazu auf, bewusster und ethischer mit Technologie umzugehen. Erlebt, wie das OMR Festival 2025 als Bühne für diese entscheidenden Diskussionen dient und warum es für Webprofis essenziell ist, sich in dieser digitalen Ära zurechtzufinden.

Verantwortung in der digitalen Wildnis: Misogynie und die Manosphäre

Die goneo-Podcast-Episode 127 nimmt ein Thema ins Visier, das vielen sauer aufstößt: der Aufstieg der Online-Misogynie und der Manosphäre. Wer schon mal in den Untiefen des Internets gegraben hat, weiß, dass es dort nicht immer nach Rosen duftet. Eine Studie von der University College London (UCL) stellt fest: Algorithmen auf Plattformen wie TikTok sind wahre Verstärker für frauenfeindliche Inhalte. Innerhalb weniger Tage könnte der Anteil solcher Inhalte von 13 % auf krasse 56 % ansteigen. Verrückt, oder?

Diese Algorithmen sind auf maximale Interaktion getrimmt, ganz ohne Rücksicht auf Verluste – sei es wahr, moralisch korrekt oder nicht. Je kontroverser der Inhalt, desto mehr Klicks, likes und shares hagelt es. Besonders junge Männer geraten ins Visier dieser digitalen Puppenspieler, verführt durch Influencer wie Andrew Tate, der das toxische Narrativ aufs Parkett bringt.

Tate verkauft ein schiefes Bild: männliche Promiskuität als prima Sache, Frauen dafür zur Rechenschaft ziehen – eine Gleichung, die gewaltig schiefläuft. Schulen berichten von einem Anstieg an Sexismus und Belästigungen im Schülerspektrum. Die Frustration durch Online-Dating zieht Jugendliche in die Fänge toxischer Vorbilder. Aber Scott Galloway hat eine Lösung parat: Engagierte Väter statt toxische Influencer oder zerrbildhafte Inkarnationen traditioneller Männlichkeitsideale (TMI)!

OMR 2025: Die Tech-Olympiade der Zukunft

Und dann haben wir Episode 128, die auf das OMR Festival 2025 fokussiert. Mit über 70.000 Besuchern ist es der Place-to-be für alle, die in digitalen Bytes denken. Erstaunliche Trends und tiefgründige Diskussionen machen Hamburg zur digitalen Schaltzentrale.

In der Keynote „State of the German Internet“ brachten Philipp Westermeyer und Roland Eisenbrandt es auf den Punkt: Die Content-Schwemme, zumeist minderwertig und KI-generiert, macht es schwer, sich als seriöser Anbieter zu behaupten. Die Folge? Eine kollektive Sehnsucht nach Authentizität. Menschen wollen reale, fühlende Interaktionen – keine kalten Algorithmus-Aufführungen.

Die Message der beiden Episoden könnte nicht klarer sein: Mit großer Power kommt auch große Verantwortung. Technologie ist nicht bloß kalter Code – sie ist das Fundament unserer Kultur und hat weitreichende Konsequenzen, die uns alle betreffen. Webprofis sollten daher tief in die Materie eintauchen und die Tools und Inhalte klug und bewusst verwenden. Der Einfluss ihrer Arbeit reicht weiter, als so mancher denkt. Gelebte Tech-Verantwortung.

Wie KI und Technologie die Zukunft prägen – Verantwortung ist Key

In einer Welt, die durch KI revolutioniert wird, ist Verantwortungsbewusstsein das A und O. Auf dem OMR war KI allgegenwärtig, nicht nur als technische Spielerei, sondern auch als ethische Herausforderung. Die Funktion von Klarna im Kundenservice zeigt, dass grundlegendes Vertrauen unerlässlich bleibt – egal ob Mensch oder Maschine. Sascha Lobos Podcast, „Tech, KI und Schmetterlinge“, setzt ein Spotlight auf gesellschaftliche Konsequenzen von KI. Innovationsapostel Frank Thelen ruft zu mehr Mut in Europa auf. Damit nicht genug – Acts wie Jan Delay und GZus sorgten für Festival-Feels.

Warum das für Webprofis wichtig ist

Die wichtigen Fragen: Warum betrifft das Webprofis? Die Tools und Algorithmen von heute bieten ungeahnte Chancen, aber auch Herausforderungen. Episode 127 zeigt, wie Algorithmen Hass verstärken können. Episode 128 beleuchtet die Barrieren der KI-Masseninhaltsproduktion. Authentizität bleibt in beiden Fällen essentiell. Vertrauen ist die Währung der digitalen Welt, unabhängig davon, ob man Kunden oder Communities adressiert.

Spotify
Apple

Amazon Music Podcasts

RSS für den Podcatcher deiner Wahl

Mitmachen, diskutieren und die Zukunft mitgestalten

Der Aufruf ist klar: Lasst uns die digitale Zukunft gemeinsam gestalten! An den Diskussionen um diese Podcasts kann jeder teilnehmen. Die aktuellen Episoden sind nur einen Mausklick entfernt auf goneo.de/blog/podcast. Updates auf den Punkt? Einfach unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify, YouTube, LinkedIn, Instagram und Mastodon abonnieren.

Welches Bild formt Verantwortung für die Tech-Branche in euren Köpfen? Wo seht ihr Chancen und Herausforderungen durch KI, und wie begegnet ihr den gesellschaftlichen Fragen, die sich daraus ergeben? Wir sind gespannt auf eure Einblicke via Twitter (@goneo) oder per E-Mail an info@goneoserver.de.

Bleibt dran für den nächsten Schritt: Ein Spin-off-Podcast, der tiefer in die Tech-Galaxie eintaucht und die Schnittstellen von Technologie und Gesellschaft erforscht.

Bis zur nächsten Frequenzverschiebung im Webprofessionals-Podcast, powered by goneo.de – Webhosting mit Zukunft.  In der dynamischen Taktik der Digitalisierung entscheiden wir heute, wie die Welt von morgen aussieht.

Links: Rückblick auf OMR 2025 (Ressourcen)

Persönliche Eindrücke und Kritik (Ressourcen):

Themen und Trends der OMR 2025 (Ressourcen):

Einblicke von Speakern (Ressourcen):

Podcast-126: Kundenumfrage, OMR, die Bedeutung der Manosphäre

Kommende Techevents Mai, Juni 2025 in Hamburg und London

Anfang Mai 2025 war es wieder so weit: In Episode 126 des goneo-Podcasts haben wir wieder einige Aspekte der digitalen Welt unter die Lupe genommen. Von den Ergebnissen unserer Kundenumfrage über die Highlights der OMR 2024 bis hin zu einem Ausblick auf OMR 2025 und SXSW London – und einem Teaser zur Manosphäre. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse für euch Webmacher und Tech-Begeisterte!

Ein Blick auf unsere Webmacher: Die goneo-Kundenumfrage

Wir haben unsere Kunden gefragt: Wer seid ihr, und wie läuft’s bei euch? Die Antworten geben spannende Einblicke: 73% betreiben mindestens eine Website, 34% sogar mehrere – das zeigt, dass viele unserer Kunden echte Profis, Freelancer oder kleine Unternehmen sind. Interessant: 37% betreiben keine Website. Sind das Domain-Sammler oder Projektierer? Markus vermutet Letzteres, und als Hoster sehen wir oft, dass Domains erst mal geparkt werden.

Beim Traffic wird’s klar: 52% haben unter 100 Besucher pro Tag, nur 5% erreichen über 1000. Unsere Zielgruppe sind also kleine bis mittlere Websites – Blogs, lokale KMUs, Nischenprojekte. Für uns bei goneo heißt das: Wir setzen weiter auf skalierbare Lösungen, die auch kleine Player unterstützen.

Und wie wirkt sich KI auf den Traffic aus? Nur 27% spüren einen Rückgang durch KI-Zusammenfassungen (6,3% deutlich, 20,6% vermuten es), aber 39,6% können es nicht einschätzen. Die Auswirkungen sind noch diffus, besonders bei kleineren Websites. Ein Punkt für uns: Tutorials und Tools könnten hier helfen, damit unsere Kunden KI-Suchen besser nutzen können. Mehr zur Umfrage und Daten dazu in diesem Blogbeitrag.

OMR 2024: Ein Rückblick

Ein Jahr zurück zur OMR 2024 in Hamburg – was für ein Event! Die Keynote von Philipp Westermeyer und Roland Eisenbrand mit „Mediocrity is now free“ hat uns damals schon beeindruckt. KI als Disruptor war das große Thema: Sie beschleunigt SEO-Analysen, Social Ads und mehr. Daten waren der Star – Kundenbewertungen für Targeting, Reddit als Qualitätsfilter für OpenAI, und kreative Ideen wie Lidls Rap-Kassierer mit Millionen Views. TikTok wurde als Suchmaschine gehypt, aber es gab auch Warnungen: Deepfakes, Vertrauensverlust und die globale Tech-Dominanz der USA (und jetzt auch Chinas) setzen Deutschland unter Druck. Ein Takeaway: Content muss herausstechen, auch gegen KI-Snippets.

Ausblick: OMR 2025 und SXSW London

Die OMR 2025 steht vor der Tür – und sie wird groß! Mit Speakern wie Serena Williams, Kai Pflaume und Sascha Lobo geht’s um Videopodcasts, YouTube-Trends und KI. Reddit bleibt ein zentrales Thema, und Social Media wird noch wichtiger. Für uns als Hoster stellt sich die Frage: Wie unterstützen wir unsere Kunden, in dieser Welt sichtbar zu bleiben?

Dann SXSW London im Juni 2025 – das erste Mal in Europa! Für 595-1000 Pfund (ca. 700-1173 Euro) gibt’s einen Mix aus Tech, Kultur und Gesellschaft: Sessions wie „What Does It Mean to Be Male in Modern Times“ oder „Conquering the Loneliness Epidemic“ mit Gillian Anderson. Ein spannendes Event, das Inspiration und Diskussion verspricht – aber ein großes Thema fehlt: die Manosphäre.

Manosphäre: Ein heißes Eisen

Apropos Manosphäre – Markus und ich haben das Thema angeteasert, und es wird eine eigene Folge dazu geben. Die Manosphäre, mit Influencern wie Andrew Tate oder Sneako, verbreitet toxische Botschaften: Männer als Opfer, Frauen als unterlegen. Studien zeigen alarmierende Folgen: mehr Sexismus in Schulen und steigendes Online-Harassment, angetrieben von Algorithmen auf Plattformen wie Rumble oder X. Warum schweigen Events wie OMR und SXSW dazu? Wir finden: Das müssen wir als Web-Profis verstehen, denn Plattformen prägen Kultur – und wir sind Teil dieses Spiels. Freut euch auf die Extra-Folge!

Podcast Episode 126: Kommende Tech-Events in Hamburg und London

Fazit: Was nehmen wir mit?

Episode 126 zeigt, wie vielfältig die digitale Welt ist – von den Bedürfnissen unserer Kunden über die Trends auf Events bis hin zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Manosphäre. Als Hoster wollen wir euch unterstützen: mit zuverlässigem Hosting, europäischer Souveränität und bald auch mehr Ressourcen zu KI und Barrierefreiheit (versprochen, das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz kommt noch!).

Was meint ihr? Sollten Events wie OMR oder SXSW die Manosphäre thematisieren? Und wie erlebt ihr den Einfluss von KI auf euren Traffic? Schreibt uns an info@goneoserver.de oder kommentiert unten – wir freuen uns auf eure Gedanken! Hört die volle Episode auf Spotify, YouTube oder eurer liebsten Podcast-Plattform und bleibt dran für die Manosphäre-Folge.

Spotify
Apple

Amazon Music Podcasts

RSS für den Podcatcher deiner Wahl

goneo-Kundenumfrage: Zerstört Google-KI deinen Traffic?

Ergebnisse Kundenumfrage goneo Blogbeitrag

Danke an alle, de sich an unserer Umfrage zu Google KI beteiligt haben, Heute nehmen wir euch mit durch die Ergebnisse. Diese Umfrage wurde in einem Onlinefragebogen über unseren Newsletter verschickt. Das Feedback bietet faszinierende Einblicke in das Nutzungsverhalten und die Einstellungen unserer Kunden zu Datensouveränität und der Zukunft US-amerikanischer Services.

Ganz wichtig war für uns die Einschätzung wie die Google-KI-Zusammenfassungen auf den Ergebnisseiten der Websuche die Anzahl der Besucher, die sich auf die Website durchklicken beeinflussen. 

Wer sind die Webmacher? 

Es stellte sich heraus, dass fast drei Viertel – genauer gesagt, 73,48 % – der Befragten mindestens eine Website betreiben. Davon haben 33,91 % sogar mehrere Projekte am Start. Diese engagierte Zielgruppe lässt uns vermuten, dass wir es hier mit einer Mischung aus passionierten Hobby-Webmastern, Freelancerhelden und kleinen Unternehmen zu tun haben. 

Zusammenfassung für G02Q02	
Betreiben Sie (mindestens) eine eigene Website?(egal ob bei goneo oder anderswo)	
Antwort	Prozent
Ich betreibe genau eine Website. 	29,57%
Ich betreibe mehrere Websites.	33,91%
Ich betreibe keine Website.	36,52%
Keine Antwort	0,00%

Überraschend war aber auch, dass 36,52 % derzeit keine Website betreiben. Dies könnte darauf hindeuten, dass einige Kunden unsere Dienste für zukünftige Projekte in Betracht ziehen oder lediglich Domain-Hosting nutzen.

Der Einfluss von Googles KI-Zusammenfassungen – Segen oder Fluch?

Ein interessantes Detail: 26,98 % der Befragten beobachten einen Rückgang ihres Traffics, den sie auf KI-generierte Zusammenfassungen bei Google zurückführen. Für manche eine deutlich spürbare Veränderung, während andere nur vermuten. Doch fast 40 % sind sich hier unsicher. Vielleicht eine Gelegenheit, genauer hinzuschauen?

Zusammenfassung für G03Q03	
Haben Sie einen Verlust an Traffic festgestellt, den Sie auf die Praxis von Google zurückführen würden, zu vielen  Suchanfragen eine KI-generierte Zusammenfassung oben auf der Suchergebnisseite zu zeigen?	
Antwort	Prozent
ja, deutlich	6,35%
ja, ich vermute es 	20,63%
kann ich nicht feststellen	39,68%
nein, ich vermute nicht	17,46%
nein, ganz klar nicht 	7,94%
Keine Antwort	7,94%

Die Besucher

Mehr als die Hälfte der Websites sehen weniger als 100 Besucher am Tag vorbeischlendern. 33,33 % begrüßen sogar weniger als 20 Besucher täglich. Nur ein kleiner Hauch von 4,76 % kann sich über mehr als 1.000 Besucher pro Tag freuen. 

Offensichtlich tummeln sich bei uns viele kleine bis mittelgroße Websites – der Charme privater Blogs, lokaler Unternehmen oder Nischenprojekte, die mit Herzblut betrieben werden.

Zusammenfassung für G03Q04	
In welcher Klasse liegt die Anzahl Ihrer Webseitenbesucher?(Wenn Sie keine Trafficmessung per Webanalyse vornehmen, schätzen Sie bitte)	
Antwort	Prozent
unter 20 pro Tag 	33,33%
20 bis 100 pro Tag 	19,05%
101 bis 500 pro Tag 	11,11%
501 bis 1.000 pro Tag 	4,76%
1.001 bis 5.000 pro Tag 	3,17%
über 5.000 pro Tag 	1,59%
Das weiß ich nicht. 	17,46%
Keine Antwort	9,52%

US-Dienste versus europäische Alternativen – Die ewige Frage vor einer neuen Antwort?

Ein heiß diskutiertes Thema: Ersatzfähigkeit amerikanischer Digitaldienste. 38,54 % sehen Potenzial in europäischen Alternativen, während 18,75 % keinen gleichwertigen Ersatz finden. Ein Drittel der Befragten ist sich noch unsicher – ein Zeichen, dass wir in Sachen Aufklärung noch nachlegen können.

Interessanterweise befürchten 73,96 %, dass geopolitische Spannungen die Nutzung von US-Diensten erschweren könnten. Ein bedeutender Teil fühlt sich durch unsere europäische Verankerung bereits sicherer – ein wichtiges Argument in unseren Gesprächen!

Es gibt für die meisten US-Digitaldienste gleichwertigen Ersatz in Deutschland oder Europa.Stimmen Sie zu?

[Es gibt für die meisten US-Digitaldienste gleichwertigen Ersatz in Deutschland oder Europa.Stimmen Sie zu? 	
Antwort	Prozent
Ja	38,54%
Nein 	25,00%
Unsicher 	27,08%
Keine Antwort	9,38%

Ein Zoll- und Handelskrieg könnte die Nutzung auf US-Digitaldienste erschweren oder verteuern. Stimmen Sie zu?

Ein Zoll- und Handelskrieg könnte die Nutzung auf US-Digitaldienste erschweren oder verteuern.	
"Stimmen Sie zu?
"	
Antwort	Prozent
Ja 	73,96%
Nein 	4,17%
Unsicher 	14,58%
Keine Antwort	7,29%

Bei den Zoll- und Handeslstreitigkeiten handelt es sich um eine kurzfristige Episode ohne dass wesentliche Änderungen passieren. Stimmen Sie zu?

Bei den Zoll- und Handeslstreitigkeiten handelt es sich um eine kurzfristige Episode ohne dass wesentliche Änderungen passieren. Stimmen Sie zu?	
	
Antwort	Prozent
Ja 	8,33%
Nein 	37,50%
Unsicher 	45,83%
Keine Antwort	8,33%

Mit meiner Entscheidung für goneo habe ich dem aktuellen Szenario vorgebeugt. Stimmen Sie zu?

Mit meiner Entscheidung für goneo habe ich dem aktuellen Szenario vorgebeugt. Stimmen Sie zu? 	
Antwort	Prozent
Ja (Y)	53,13%
Nein (N)	15,63%
Unsicher (U)	18,75%
Keine Antwort	12,50%

Ich würde jedem empfehlen, deutschen oder europäischen Digitaldiensten den Vorzug vor US-Diensten zu geben. Stimmen Sie zu?

Wenn die von mir genutzten US-Dienste sich nicht verteuern oder verschlechtern, werde ich diese weiter nutzen. Stimmen Sie zu?

Zusammenfassung für G04Q05(SQ005)[Ich würde jedem empfehlen, deutschen oder europäischen Digitaldiensten den Vorzug vor US-Diensten zu geben.]	
"Stimmen Sie zu?
"	
Antwort	Prozent
Ja	78,13%
Nein 	7,29%
Unsicher 	10,42%
Keine Antwort	4,17%

Es gibt keinen wirklichen Ersatz in Europa oder Deutschland für die US-Digitaldienste, die ich nutze. Stimmen Sie zu?

Wenn die von mir genutzten US-Dienste sich nicht verteuern oder verschlechtern, werde ich diese weiter nutzen.]	
"Stimmen Sie zu?
"	
Antwort	Prozent
Ja 	23,96%
Nein 	27,08%
Unsicher 	36,46%
Keine Antwort	12,50%
	
	
Zusammenfassung für G04Q05(SQ007)[Es gibt keinen wirklichen Ersatz in Europa oder Deutschland für die US-Digitaldienste, die ich nutze.]

Was bedeutet das alles für dich und uns?

Mit den Erkenntnissen dieser Umfrage können wir euch besser unterstützen. Wir überlegen, wie wir unsere Kommunikation über die Vorteile eines europäischen Hosters weiter stärken können. Was haltet ihr von skalierbaren Hosting-Paketen für unsere Viel-Website-Betreiber und SEO-Optimierungstools für die, die mit Traffic kämpfen?

Die Unsicherheiten und der Informationsbedarf deutlichen darauf hin, dass wir unser Angebot an Webinaren und Vergleichsstudien ausbauen sollten. Eure Bedürfnisse sind vielfältig, und das ist großartig – denn es gibt so viele Wege und Projekte zu unterstützen.

Diese Umfrage zeigt uns einmal mehr die Präferenz für sichere europäische Digitaldienste und gleichzeitig einige Herausforderungen, die das digitale Zeitalter mit sich bringt. Zusammen mit euch möchten wir die beste Basis für eure Online-Projekte schaffen.

Lasst uns den Weg gemeinsam weitergehen. 

Hört dazu auch mal rein in unsere Podcast-Episode Nummer 127 vom 2.5.2025

Spotify
Apple

Amazon Music Podcasts

RSS für den Podcatcher deiner Wahl

Warum ein zertifiziertes Rechenzentrum für deine Website wichtig ist

Zertifizierung Rechenzentrum goneo

Wir freuen uns, dass unsere Schwesterfirma MK Netzdienste GmbH & Co. KG bei der Zertifizierung nach DIN EN 50600 TÜV – Verfügbarkeitsklasse 2 – für das Rechenzentrum erfolgreich war.

In der digitalen Welt von heute, wo jede Sekunde zählt und Ausfallzeiten zu Umsatzeinbußen und frustrierten Nutzern führen können, ist die Wahl des richtigen Rechenzentrums für das Hosting deiner Website entscheidend.

Ein wesentlicher Faktor, den du dabei beachten solltest, ist, ob das Rechenzentrum hohe Industriestandards wie die DIN EN 50600 Verfügbarkeitsklasse 2 (VK2) Zertifizierung erfüllt.

Diese Zertifizierung steht für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz – Qualitäten, die direkt den Kunden zugutekommen, die ihre Websites hosten. Lass uns erkunden, warum diese Zertifizierung ein echter Game-Changer für Unternehmen und Website-Betreiber ist. 🚀

Was ist DIN EN 50600 Verfügbarkeitsklasse 2?

Die DIN EN 50600 ist ein europäischer Standard für Rechenzentren, der strenge Anforderungen an Infrastruktur, Sicherheit und Betrieb stellt. Die Verfügbarkeitsklasse 2 (VK2) signalisiert eine Betriebszeit von 99,9 %. Das bedeutet, dass es pro Jahr nicht mehr als 9 Stunden oder etwa 44 Minuten pro Monat zu Ausfallzeiten kommen dürfte.

So wird diese Zuverlässigkeit erreicht:

  • Redundanzen in Strom-, Kühl- und Kabelsystemen zur Minimierung des Ausfallrisikos.
  • Geplante Wartung, die vorhersehbare und überschaubare Serviceunterbrechungen sicherstellt.
  • Umfassende Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Risikobewertungen, Brandschutz und physische Schutzvorkehrungen.
  • Robuste Managementprozesse zur Aufrechterhaltung eines konsistenten Betriebs und schnellen Reaktionen auf Probleme.

Nicht jedes Rechenzentrum erreicht diese Zertifizierung. Diejenigen, die es tun, zeigen ein Engagement für Exzellenz und bieten Website-Betreibern ein gutes Gefühl. 🙌

Warum eine Zertifizierung deiner Website zugutekommt

Für Kunden, die ihre Websites hosten, bietet die Wahl eines Rechenzentrums mit DIN EN 50600 VK2-Zertifizierung greifbare Vorteile:

  1. Maximierte Betriebszeit für deine Website
    Mit einer Verfügbarkeit von 99,9 % im Rechenzentrum ist deine Website fast immer online. Darauf gibt die Zertifizierungsstelle sozusagen Brief und Siegel. Deine Kunden können deine Dienste nutzen oder deine Produkte ohne Unterbrechung kaufen. Egal, ob du eine E-Commerce-Plattform, einen Blog oder eine Unternehmenswebsite betreibst, dieses Maß an Betriebszeit schafft Vertrauen und hält dein Publikum bei Laune.
  2. Erhöhte Zuverlässigkeit durch Redundanzen
    VK2-zertifizierte Rechenzentren verfügen über teilweise redundante Systeme für kritische Komponenten wie Strom und Kühlung. Das bedeutet, dass selbst wenn ein System ausfällt, Backup-Systeme einspringen, um den reibungslosen Betrieb deiner Website zu gewährleisten.
  3. Vorhersehbare Wartung
    Im Gegensatz zu nicht zertifizierten Rechenzentren, bei denen eine Wartung unerwartete Ausfälle verursachen kann, planen und kommunizieren VK2-Einrichtungen Wartungspläne im Voraus. So kannst du dich vorbereiten und deine Nutzer informieren, um minimale Auswirkungen auf deren Erlebnis zu gewährleisten.
  4. Erstklassige Sicherheit für deine Daten
    Sicherheit ist für jeden Website-Betreiber oberstes Gebot. VK2-Zertifizierung erfordert, dass Rechenzentren umfassende Risikoanalysen, Brandschutzsysteme und physische Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Dies stellt sicher, dass die Daten deiner Website – und die Informationen deiner Kunden – vor Bedrohungen geschützt sind, von Cyberangriffen bis hin zu Naturkatastrophen.
  5. Professionelles Management und Verantwortung
    Ein VK2-zertifiziertes Rechenzentrum arbeitet nach strengen Managementprotokollen, die oft mit Standards wie ITIL oder ISO 20000 übereinstimmen. Das bedeutet, dass deine Website in einer Umgebung gehostet wird, in der die Leistung kontinuierlich überwacht und Probleme proaktiv angegangen werden. Für dich bedeutet das weniger Kopfschmerzen und mehr Fokus auf das Wachstum deines Unternehmens.
  6. Wettbewerbsvorteil und Kundenvertrauen
    Das Hosting deiner Website in einem VK2-zertifizierten Rechenzentrum signalisiert deinen Kunden und Partnern, dass du Qualität und Zuverlässigkeit priorisierst. Es ist ein Zeichen von Professionalität, das dich von Wettbewerbern abheben kann, die auf weniger strenge Einrichtungen setzen.

goneo: Standort Deutschland und sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt, unabhängig von der Zertifizierung nach DIN EN 50600 ist der Standort der Rechenzentren.

goneo hostet in Deutschland. Dies bietet einen rechtlichen Vorteil in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit. Das bedeutet auch, dass du von der hohen Qualität deutscher Standards profitierst. 🇩🇪

goneo bietet dir preiswerte Hosting-Produkte bei hoher Qualität – made in Germany. Unsere Lösungen sind nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern auch mehrfach ausgezeichnet. Ein Beleg dafür ist die Auszeichnung auf Hosttest.de, wo goneo im ersten Quartal 2025 eine 100%ige Verfügbarkeit erreichte. Solche Anerkennungen zeigen, dass unsere Dienste nicht nur Versprechen sind, sondern gelebte Realität. 🙌

Webhosting & vServer Vergleich auf hosttest.de

Der Zertifizierungsprozess: Ein Vertrauenssiegel

Das Erreichen der DIN EN 50600 VK2-Zertifizierung ist keine leichte Aufgabe. Rechenzentren müssen sich einer strengen Überprüfung durch unabhängige Organisationen wie dem TÜV unterziehen. Die Überprüfung umfasst Folgendes:

  • Dokumentationsprüfung zur Sicherstellung der Einhaltung des Standards.
  • Vor-Ort-Inspektionen zur Überprüfung, dass Infrastruktur und Prozesse den VK2-Anforderungen entsprechen.
  • Laufende Audits zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung über die Zeit.

Dieser gründliche Prozess stellt sicher, dass zertifizierte Rechenzentren ihre Versprechen konsequent einhalten, was dir Vertrauen in ihre Fähigkeit gibt, deine Website zuverlässig zu hosten.

Die DIN EN 50600 Zertifizierung umfasst eine Reihe von Standards, die sicherstellen, dass Rechenzentren höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit und Sicherheit genügen. Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Teile der Zertifizierung. Diese stellen sicher, dass goneo zusammen mit der Schwesterfirma dir ein erstklassiges Hosting-Erlebnis bieten:

DIN EN 50600-1: Allgemeine Konzepte

Dieser Teil legt die grundlegenden Prinzipien und Konzepte fest, die den gesamten Standard unterstützen. Er bildet die Basis für die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren.

DIN EN 50600-2-1: Gebäudekonstruktion

Dieser Standard behandelt die baulichen Anforderungen an Rechenzentren, um die physische Sicherheit und den Schutz der Infrastruktur zu gewährleisten.

DIN EN 50600-2-2: Stromversorgung und Stromverteilung

Hier werden die Anforderungen an die elektrische Infrastruktur spezifiziert, um eine stabile und kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen.

DIN EN 50600-2-3: Regelung der Umgebungsbedingungen

Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Maßnahmen zur Kontrolle und Aufrechterhaltung der optimalen Umgebungsbedingungen innerhalb des Rechenzentrums.

DIN EN 50600-2-4: Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung

Er legt die Standards für die Verkabelungsinfrastruktur fest, die eine zuverlässige und effiziente Datenübertragung ermöglicht.

DIN EN 50600-2-5: Sicherungssysteme

Dieser Teil behandelt die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um Rechenzentren vor physischen Bedrohungen und unbefugtem Zugriff zu schützen.

DIN EN 50600-3-1: Information für das Management und den Betrieb

Hierbei geht es um die Bereitstellung von Informationen und Verfahren. Sie sollen das effektive Management und den störungsfreien Betrieb des Rechenzentrums unterstützen.

Diese Standards sorgen dafür, dass die Infrastruktur, die goneo nutzt, den aktuellen Anforderungen entspricht. Sie sollen auch zukunftssicher und anpassungsfähig bleibt. Somit kannst du sicher sein, dass deine Website in einem Umfeld gehostet wird, bei dem Zuverlässigkeit und Spitzenleistung an erste Stelle stehen. 🌟🔧

Warum eine Zertifizierung für dein Unternehmen wichtig ist

Wenn deine Website das Herzstück deines Unternehmens ist – sei es für den Verkauf, die Kundenbindung oder die Markenpräsenz – kann jede Sekunde Ausfallzeit oder ein Sicherheitsvorfall schaden. Ein VK2-zertifiziertes Rechenzentrum minimiert diese Risiken und bietet eine stabile und sichere Grundlage für deine Online-Präsenz. Außerdem unterstützt du mit den in den Standard integrierten Energieeffizienzüberlegungen nachhaltige Praktiken. Bei umweltbewussten Verbrauchern von heute findet das Anklang. 🌍

Nächste Schritte

Wenn dein aktuelles Rechenzentrum nicht DIN EN 50600 VK2-zertifiziert ist, könnte es an der Zeit sein, Optionen zu erkunden, die dieses Maß an Zuverlässigkeit und Professionalität bieten. Durch die Wahl einer zertifizierten Einrichtung investierst du in die Leistung deiner Website, das Vertrauen deiner Kunden und den Erfolg deines Unternehmens.

Für weitere Informationen zur DIN EN 50600 besuche Ressourcen wie die Website des TÜV Saarlands, um fundierte Hosting-Entscheidungen zu treffen. Deine Website verdient das Beste – gib ihr das Fundament, das sie zum Gedeihen braucht!

Zero-Click- und GPT-Suchen: Was können SEO-Agenturen jetzt tun?

zero click seo-krise

Die digitale Welt ist im Umbruch, und SEO-Agenturen stehen vor einer entscheidenden Frage: Wie bleibt man relevant, wenn Nutzer immer seltener auf Webseiten klicken? Zero-Click-Suchen und GPT-basierte Systeme wie Grok oder ChatGPT verändern das Spiel grundlegend. Es droht eine SEO-Krise.

In Episode 125 des goneo-Podcasts haben Markus und ich, Sarah, die aktuelle SEO-Krise analysiert und diskutiert, wie Agenturen sich neu erfinden können. In diesem Artikel bieten wir SEO-Agenturen konkrete Strategien, um in dieser neuen Ära erfolgreich zu bleiben.

Podcast Episode 125 goneo zur SEO-Krise
Sarah und Markus analysieren die SEO-Krise mit Zero-Click- und GPT-Suchen, zeigen, wie Agenturen sich neu erfinden können, und beleuchten WordPress 6.8 „Cecil“ sowie den Quantencomputing-Hype – inklusive Lernplan für Einsteiger. Jetzt reinhören und die Zukunft des Webs mitgestalten! Abonniere den goneo Podcast auf Apple, Spoitify, Amazon Music oder höre dir die aktuelle Episode im Blog an.
Spotify
Apple

Amazon Music Podcasts

RSS für den Podcatcher deiner Wahl

Die Herausforderungen: Zero-Click- und GPT-Suchen

  • Über 50 % der Suchanfragen enden ohne Klick auf eine Webseite, da Google Antworten direkt in den Suchergebnissen liefert. Webseiten, die stark auf Rankings optimiert sind, verlieren dadurch an Bedeutung.
  • Systeme wie ChatGPT, Claude, Mitral oder Grok liefern präzise Antworten, ohne dass Nutzer Webseiten besuchen müssen. Plattformen wie X (ehemals Twitter) gewinnen als Diskussionsquellen an Bedeutung, während traditionelle Webseiten an Sichtbarkeit verlieren.
  • Sprachmodelle benötigen hochwertige Web-Inhalte als Trainingsdaten. Ein schrumpfendes Web könnte diese Daten knapp machen, was langfristig auch die Qualität von KI-Modellen beeinträchtigt.
  • Google verliert an Dominanz, nicht zuletzt wegen gescheiterter Projekte wie Google Plus und einer schwachen Position in der KI-Entwicklung. Dies erhöht den Druck auf SEO-Agenturen, sich anzupassen. Zudem werden in den USA Rufe nach einer Zerschlagung lauter. 

Strategien für SEO-Agenturen gegen die SEO-Krise

  1. Neue Rolle als moderne Verlage: SEO-Agenturen könnten sich wie Verlage positionieren. Das bedeutet, hochwertige, einzigartige Inhalte zu suchen, zu erstellen, die klare Botschaften vermitteln und strategisch auf verschiedenen Plattformen wie Webseiten, X oder in KI-Ökosystemen zu platzieren.
  2. Substanz über Design: HTML bleibt ein Textmedium. Der Fokus sollte auf substanzielle Inhalte gelegt werden, die sowohl Nutzer als auch KI-Systeme ansprechen, anstatt auf visuelle Effekte oder technische SEO-Tricks.
  3. Inhalte als Trainingsdaten verkaufen: Hochwertige Inhalte können als Trainingsdaten für Sprachmodelle dienen. Dies eröffnet ein neues Geschäftsmodell: den Verkauf strukturierter Daten an KI-Unternehmen, die nach spezifischen, sauberen Inhalten suchen. Mit Websuchen sollten sich SEOs auskennen.
  4. Neue Erfolgsmetriken nutzen: Anstatt nur auf Klicks zu setzen, sollten Reichweite und Einfluss in den Fokus rücken – beispielsweise durch Social-Media-Engagement, Zitate in KI-Antworten oder die Präsenz in Diskussionen auf Plattformen wie X.
  5. Kooperation mit KI-Tools: Eine Zusammenarbeit mit KI-Anbietern kann sicherstellen, dass die Inhalte deiner Kunden auch in GPT-Suchen sichtbar bleiben.

Diese praktischen Schritte helfen beim Weg aus der SEO-Krise

  • Großer Content-Audit: Überprüfe die bestehenden Inhalte deiner Kunden auf Einzigartigkeit und Relevanz. Passe sie an, um in Zero-Click- und KI-Umgebungen besser performen zu können, zum Beispiel durch strukturierte Daten oder präzise Antworten auf häufige Fragen.
  • Diversifizieren: Fördere die Präsenz deiner Kunden auf Plattformen wie X, LinkedIn oder anderen, wo Diskussionen stattfinden und KI-Tools Inhalte aufgreifen.
  • Technisches Know-How: Schule dich und dein Team in der Zusammenarbeit mit KI-Trainingsdaten und modernen Verlagsstrategien, um neue Einnahmequellen zu erschließen.
  • Monitoring und Analyse: Nutze Tools wie Google Analytics und Social-Media-Metriken, um Reichweite und Einfluss zu messen, statt nur Klicks zu zählen.

Fazit

Zero-Click- und GPT-Suchen fordern SEO-Agenturen heraus, ihre Rolle neu zu definieren. Indem du dich auf hochwertige Inhalte, neue Plattformen und innovative Geschäftsmodelle wie den Verkauf von Trainingsdaten konzentrierst, kannst du die Krise in eine Chance verwandeln. Bleib dran: Im goneo Blog und auf unserem Substack-Newsletter erfährst du, wie du deine SEO-Strategie weiter zukunftssicher machen kannst.

Wir als Webhoster, ihr als SEO-Agentur und auch alle Webseitenbetreiber sitzen im gleichen Boot. Wir alle wollen ein nutzwertiges, attraktives Web. Happy to discuss…

goneo E-Mail ist deine sichere und kostengünstige E-Mail-Lösung aus Deutschland


Seid ihr gerade ihr auf der Suche nach einer sicheren und gleichzeitig erschwinglichen E-Mail-Lösung? Wir haben eine Lösung: Und sie kommt direkt aus Deutschland!


In unserem neuesten Video auf YouTube zeigen wir euch, warum goneo E-Mail nicht nur ein sicherer Hafen für eure E-Mails ist, sondern auch, warum ihr dabei nicht tief in die Tasche greifen müsst. 🎥

Sicherheit dank EU-Datenschutz

Stilisierte Deutschlandkarte, die den Standort von goneo als sicheren E-Mail-Provider hervorhebt.

goneo operiert direkt aus Deutschland, was bedeutet, dass eure Daten den strengen Datenschutzvorschriften der EU unterliegen. 🛡️

Das ist ein riesiger Vorteil, wenn es um die Sicherheit eurer digitalen Kommunikation geht. In einer Welt, in der Datenschutz immer wichtiger wird, bietet goneo Email eine vertrauenswürdige Lösung für alle, die ihre Daten in sicheren Händen wissen wollen.

Preiswert und flexibel

Ein weiteres Highlight von goneo E-Mail ist der unschlagbare Preis. Für unter einem Euro im Monat erhaltet ihr ein umfassendes E-Mail-Paket, in dem ihr beliebig viele E-Mail-Adressen einrichten könnt. 💸 Das ist nicht nur günstig, sondern auch super praktisch für alle, die viele Adressen benötigen, ohne jedes Mal extra zu zahlen.

Großzügiger Speicherplatz

Mit goneo Email startet ihr mit satten 30 Gigabyte Speicherplatz. Solltet ihr mehr benötigen, könnt ihr den Speicher flexibel auf bis zu 100 Gigabyte erweitern – bald sogar noch mehr! 📦 Das Beste daran? Ihr könnt den Speicherplatz so aufteilen, wie es euch am besten passt. Egal ob ihr viel oder wenig Speicher benötigt, goneo bietet die Flexibilität, die ihr braucht.

Schaut euch unbedingt unser Video an, um mehr über die Vorteile von goneo E-Mail zu erfahren.

Deine E-Mails fühlen sich wohler in Europa 🇪🇺. Hier steht, warum


Bei der Wahl eines E-Mail-Providers ist der Standort des Mailservers ein entscheidender Faktor, und goneo E-Mail bietet mit seinen in Deutschland gehosteten Servern zahlreiche Vorteile.

Strenge Datenschutzgesetze

In Deutschland unterliegen eure Daten den umfassenden Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese sorgt für einen hohen Schutz eurer persönlichen Daten und setzt hohe Standards für die Datensicherheit.

Datenhoheit und Rechtssicherheit

Eure Daten bleiben innerhalb der EU und sind somit besser vor dem Zugriff durch ausländische Behörden geschützt. Im Gegensatz zu den USA, wo Gesetze wie der Patriot Act den Behörden erleichterten Zugriff auf gespeicherte Daten gewähren, bietet das Hosting in Deutschland mehr Sicherheit und Schutz vor ungewollter Überwachung.

Vertrauen und Transparenz

Europäische Nutzer schätzen die Transparenz und die Einhaltung strenger Datenschutzpraktiken durch lokale Anbieter. goneo Email folgt den europäischen Richtlinien und bietet euch die nötige Rechtssicherheit, um eure Daten in sicheren Händen zu wissen.

Kulturelle und geografische Nähe

Mit einem lokalen Anbieter wie goneo könnt ihr von Support in eurer Landessprache und während der örtlichen Geschäftszeiten profitieren. Zudem führen die in Deutschland gehosteten Server zu reduzierten Latenzzeiten, was die Effizienz eurer E-Mail-Kommunikation verbessert.

Insgesamt bietet das Hosting eurer E-Mails in Deutschland durch goneo E-Mail ein hohes Maß an Datenschutz, Sicherheit und Vertrauen, was gerade in der heutigen digitalen Welt von unschätzbarem Wert ist.

🟢 goneo operiert in Deutschland und unterliegt damit den entsprechenden Datenschutzvorschriften der EU und Deutschland.

🟢 goneo Mail ist günstig und preiswert. Der Einstieg ist für unter einem Euro pro Monat möglich und zwar nicht pro E-Mail-Konto oder E-Mail-Adresse, sondern für ein ganzes Paket, in dem man beliebig viele E-Mailadressen einrichten kann.

🟢 Zum Einstieg gibt es 30 Gigabyte Mailspeicher. Maximal sind 100 GB möglich, bald noch mehr.

Außerdem kann man bei goneo den Gesamtspeicherplatz flexibel aufteilen. Manche E-Mail-Konten brauchen mehr Platz, manche weniger.

Wechsle deinen E-Mail-Provider: goneo E-Mail

Hey, Website-Träumer und Enthusiasten!

Cloud in USA

Stell dir vor, du bist bereit, deine eigene Website zu starten – ob ein Blog über dein Lieblingshobby, ein cooler Shop für deine selbstgemachten Meisterwerke oder einfach ein Platz, um deine Gedanken in die digitale Welt hinauszuschreien. Du durchforstest die Welt der Hosting-Anbieter, vergleichst Preis, Design und Features. Doch plötzlich stolperst du über mysteriöse Begriffe wie „NSA“, „Homeland Security“ und „Datenoffenlegung“. Klingt nach dem Stoff eines Hollywood-Thrillers? Willkommen in der Realität!

Vielleicht hörst du im Hintergrund dramatische Musik, aber wenn du einen US-amerikanischen oder mit den USA verbundenen Hosting-Service ins Auge fasst, ist das alles ganz real. Was bedeutet das für dich, der oder die sich in diese faszinierende Web-Welt wagt? Lass uns das in aller Ruhe entwirren – und zwar auf eine Art, die du auch ohne Jura-Studium verstehst. Und falls du noch zweifelst, such mal im Netz nach News von Leuten, die an der US-Grenze zurückgewiesen wurden. Grund: „Unpassendes“ auf ihrem Smartphone. Verrückt, oder?

Die Basics: Wer schaut über deine Schulter?

Während alle über KI, Weltpolitik und Zukunftsgedöns reden, schleicht sich ein Thema fast unbemerkt durch die Hintertür: Die Möchtegern-Detektive der Geheimdienste, die deine Online-Aktivitäten lieben. Bei amerikanischen Hosting-Providern – ja, auch bei Mail-Diensten – spielt das US-Recht die Hauptrolle. Und das ist ziemlich bedeutend. Denn mit Gesetzen wie dem Patriot Act, dem Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) oder dem CLOUD Act bewaffnet, können Behörden wie die NSA oder das Department of Homeland Security (DHS) freizügig Daten in die Finger bekommen – nicht nur von US-Bürgern, sondern auch deine, wenn dein digitales Dasein ihre Server streift.

Warum das Ganze? Offiziell? Nationale Sicherheit – Schutz vor bösen Dingen wie Terrorismus und Cybercrime. Aber lass uns ehrlich sein, es ist ein bisschen wie deine Mom, die heimlich dein Tagebuch durchblättert, „um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist“. Nur dass diese Behörden tonnenweise Daten durchkämmen – und du hast keine Ahnung.

Was genau müssen US-Provider tun?

Falls deine Webseite oder dein Mail-Account auf einem US-Provider läuft, kann dieser gezwungen werden, deine Daten rauszurücken – selbst wenn die Server in Europa sind! Sieh dir diese streng wirkenden CLOUD Act von 2018 an. Bestimmt die Richtung: Wo immer deine Daten auch sind, wenn’s eine Verbindung zum US-Unternehmen gibt, hat die NSA Durchgriffsrecht. Deine Katzenfotos, Kommentare von Besuchern oder Bestellungen in deinem kleinen Shop? Alles potenziell verfolgbar.

Der Clou: Provider müssen das oft geheim tun. Dank der „National Security Letters“ dürfen sie dir nicht mal bescheid geben. Stell dir vor, du lädst schnuckelige Urlaubsfotos hoch, und irgendwer in Fort Meade, Maryland, lehnt sich mit Popcorn zurück. Mega creepy, oder?

Warum das wichtig ist

Vielleicht denkst du jetzt: „Was will die NSA mit meinem Katzenblog?“ Fair point! Aber es ist nicht nur deine digitale Unschuld, die zählt. Wenn du Besucher hast, fallen Daten an – IPs, nette Kommentare oder Bestellungen. Und du musst diese Daten wahren, besonders unter der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hier in der EU – die steht auf Datensicherheit! Hier wird’s aber knifflig mit US-Providern.

Was bedeutet das für deinen Website-Traum?

Kopf hoch, es gibt Lösungen! Gerade am Start? Denk an Alternativen! Europäische Anbieter wie goneo in Deutschland unterliegen strengeren Datenschutzregeln und sind der NSA weniger verpflichtet. Je mehr ein Anbieter in den USA involviert ist, desto mehr greifen die US-Regeln. Wenn ein europäischer Anbieter in den USA Server betreibt oder dort die Services anbietet, ergeben sich mehr Ansatzpunkte. Sicher, vielleicht scheinen die Interfaces nicht so Starlight Express-mäßig stylisch, und ja, der Support ist auf Deutsch – aber hey, dafür bist du Uncle Sam einen Schritt voraus.

Der Reality-Check

Die NSA gräbt nicht nach jedem deiner Katzenmemes. Sie suchen Muster in riesigen Datenströmen. Aber das mulmige Gefühl bleibt. Und wenn du letztendlich größer wirst, vielleicht zum Business-Mogul, wird Datenschutz wichtiger. Deine Community zählt auf dich, und Vertrauen ist die Basis.

Übrigens, selbst europäische Anbieter mit US-Verbindung sind nicht sicher – sei’s, weil sie dort Geschäfte haben. Der CLOUD Act lässt auch da grüßen. Lustige Tatsache: goneo, wie ein Fels in der Datensicherheits-Brandung, arbeitet hier in good ol‘ Germany, nicht in Amiland.

Deine Website, deine Regeln

Als Millennial oder Gen X bist du vielleicht mit Tech-Hintergrund dabei – du weißt, Daten sind mächtig. Eine eigene Website ist dein digitaler Schlossturm, und du hast die Kontrolle über dessen Zugbrücke. US-Provider bieten oft ein prima Preis-Leistungs-Verhältnis, aber der Kompromiss bei Datenschutz ist real. Überleg dir gut, womit du leben kannst: Komfort oder Kontrolle? Wenn du mich fragst: Ein europäischer Anbieter und ein bisschen techy Know-How (zum Beispiel bei SSL-Zertifikaten) macht dich zum Chef deines Online-Universums, ohne die NSA im Schlepptau.

Also, schnapp dir den Laptop, wähle deinen smarten Anbieter – hey, wir sind für dich da – und starte deine digitale Odyssee! Teile deine Erlebnisse in den Kommentaren, ich bin gespannt!

Bleibt sicher und kreativ!

Cloudfest 2025: Tech meets Freizeitpark 

Stellt euch vor: Ihr sitzt im Europapark Rust, die Achterbahn „Silverstar“ rauscht über euch hinweg, und irgendwo zwischen DJs und Konferenzhallen diskutieren Techies über die Zukunft des Webs. Willkommen bei Cloudfest 2025 – und bei Episode 121 unseres Webhosting, Webmacher und Webworker-Podcasts! Markus und Sarah waren vor Ort und haben für euch die Highlights mitgebracht: von KI-Trends bis zu COBOL-Millionären, mit einem Schuss Freizeitpark-Vibes. Schnallt euch an – hier kommt der Recap!

Rust statt Köln: Die Hosting-Party wurde erwachsen 

Damals, als der Webhosting Day noch in einer Kölner Halle stattfand, war Microsoft mit seinem IIS und den legendären Frontpage Extensions der Star. „Internet geht wieder weg“, soll Bill Gates mal gesagt haben – oder auch nicht, wie Sarah im Podcast klärt (Spoiler: Es war eine Fehlinterpretation aus ’95). Heute ist das Cloudfest im Europapark ein bunter Mix aus Sales-Pitches, Lead-Generation und Tech-Talks. Die großen Hyperscaler spielen zwar die bösen Jungs im Hintergrund, aber vor Ort dreht sich alles um KI, WordPress und die Bedürfnisse von Mittelständlern und Rechenzentren-Betreibern.

Markus hat’s treffend beschrieben: „Das ist keine Cebit-Leistungsschau, sondern eigentlich ein Verkaufs-Event mit Achterbahn-Bonus.“ Und ja, der Europapark passt perfekt – mit seinen Hallen, Hotels und einer Infrastruktur, die Tausende aus ganz EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) verkraftet. Fun Fact: Der Park war noch zu, aber wir durften den Silverstar rocken – während die Mitarbeiter den Blue Fire für die Saison polierten (früher gesponsert von Gazprom, heute nicht mehr). 

KI, WordPress und die großen Abwesenden

KI ist 2025 überall – auch beim Cloudfest. Von automatisierten Website-Buildern wie unserem easypage bis zu Nvidia’s Blackwell-Chips (Präsentation auf Youtube), die mit Billionen Parametern jonglieren, ist die Branche im Umbruch. WordPress bleibt ein Dauerbrenner, während die Community versucht, Content Creators und Devs stärker einzubinden. Aber wo sind die Gamechanger? Quantencomputing? Metaverse? „Fehlanzeige“, sagt Markus. „Die großen Themen kommen erst ein Jahr später als Buzzwords in die Präsentationen.“

Sarah ergänzt: „Die Hyperscaler machen ihre eigenen Shows – in Rust gibt’s keine Arena für 20.000 Zuschauer.“ Stattdessen: Panels für Cloud Service Provider (31 % der Teilnehmer), MSPs (28 %) und Corporate IT (18 %). Führungskräfte dominieren mit 43 %, aber auch DevOps-Nerds und Web-Profis mischen mit. Ein Side-Event für Managed Server Provider in Spanien ist übrigens in Planung – stay tuned!

Reichtum durch COBOL und andere TIOBE-Trends

Apropos Nerds: Wer hätte gedacht, dass COBOL 2025 noch rockt? „Freelancing mit 100-150 € pro Stunde“, verrät Sarah. Legacy-Systeme bei Banken und Versicherungen halten die Sprache am Leben – und machen Nostalgiker reich. Der TIOBE Index (ja, den haben wir gecheckt) zeigt Python an der Spitze, gefolgt von C-Varianten und Java. Visual Basic und Fortran hängen auch noch mit drin – Respekt an die Oldschool-Coder! Markus grinst: „Mit meinem BASIC wurde ich nicht reich, aber es hat mich geprägt.“

Und dann die Anekdote: Die DOGE-Jünger von Elon Musk stolperten über COBOL-Daten bei der US-Finanzverwaltung und hielten 150-Jährige für echt. „Datumsangaben falsch konvertiert – klassischer Nerd-Fail“, lacht Sarah. Tech-Nostalgie-Level: Angelfire. Wusstet ihr, dass Mark Zuckerberg dort seine erste Seite baute? Ohne solche Hosting-Perlen kein Facebook! 

Die Zukunft des Webs: Europa schlägt zurück?

KI verändert das Web – keine Frage. Von Drag-and-Drop-Seiten bis zu synthetischen Daten (danke, Nvidia!) wird’s immer smarter. Aber was ist mit Europa? „Wir könnten ein öffentlich-rechtliches LLM bauen“, schlägt Markus vor. „Kostenlos, kontrolliert, für alle.“ Sarah nickt: „Sprachbarrieren weg, Hyperscaler in Schach – das wär’s!“. 

goneo Podcast Episode 121 jetzt online hören

Die EU macht ernst: EuroHPC mit Supercomputern wie LUMI in Finnland (550 PetaFLOPS!) und geplante AI Gigafactories bis 2030 zeigen Muskeln. Doch beim Cloudfest? „Zu wenig im Fokus“, meint Sarah. „Wir waren zu busy mit Achterbahnen und Verkaufs-Pitches.“ Zeit, die Praktiker mehr zu fragen – was braucht ihr wirklich, liebe Hosting-Kunden?

Cloudfest 2025 war ein Ritt – im wörtlichen und übertragenen Sinn. Für uns bei goneo ein Reminder: Das Web lebt von Infrastruktur, Innovation und ein bisschen Nerd-Herz. Ob ihr nun COBOL rockt, WordPress pimpt oder auf KI setzt – wir hosten eure Visionen. Hört Episode 121 für den vollen Deep Dive und checkt die Shownotes für Links zu TIOBE, EuroHPC und mehr. Was denkt ihr: Wo geht’s hin mit dem Web? Kommentiert unten – wir sind gespannt!

Alles, was du über WordPress 6.8 wissen musst – und warum es dich interessieren sollte

Contentmanagerin arbeitet sich ein

WordPress, unser treuer Begleiter in der digitalen Welt bringt ein poliertes 6.7

WordPress! Dieses vielseitige Content-Management-System, auf das so viele von uns täglich zählen. Mit den kommenden Verbesserungen in der Version 6.8 verspricht WordPress, das Nutzererlebnis weiter zu verfeinern. Die Veröffentlichung dieses sogenannten „Polish Release“ ist für den 15. April 2025 vorgesehen. Wer nicht warten will, holt sich die Betaversion oder spielt damit in Playground auf https://playground.wordpress.net.

WordPress, dieses bemerkenswerte Content-Management-System, das uns allen so vertraut ist. Jeder Klick, jeder Beitrag, jede kreative Idee – alles wird zum Leben erweckt durch dieses Tool, das uns den Alltag im Web erleichtert.

Und jetzt steht die Version 6.8 in den Startlöchern, bereit für den großen Auftritt am 15. April 2025. Diese Polish Release genannte Version verspricht, unsere Lieblingstechnologie noch besser zu machen, indem sie bestehende Funktionen optimiert und nervige Fehler behebt, anstatt uns mit einem Berg neuer Features zu überhäufen.

Schnallt euch an, denn hier kommt unser Blick auf die spannenden Neuerungen, die auf uns zukommen!

Performance-Boosts, wie gemacht für Überholspur

Eine der aufregendsten Veränderungen ist die Einführung des Speculative Loading im WordPress-Core. Stellt euch mal vor: Euer Browser ist nun wie ein kluger Butler, der schon weiß, was ihr gleich benötigen werdet, und die Ressourcen vorsorglich bereitstellt.

Das bedeutet: flüssigere Seitenübergänge und eine geschmeidigere Nutzererfahrung – ohne die lästigen Wartezeiten. Der Standardmodus ist dabei ressourcenschonend, aber Entwickler können ganz nach Geschmack und Bedarf Anpassungen über neue Filter vornehmen. 🕺

Aber das war noch nicht alles. Wer kennt es nicht – diese großen Websites, die gefühlt ewig laden? Hier setzt die verbesserte Cache-Generierung der WP_Query-Klasse an und sorgt dafür, dass alles im Nu funktioniert. Kein Stress mehr, wenn die Seite mal ein paar mehr Besucher hat! 🚀

Design und Usability: Weil das Auge mitliest

Sei bereit für den neuen Zoom-Out-Modus im Block-Editor! Endlich könnt ihr wie ein weiser Architekt eure Website in der Gesamtansicht betrachten, Layouts easy peasy anpassen und wunderschöne Patterns gestalten, ohne den Überblick zu verlieren. Und das Beste? Euer innerer Künstler bekommt noch mehr Spielzeug: Verbesserte Tools im Style Book bieten tiefe Einblicke in Typografie, Block-Stile und die Farben eures Themes. 🎨

Und jetzt mal Hand aufs Herz, wie oft haben wir uns nicht über Sticky Posts geärgert? Mit WordPress 6.8 gehören diese Sorgen der Vergangenheit an, denn die funktionieren im Query Loop jetzt ganz flexibel nach euren Wünschen. Frei nach dem Motto: „Ich mach mir die Website, wie sie mir gefällt!“ 🎶

Sicherheit: Weil eure Daten unbezahlbar sind

Wenn es um unsere Sicherheitsdaten geht, verstehen wir keinen Spaß. Und genau deshalb setzt WordPress 6.8 auf bcrypt für Passwort-Hashing. Ein sicherer Rahmen für eure Zugangsdaten, Anwendungspasswörter und Sicherheitsschlüssel – seid euch sicher, dass eure Daten wie Fort Knox geschützt sind. 🛡️

Weiterlesen: Alles, was du über WordPress 6.8 wissen musst – und warum es dich interessieren sollte

WordPress 6.8 ab 15.April 2025 – Betas jetzt schon verfügbar

Kleine Features mit großer Wirkung

Manchmal ist es das kleine Extra, das einen großen Unterschied macht! Mit einem Klick könnt ihr im Block-Editor ein Bild als Featured Image setzen. Wer kennt nicht das Gefühl, nach einer Bildbearbeitung doch wieder zurück zu wollen? Kein Problem mehr mit dem praktischen Undo-Button, der bei einer Erfolgsmeldung aufploppt. ☑️

Freut euch auf den Post-Zähler im Query Loop, der euch die Anzahl der Beiträge anzeigt – besonders nützlich für Suchergebnisse und Kategorien. Und als wäre das nicht genug, wird die Verwaltung von Inhalten durch optimierte Ansichten und Optionen noch intuitiver. Einfach ein Update, das sich gut anfühlt! 😌

Im Fokus der Entwickler: Flexibilität und Schnelligkeit

Entwickler unter euch, es gibt Grund zur Freude! Die Weiterentwicklungen der Block Hooks API machen das Einfügen von Blöcken in Themes dynamischer und bieten darüber hinaus mehr Flexibilität. Zugleich bietet die neue HTML API mit sicheren, komponierbaren HTML-Vorlagen und Unterstützung für inneres und äußeres HTML einen echten Turbo in Sachen Verarbeitungsgeschwindigkeit. 🧩

Hat WordPress diesmal etwas anders gemacht?

Guckt mal, wer nun so im Release-Team steht:

Das Team will, so heißt es auf make.wordpress.com, ein Experiment fortsetzen, das in Version 6.7 begonnen wurde. Das MarComms Team („MarComms“ steht für „Marketing und Kommunikation“) und die Leitung der Release-Koordination sollen zusammenarbeiten. Ziel ist, mehr Feedback zu diesem Experiment zu sammeln.

Dies könne sich im Laufe des Prozesses oder bei künftigen Releases bei Bedarf wiedern ändern, heißt es. Das Team ist auch etwas kleiner als gewöhnlich, da es sich um ein Release zur Verfeinerung und Fehlerbehebung handelt.

Die Rollen des Core Tech Lead und des Editor Tech Lead sind nun in einer einzigen Rolle namens „Tech Leads“ vereint. Hier ging es darum, einer engere koordinierten Zusammenarbeit zwischen Gutenberg und Core herbeizuführen.

Das große Finale: Solltet ihr aktualisieren?

Jetzt, wo ihr das volle Bild habt, ist klar: WordPress 6.8 ist ein Update, das eure Aufmerksamkeit verdient. Trotz seiner eher zurückhaltenden Haltung in puncto neue Features, liegen der Schwerpunkt auf Stabilität, Performance und Benutzerfreundlichkeit. Die Wahrheit ist, dass die Integration von Speculative Loading und die Sicherheitsverbesserungen euch auf lange Sicht wertvolle Vorteile bringen könnten.

Doch wie bei jedem Abenteuer – Überraschungen können passieren, wo man sie am wenigsten erwartet. Die Version befindet sich noch in der Beta-Phase, also könnte sich hier und da noch etwas bis zur Veröffentlichung ändern. Dennoch – bleibt gespannt! 🌟

Danke, dass ihr mit uns durch die aufregenden Neuerungen von WordPress 6.8 gereist seid. Wir sind gespannt auf eure Meinungen und ob ihr auch so aufgeregt seid wie wir. Lasst uns wissen, auf welche Features ihr euch am meisten freut und was eure Website bisher spannend gemacht hat. Lasst die Diskussion beginnen, und bleibt in Bezug auf die endgültige Version auf dem Laufenden! 📢

Denn am Ende des Tages ist WordPress nicht nur ein CMS, es ist ein treuer Begleiter, der uns in der digitalen Landschaft den Rücken stärkt. Wir freuen uns auf die Enthüllung im April und darauf, zu sehen, wie WordPress unsere Art, mit Websites zu interagieren, transformieren wird. 🍾🎉

Domainregistrierung meistern: Einfach, schnell und sicher online

digitales Kunstwerk, das eine Weltkugel in den Mittelpunkt stellt, umgeben von einem Netzwerk aus leuchtenden Datenströmen, die die globale Vernetzung symbolisieren. In den Vordergrund integriere eine moderne Tastatur, .Die Kombination gibt sowohl das Gefühl von weltweiter Konnektivität und vermittelt den digitalen Prozess der Domainregistrierung .

Was ist eine Domainregistrierung?

Bevor wir tiefer in die Materie eintauchen, lass uns klären, was eine Domainregistrierung eigentlich ist. Die Domainregistrierung ist der Prozess, bei dem du eine einzigartige Adresse für deinen Internetauftritt sicherst. Diese Adresse besteht aus einem Namen und einer Top-Level-Domain (TLD) wie .com, .de oder .org. Die Domainregistrierung sorgt dafür, dass deine Domain im globalen Netz einzigartig ist.

Warum ist die Domainregistrierung wichtig?

Die Domainregistrierung ist entscheidend, denn sie legt den Grundstein für dein digitales Aushängeschild. Ein prägnanter und gut gewählter Domainname, der durch die Domainregistrierung gesichert wird, kann den Unterschied zwischen einem zufälligen Klick und einem treuen Besucher ausmachen. Er sollte leicht zu merken und möglichst kurz sein.

Die Wahl des richtigen Domainnamens

Die Kunst der Namensgebung bei der Domainregistrierung ist entscheidend. Der Name sollte relevant und leicht verständlich sein. Dank spezieller Umwandlungsprotokolle sind auch Umlaute möglich. Aber Vorsicht: Nicht alle E-Mail-Anwendungen unterstützen IDNs gleichermaßen, die bei der Domainregistrierung entstehen können.

Der Prozess der Domainregistrierung

Die Domainregistrierung ist einfacher als gedacht. Du suchst einen verfügbaren Namen und registrierst ihn über einen Provider wie goneo. Wir prüfen, ob dein Wunschname noch frei ist. Wenn ja, geht’s weiter zur offiziellen Domainregistrierung bei einer Registry.

Was ist eine Registry?

Eine Registry ist eine Organisation, die eine bestimmte Domainzone verwaltet. Für .de-Domains ist das die Denic. Andere TLDs haben ihre eigenen Registries. Diese Organisationen halten die Datenbanken, in denen alle durch die Domainregistrierung gesicherten Domains und deren zugehörige IP-Adressen gespeichert sind.

Wie funktioniert das Domain Name System (DNS)?

Das DNS ist wie das Telefonbuch des Internets und spielt eine wichtige Rolle bei der Domainregistrierung. Es übersetzt Domainnamen in IP-Adressen, damit Browser die richtigen Server finden können. Sobald du eine Domainregistrierung durchführst, wird sie ins DNS eingetragen, was einige Zeit dauern kann. Dieser Prozess nennt sich Propagierung.

Der Ablauf der Domainregistrierung

  1. Namenssuche: Du gibst deinen Wunschnamen ein, und wir prüfen die Verfügbarkeit.
  2. Registrierungsauftrag: Ist der Name frei, senden wir einen Registrierungsauftrag an die entsprechende Registry.
  3. Datenbankeintrag: Deine Domain wird durch die Domainregistrierung in einer globalen Datenbank gespeichert.
  4. Nameserver: Die Zuordnung von Domainname zu IP-Adresse wird auf Nameservern hinterlegt.
  5. Propagierung: Das DNS verteilt die neue Zuordnung weltweit. Das kann bis zu 24 Stunden dauern.
Schema des Ablaufs einer Domainregistrierung : 
1. Namenssuche
2. Registrierungsauftrag: 
3. Datenbankeintrag: 
4. Nameserver: Die Zuordnung von Domainname zu IP-Adresse wird auf Nameservern hinterlegt.
5. Propagierung: Das DNS verteilt die neue Zuordnung weltweit.

Gültigkeit und Kosten der Domainregistrierung

Domains werden meist für ein Jahr registriert. Die Kosten der Domainregistrierung variieren je nach TLD und Registry. Bei goneo bieten wir konkurrenzfähige Preise und haben Aktionsangebote für Neukunden (Inklusivdomains).

Was passiert nach der Domainregistrierung?

Nach der Domainregistrierung kannst du deine Domain verwalten. Du erhältst Zugang zu einem Userinterface, um Einstellungen vorzunehmen. Hier legst du fest, auf welches Verzeichnis die Domain zeigen soll und welche Mailserver verwendet werden.

Eine Domainregistrierung ist der erste Schritt, um online präsent zu sein, denn sie sichert dir eine einzigartige Webadresse, unter der deine Website erreichbar ist. Doch eine Domain allein ist nicht die Website selbst. Sie dient vielmehr als digitaler Wegweiser, der Nutzer zu deinem Inhalt führt.

Um eine vollständige Website zu erstellen, benötigst du zusätzlich Webhosting, wo deine Website-Dateien gespeichert und verwaltet werden. Die Domain ist lediglich die Adresse, während das Hosting der Ort ist, an dem deine Website tatsächlich „wohnt“. Beide Komponenten – Domain und Hosting – arbeiten zusammen, um deine Online-Präsenz sichtbar und zugänglich zu machen. Mehr hier: Domain und Webhosting: Was ist der Unterschied?

Rechtliche Aspekte der Domainregistrierung und Whois-Datenbanken

Die Domainregistrierung gewährt dir das exklusive Recht, einen bestimmten Domainnamen zu nutzen, wodurch sichergestellt wird, dass niemand sonst diesen Namen im Internet verwenden kann. Dieses Recht ist jedoch nicht unbegrenzt. Vielmehr wird es für einen festgelegten Zeitraum, in der Regel ein Jahr, erworben. Um deinen Anspruch auf den Domainnamen aufrechtzuerhalten, muss die Registrierung jährlich verlängert werden. Diese Verlängerung stellt sicher, dass du weiterhin die Kontrolle über deine Domain behältst und sie nicht an jemand anderen verloren geht, der sie möglicherweise für sich beanspruchen möchte.

Bei goneo wird die Verlängerung automatisch durchgeführt. Du musst die Domain also gegebenenfalls aktiv kündigen.

In der Whois-Datenbank wird der Inhaber einer durch die Domainregistrierung gesicherten Domain eingetragen. Diese Informationen waren lange Zeit öffentlich einsehbar, jedoch erhalten mit der DSGVO nur noch berechtigte Personen Zugang zu den Informationen.

Neue Entwicklungen in der Domainregistrierung

Die Welt der Domainregistrierung entwickelt sich ständig weiter. Neue TLDs kommen hinzu, und die Regeln für Domainregistrierungen ändern sich. Es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben und die für dich passenden Optionen zu wählen. Goneo bietet eine breite Palette an TLDs, darunter auch neue und spezialisierte Endungen.

Fazit? Nicht hier!

Wir wollen nicht mit einem Fazit langweilen. Stattdessen laden wir dich ein, bei goneo die Welt der Domainregistrierung zu erkunden. Ob du eine persönliche oder geschäftliche Website planst, wir haben die passenden Lösungen für dich. Sieh hier nach: goneo.domains ! 🚀