Bitte wählen Sie:
Shared Hosting
Shared Hosting: Ein Überblick über die kostengünstige Form des Hostings
Shared Hosting ist eine kostengünstige Form des Webhostings. Hierbei teilen sich mehrere Kunden die Ressourcen eines einzelnen Servers. Dies ermöglicht es, die Kosten für Hardware und Betrieb niedrig zu halten. Shared Hosting ist besonders geeignet für kleinere Webseiten mit geringem Traffic.
Grundlagen des Hostings
Beim Hosting werden digitale Inhalte über das Internet bereitgestellt. Nutzer können diese Inhalte nicht nur ansehen, sondern auch speichern und bearbeiten. Im einfachsten Fall mietet ein Kunde einen Server, um dort seine Webinhalte zu speichern. Doch oft sind die Ressourcen eines solchen Servers für einen einzelnen Webauftritt überdimensioniert.
Die Idee hinter Shared Hosting
Um Ressourcen effizienter zu nutzen, entstand das Konzept des Shared Hostings. Mehrere Kunden teilen sich einen Server, was die Kosten senkt. Die Hardwarekosten fallen nur einmal an, und so wird das Hosting insgesamt günstiger. Jeder Kunde mietet nur einen kleinen Teil des Speicherplatzes und hat exklusiven Zugriff darauf.
Technische Details
Die Server-Software, bekannt als Webserver, wickelt Anfragen aus dem Internet ab. Zu den populärsten Webservern gehören Apache und Nginx. Diese Open-Source-Programme sind weit verbreitet. Microsoft bietet mit IIS eine kommerzielle Alternative an. Dateien werden oft über das File Transfer Protocol (FTP) auf den Server hochgeladen. Der FTP-Zugang ist dabei auf das persönliche Verzeichnis des Kunden beschränkt.
Zugriff über Domainnamen
Die Webserver-Software sorgt dafür, dass die Inhalte über einen eigenen Domainnamen erreichbar sind. Bei Apache erfolgt dies beispielsweise über VirtualHost-Einträge. Diese Technik ermöglicht die Zuordnung von Domainnamen zu den spezifischen Verzeichnissen der Kunden.
Geschichtliche Entwicklung
Das World Wide Web hat sich aus der Vernetzung von HTML-Dokumenten entwickelt. Anfangs waren Server teuer, und nur wenige Einrichtungen hatten Zugang. Doch mit sinkenden Kosten für Speicher und Rechenzeit öffnete sich das Internet auch für Privatpersonen.
Funktionen moderner Webserver
Moderne Webserver bieten mehr als nur die Bereitstellung von HTML-Dateien. Sie unterstützen Skriptsprachen wie PHP, Perl und Python. Diese ermöglichen die Erstellung komplexer Anwendungen. Die Integration erfolgt über Module oder Schnittstellen wie das Common Gateway Interface (CGI).
Vorteile von Shared Hosting
Shared Hosting ist kostengünstig und ressourcenschonend. Es eignet sich für Webseiten mit niedrigem bis mittlerem Traffic. Die Sicherheit wird durch den beschränkten Zugriff auf das persönliche Verzeichnis gewährleistet. Kunden können keine neuen Module zur Webserver-Software hinzufügen. Dies begrenzt allerdings die Flexibilität.
Grenzen von Shared Hosting
Die zentrale Konfiguration des Servers limitiert das Anwendungsspektrum. Stark frequentierte Webseiten sollten auf dedizierte Server ausweichen. Diese bieten mehr Leistung und Flexibilität. Bei Shared Hosting können viele Zugriffe gleichzeitig die Leistung beeinträchtigen. Langsame Reaktionszeiten können Nutzer abschrecken.
Neue Entwicklungen im Shared Hosting
Mit der Weiterentwicklung von Technologien werden auch Shared-Hosting-Dienste moderner. Anbieter integrieren zunehmend SSL-Zertifikate für mehr Sicherheit. Auch Content Delivery Networks (CDNs) werden häufiger genutzt. Diese verteilen die Inhalte auf mehrere Standorte und sorgen für schnellere Ladezeiten.
Produkte von goneo
goneo bietet verschiedene Shared-Hosting-Pakete an. Diese unterscheiden sich in Webspace, E-Mail-Postfächern und Datenbankunterstützung. Höhere Pakete bieten mehr Funktionen, wie etwa Unterstützung für mehrere MySQL-Datenbanken.
Warum Shared Hosting?
Shared Hosting ist ideal für Einsteiger und kleinere Projekte. Die niedrigen Kosten machen es attraktiv für viele Nutzer. Trotz der Einschränkungen bietet es eine solide Grundlage für den Einstieg ins Webhosting. Wer mehr Leistung benötigt, kann später auf dedizierte Lösungen umsteigen.