Bitte wählen Sie:

HTML - Seitenbeschreibungssprache mit Hypertext-Funktion

HTML – Grundlagen der Webentwicklung

HTML, was für Hypertext Markup Language steht, ist seit den frühen 1990er Jahren die Grundlage für alle Dokumente, die im Internet verfügbar sind. Diese Auszeichnungssprache ermöglicht es, Texten Struktur und Bedeutung zu verleihen, indem sie spezielle Markierungen, sogenannte Tags, verwendet.

HTML ist eine der drei klassischen Säulen des World Wide Web, neben dem HTTP-Protokoll, das den Austausch von Informationen zwischen Webservern und Webclients regelt, und der URI-Spezifikation (Uniform Resource Identifier), die das Adressformat für Dateiquellen definiert.

Die Idee des Hypertexts

HTML verwirklicht die Idee des Hypertexts, bei dem Textdokumente miteinander verknüpft werden können. Diese Verknüpfungen, heute als Links bekannt, ermöglichen es, von einem Dokument zu einem anderen zu navigieren.

Ursprünglich war geplant, dass diese Verbindungen bidirektional sein sollten, um ein Netz von Informationen zu schaffen, ähnlich den neuronalen Netzen im menschlichen Gehirn. Dies sollte Wissen nicht linear, wie in Büchern, sondern als interaktives Netzwerk organisieren. Auch wenn diese umfassende Vision nicht vollständig umgesetzt wurde, bleibt die Fähigkeit, Dokumente im Web miteinander zu verknüpfen, ein entscheidendes Merkmal von HTML.

Erweiterungen und aktuelle Entwicklungen

HTML hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Während HTML4 noch auf der SGML-Spezifikation basierte, wurde XHTML mithilfe von XML neu definiert. Der aktuellste Standard, HTML5, bringt zahlreiche neue Funktionen mit sich, die es Entwicklern ermöglichen, noch interaktivere und dynamischere Webseiten zu erstellen.

HTML allein ist jedoch nicht in der Lage, komplexe Funktionen wie Rechenoperationen auszuführen. Hier kommen Technologien wie JavaScript ins Spiel, die es ermöglichen, Skripte direkt im Browser auszuführen. Neuere Entwicklungen wie Node.js erlauben es, JavaScript serverseitig zu verwenden, um die Leistung von Webanwendungen zu optimieren.

Erstellung von HTML-Dokumenten

Für die Erstellung von Webseiten sind Kenntnisse in HTML, CSS und JavaScript hilfreich. Während diese Technologien die Grundlage für technisch innovative Webprojekte bilden, gibt es auch Softwarelösungen, die es ermöglichen, Webseiten ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu erstellen. Tools wie goneo easyPage bieten eine „What-You-See-Is-What-You-Get“ (WYSIWYG)-Bearbeitung, bei der das Design in Echtzeit visualisiert wird.