Bitte wählen Sie:
Backup - Automatische oder manuelle Sicherung
Mit dem Begriff "Backup" bezeichnet man im Allgemeinen sowohl den Prozess des Erstellens einer Sicherheitskopie von Daten als auch die Sicherheitskopie selbst. Ein Backup dient dazu, Daten vor Verlust oder Beschädigung zu schützen, indem eine Kopie dieser Daten an einem sicheren Ort gespeichert wird. Da grundsätzlich jedes technische System ausfallen kann, ist es ratsam, im Sinne einer Vorsorge regelmäßig Sicherheitskopien der Datenbestände zu erstellen. Dies minimiert das Risiko von Datenverlusten und ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung im Notfall.
Wir bei goneo empfehlen Betreibern einer Webseite, selbst regelmäßig Backups anzulegen. So können Sie jederzeit bei Bedarf auf verloren gegangene Datenbestände zurückgreifen. Ein Datenverlust kann nicht nur durch technischen Ausfall entstehen, sondern auch beispielsweise dadurch, dass Daten versehentlich überschrieben werden oder durch böswillige Angriffe wie Ransomware.
Im einfachsten Fall können Webseitenbetreiber per SFTP (Secure File Transfer Protocol) und einem geeigneten Programm wie FileZilla die Dateien, die im Verzeichnis auf dem Server gespeichert sind, herunterladen und gegebenenfalls komprimiert auf einer Festplatte ablegen. Dies stellt sicher, dass die Dateien in einem leicht zugänglichen Format gespeichert sind und bei Bedarf schnell wiederhergestellt werden können.
Die Inhalte von MySQL-Datenbanken können mit einem Tool wie phpMyAdmin gesichert werden. Diese Tools ermöglichen es, Datenbanken zu exportieren und später wieder zu importieren, was besonders wichtig ist, da Datenbanken oft dynamische und sich häufig ändernde Daten enthalten.
Die Notwendigkeit regelmäßiger Datensicherungen wird besonders deutlich, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Dabei muss es noch nicht einmal unbedingt zu einem technischen Ausfall gekommen sein. Gerade im Umgang mit Website-Daten kann es schnell passieren, dass Daten unbeabsichtigt vom Benutzer überschrieben werden, aber dennoch benötigt werden. Hier ist ein eigenes Backup immer hilfreich, um schnell und einfach den vorherigen Zustand wiederherzustellen. Es ist empfehlenswert, mehrere Generationen von Backups aufzubewahren, um auf verschiedene frühere Versionen zugreifen zu können.
Verschiedene Backupstrategien
Es gibt verschiedene Strategien bei der Herstellung von Backups, die je nach Bedarf und Ressourcen ausgewählt werden können:
- Vollbackup: Diese Strategie beinhaltet die vollständige Sicherung des gesamten Datenbestands. Während ein Vollbackup den Vorteil bietet, dass alle Daten in einem einzigen Schritt gesichert werden, kann es zeit- und speicherintensiv sein, insbesondere bei großen Datenmengen.
- Partielles Backup: Hierbei wird nur ein Teil des Datenbestands gesichert. Diese Methode kann sinnvoll sein, wenn nur bestimmte Daten regelmäßig aktualisiert werden und daher häufiger gesichert werden müssen.
- Inkrementelles Backup: Diese Strategie sichert nur die Daten, die seit dem letzten Backup (voll oder inkrementell) geändert wurden. Dies spart Speicherplatz und Zeit, da nur die Änderungen gesichert werden. Allerdings kann die Wiederherstellung länger dauern, da alle inkrementellen Backups seit dem letzten Vollbackup benötigt werden.
- Differenzielles Backup: Ähnlich dem inkrementellen Backup, jedoch werden hier alle Änderungen seit dem letzten Vollbackup gesichert, nicht nur die seit dem letzten Backup. Dies erleichtert die Wiederherstellung, da nur das letzte differenzielle Backup und das letzte Vollbackup benötigt werden.
Es ist wichtig, eine Backupstrategie zu wählen, die den spezifischen Anforderungen und Ressourcen entspricht. Regelmäßige Tests der Backups sind ebenfalls unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Daten im Ernstfall tatsächlich wiederhergestellt werden können.