Wie sieht es eigentlich im Maschinenraum eines Hosters wie goneo aus? Welche Herausforderungen stellen sich da? Ein Blick in das Rechenzentrum.
„Einblicke in den Hosting-Maschinenraum“ weiterlesen
TTFB: Time to First Byte – so kann man die Zeit bis zum ersten Byte feststellen
Das ist kein Geheimnis: Schnelle Websites sind besser als langsame. Über die Webmaster Tools gibt auch Google Hinweise auf potentielle Verbesserungen, um seinen Sitebesuchern eine bessere Nutzererfahrung zu geben.
Hinweise auf Potentiale liefert Page Speed Insights von Google (auch über die Webmaster Tools verlinkt).
Detaillierte Informationen präsentiert das kostenlose Online-Tool http://www.webpagetest.org . Je nach „Andrang“ muss man etwas auf das Ergebnis warten, dafür erhält man allerdings viele aufschlussreiche Hinweise. Zum Beispiel: Wie lange dauert es, bis das erste Byte geladen ist und wann kann der Browser anfangen, zu rendern?
In der Wasserfall-Darstellung sehen Sie, wie die einzelnen Elemente des DOM geladen und welche Server sonst noch angefunkt werden. Vielleicht ergeben sich hier ja noch Optimierungsmöglichkeiten, etwa durch asynchrones Laden.
Mit den viel knapper gehaltenen Pagespeedinsights gibt Google Hinweise mittels einer einer kommentierten Vorschlagsliste. Diese ist nach dringenden und empfohlenen Maßnahmen sowie als erledigt zu betrachtenden Dingen unterteilt.
Wenn man verschiedene Webseiten damit testet, stellt man fest, dass einige Empfehlungen immer wieder auftauchen: Browser Caching aktivieren und Bilder optimieren.
Caching können Sie über .htaccess Direktiven aktivieren. Wie das geht ist zum Beispiel in diesem Blog beschrieben. Eine optimale Bilderaufbereitung ist zum Beispiel mit Adobe Photoshop und der „Für’s Web speichern“-Option möglich. Die t3n hat über ein Onlinetool zur Optimierung von PNG-Dateien berichtet. Damit sind auch Transparenzen offensichtlich kein Problem.
Neu für .de Domains: Rettung in der Redemption Grace Period
Fast unbemerkt von der Weböffentlichkeit hat die Denic, die Vergabestelle für Domains unter .de, eine „Redemption Grace Period“ eingeführt. Diesen, für .de-Domains neuen Status, kennt man bereits von generischen Top Level Domains wie .com, .net, .org. In einer Whois-Abfrage sind damit nicht nur die Statusangaben „free“, „connect“, „failed“ und „invalid“ möglich, sondern nun auch „redemptionPeriod“.
„Neu für .de Domains: Rettung in der Redemption Grace Period“ weiterlesen
Blog starten – wie fängt man das richtig an?
Gibt es so etwas wie einen schnellen einfachen Start als frischgebackener Blogger? Auf Pinterest haben wir eine Infografik gefunden, die vielleicht den Einstieg erleichtern kann.
Wichtig ist demnach, unique und authentisch zu sein, aber zusätzlich kommt es sehr darauf an, seinen eigenen Stil zu pflegen und durch Vernetzung die Blog-Site voranzubringen. Die Infografik gibt ein paar Impulse dafür.
„Blog starten – wie fängt man das richtig an?“ weiterlesen
Perfect Forward Secrecy: Mehr Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation mit goneo
Eine E-Mail hat normalerweise den Vertraulichkeitsgrad einer Postkarte – an vielen Stellen in der Übermittlungskette kann man den Inhalt in Klarschrift lesen. Dabei bietet das E-Mail-System einige Verschlüsselungsmechanismen. goneo unterstützt die Verschlüsselung von Haus aus per SSL/TLS und einem Secured Forward Protokoll, das einen unsicheren Austausch des Sitzungsschlüssel vermeidet. Das schafft ein großes Plus an Vertraulichkeit.
„Perfect Forward Secrecy: Mehr Sicherheit in der E-Mail-Kommunikation mit goneo“ weiterlesen
Online-Umfragen mit Limesurvey aufsetzen, durchführen und und auswerten
Aus der Reihe „Sinnvolle Anwendungen für einen Managed Server„: Limesurvey ist ein leistungsfähiges Online Tool auf PHP/MySQL Basis, mit dem Sie eigene Onlinefragebögen erstellen, versenden und auswerten lassen können.
„Online-Umfragen mit Limesurvey aufsetzen, durchführen und und auswerten“ weiterlesen
Wie macht man eigentlich ein Backup einer Website?
Es ist immer eine gute Idee, in regelmäßigen Abständen ein eigenes Backup der Website zu erstellen. Insbesondere vor größeren Änderungen wie der Aktualisierung eines CMS wie Joomla, Drupal oder Typo3 ist das besonders wichtig.
Aus dem Support kennen wir viele leidvolle Berichte von Kunden, die nicht mehr auf die Vorversion zurückrollen können, wenn der Auftritt – aus welchem Grund auch immer – zerstört worden ist.
„Wie macht man eigentlich ein Backup einer Website?“ weiterlesen
Massenmailversand ist ein Problem
Immer wieder kontaktieren uns Kunden, die über ihren Server massenweise Mails versenden wollen und sich wundern, warum es bei goneo eine Beschränkung dafür gibt. Das hat seinen Grund: Der massenhafte Versand von E-Mail an eine große Gruppe von Empfängern ist nicht ganz so unproblematisch wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Wenn wir von einer großen Empfängergruppe sprechen, meinen wir 5.000, 10.000, 100.000 oder mehr auf einen Schlag. „Massenmailversand ist ein Problem“ weiterlesen