Das Update-Tempo bleibt hoch. Für September kündigt WordPress eine erste Betaversion von Version 5.3 an. Das stabile Release soll im November ausgerollt werden. Worauf sollten wir uns einstellen?
„In Sichtweite: WordPress 5.3 Major Release“ weiterlesenComputer-Fachzeitschrift testet Performance von Hostern: Platz 2 für goneo
ct, eine renommierte Computer-Fachzeitschrift hat unlängst eine Reihe von Hostern mit einem lebensnahen Performance-Test geprüft und sieht goneo auf Platz 2 mit knappem Abstand zum ersten Platz.

In einem großangelegten Test haben Redakteure der Zeitschrift ct aus dem Heise-Verlag in Hannover viele Provider untersucht. Im Fokus standen Webhosting-Pakete im Preissegment um die 100 Euro pro Jahr, die mindestens 50 Gigabyte an Speicher boten und SSL-Zertifikate bereitstellten.
„Computer-Fachzeitschrift testet Performance von Hostern: Platz 2 für goneo“ weiterlesenProjekt: Welche WordPress-Plugins sind mit "Gutenberg" kompatibel?
Mit einer der künftigen Versionen wird in WordPress ein neuer Standard-Editor eingeführt.
Dieser Editor ist nach dem Erfinder des Buchdrucks, Johannes Gutenberg, benannt. Die Art und Weise, wie Inhalte in WordPress angelegt und bearbeitet werden, ändert sich dadurch recht grundlegend (Beitrag über Gutenberg hier im Blog).
Nun wird es interessant, welche Plugins mit Gutenberg funktionieren und welche nicht.
„Projekt: Welche WordPress-Plugins sind mit "Gutenberg" kompatibel?“ weiterlesen
"May you live in interesting times" – was bei einem WordCamp von WordPress so abgeht
Die WordCamp Europe ist eine der größten WordPress-Meetings weltweit. Die Konferenz dreht sich um alle Aspekte von WordPress. Im Juni waren in Paris um die 2.000 Teilnehmer dabei.
Auf der offiziellen Seite findest du unter „Memories“ eine große Sammlung an Artikeln, die einige Teilnehmer in ihre Blogs geschrieben haben.
„"May you live in interesting times" – was bei einem WordCamp von WordPress so abgeht“ weiterlesen
Tipps für einen erfolgreichen Onlineshop
Die Mehrheit aller Online-Geschäfte macht kaum oder ganz wenig Umsatz. Dabei ist E-Commerce heute voll im Trend: Jeder zweite deutsche Internet-User kauft im Vergleich zu Ladengeschäften häufiger online ein – eine klare Tendenz ist zu erkennen.
Obwohl es viel Gemeinsames gibt, unterscheidet sich ein Onlineshop von einem stationären Ladengeschäft. Daher kommt der erste und allerwichtigste Tipp: Verzichten Sie nicht auf die Hilfe von Profis. Sie haben den Erstellungsprozess im Griff und bewahren Sie vor Fehlern.
Eine andere Option wäre, Ihr einzigartiges Business-Projekt mit Hilfe von vorgefertigten professionellen eCommerce-Templates ins Leben zu rufen. Da brauchen Sie keine technischen Vorkenntnisse und keine zusätzliche Nachhilfe. Nur einige Minuten und schon steht Ihr Online-Shop bereit!
„Tipps für einen erfolgreichen Onlineshop“ weiterlesen
WordPress: xmlrpc.php Schnittstelle deaktivieren oder nicht?
Wer sich ab und an die Logfiles, die der Webserver schreibt, ansieht, dem fällt auf, dass eine Datei Namens xmlrpc.php oft zu den Dateien gehört, die am meisten abgerufen werden. Diese Datei bietet einige Methoden, mit denen Inhalte in einem WordPress-Blog erstellt oder verändert werden können. Wie die Login-Prozedur ist auch diese Schnittstelle ein begehrtes Ziel für Brute-Force-Attacken. Einige empfehlen, die Datei einfach zu blockieren, doch dann schneidet man einige Funktionen, die externe Tools bieten, ab.
„WordPress: xmlrpc.php Schnittstelle deaktivieren oder nicht?“ weiterlesen
Eigene Fotos selber hosten
Wie viele Urlaubsfotos und Videoclips machen Sie im Urlaub? Sicher sehr viele, denn mit dem Smartphone drückt man schneller mal auf den Auslöser. Unser Tipp: Speichern Sie die Fotos auf eigenem Speicherplatz ab.
Es ist wahr, dass es viele kostenlose Fotodienste im Internet gibt. Alle buhlen um die Gunst der User. Wohin soll man seine Fotos laden?
Diese Dienste gehören den Giganten im Web, die Ihre Fotos dann auf Serverfarmen abspeichern, die rund um den Globus verteilt sein können. Außerdem kann man sicher sein, dass irgendein Geschäftsmodell hinter diesem Angebot steckt: Objekterkennung auf ihren Fotos, der Dienst ist werbefinanziert oder möchte Sie als User zumindest dauerhaft binden.
Vorteile, die der eigenen Webspace bietet
Klar gibt es auch Vorteile: Die Dienste kosten nichts und das Teilen von Fotos kann sehr einfach sein. Sie können – je nach Anbieter – ohne Ende Material abspeichern, wenn auch teilweise in abgespeckter, sprich: komprimierter, Qualität. Zudem gibt es auch das Risiko, dass der Gratisanbieter die Bedingungen ändert, die Darstellungsformate verändert oder die Zugriffsmöglichkeiten anpasst.
Das Abspeichern des Fotomaterials auf einem eigenen Server, einem Shared Server wie sie für unsere Hosting-Produkte verwendet werden, ist eine gute Alternative: Dies ist nicht kostenlos, doch so können Sie sicher sein, dass keine Fremdwerbung eingeblendet wird oder dass andere Interessen an Ihrem Material hinter dem Angebot stehen. Der Deal mit einem Hostinganbieter wie goneo ist klar: Sie zahlen 4 oder 6 Euro pro Monat, wir liefern den Speicherplatz und einige weitere Features, die hier von Vorteil sind.
Eigene Fotos mit Webhosting-Produkten von goneo verwalten und zu teilen
Wer nur Bilddateien abspeichern möchte, kann schon ab 2,99 Euro im Monat das Paket goneo Webhosting Start nutzen. 20 Gigabyte sind dort belegbar. Sie bekommen eine eigene .de Domain dazu. 20 Gigabybte reichen für etwa 500 Bilder im webkompatiblen Jpeg Format.
Der Vorteil beim online Abspeichern von Fotos ist, dass diese überall wo es Internet gibt, abgerufen werden können. So können Sie Ihren Fotopool für alle öffnen. Wenn eher die Verwaltung oder das Management der Dateien wichtig ist, dann lohnt sich auch ein Blick auf Nextcloud oder ownCloud.

Wem die Speicherkapazität von etwa 500 Bildern im Start-Paket angesichts der stets griffbereiten Kamera im Smartphone zu wenig sind, kann zu einem größeren Paket greifen. Dann stehen mehr Gigabyte zur Verfügung, zudem eine Reihe registrierbarer .de Domains, PHP und MySQL-Datenbanken.
Eigene Fotos und Start einer eigenen Fotocommunity
Als Anwendung für Bilder empfehlen sich die Gratis-Webanwendungen Coppermine, ownCloud und Nextcloud. Dies sind als goneo clickStart-Anwendung praktisch vorinstalliert ist. Das heißt, wenige Klicks genügen, und sie sind eingerichtet. Mit Coppermine lassen sich Bilder online stellen, verwalten, gezielt freigeben und auch etwas bearbeiten, z.B. rotieren. Leider hat sich diese Anwendung über die letzten Jahre nicht sehr weiterentwickelt.
Dennoch kann man mit Coppermine sogar eine eigene Fotocommunity aufziehen, denn eine Multiusermanagementsystem mit verschiedenen Berechtigungsstufen ist eingebaut.
Wenn Sie tatsächlich viele Bilder und viele User verwalten wollen, empfehlen wir die Nutzung eines virtuellen Servers mit gemanagtem Betriebssystem.
Server für Profis
Werfen Sie dafür einen Blick auf die Produkte goneo Webserver, die ab 21,99 Euro im Monat erhältlich sind. Es stehen mehr System-Ressourcen zur Verfügung, was Ihren Seitenbesuchern eine bessere Nutzererfahrung verschafft. Insbesondere für professionelle Anwender, wie etwa Fotografen, die Auftragsarbeiten erledigen, eine Alternative.
Zum Weiterlesen: Über Coppermine haben wir im Glossar einen eigenen Beitrag. Wenn Sie mehr über clickStart erfahren wollen, finden Sie in diesem Artikel weitere Informationen.
Im Schnellstart zur eigenen Website (Teil 3) – Joomla!
Heute wollen wir in einem dritten Teil unserer kleinen Serie sehen, wie schnell wir mit Joomla!3 eine neue Website aufsetzen können. Dis bisher beleuchteten Varianten waren goneo easyPage als goneo-eigenes Tool sowie WordPress, das in einer Open Source Lizenz vorliegt und auch per goneo clickStart sehr schnell installiert werden kann. Heute wenden wir uns nun einem anderen Open Source CMS zu.
Wir wollen möglichst schnell eine Website online bringen, allerdings nur Blindtext zeigen.
Zeitbedarf: Etwa drei bis vier Stunden für Leute, die sich noch nicht mit Joomla! beschäftigt haben.
„Im Schnellstart zur eigenen Website (Teil 3) – Joomla!“ weiterlesen
Im Schnellstart zur eigenen Website (Teil 2)
Im ersten Teil unserer kleinen Serie „Im Schnellstart zur eigenen Website“ haben wir uns das goneo-eigene Tool easyPage angesehen. In diesem Teil wenden wir uns der Open Source Welt zu: WordPress gilt als eines der meistgenutzten Content Management Systeme der Welt.
„Im Schnellstart zur eigenen Website (Teil 2)“ weiterlesen
goneo mit sqlite Unterstützung
MySQL ist ein tolles Datenbanksystem, das viele Operationen unterstützt. Für leichtgewichtigere Anwendungen reicht manchmal aber auch schon Sqlite. goneo Server unterstützen Sqlite dank des im Webserver integrierten pdo_sqlite Moduls mit den entsprechenden Bibliotheken. So kann man zum Beispiel auch WordPress mit Sqlite betreiben.
„goneo mit sqlite Unterstützung“ weiterlesen