WordPress gehackt! Was tun? Dein ultimativer Notfall- und Präventionsleitfaden

Kampf um WordPress. Wenn Wordpress gehackt wurde, ist schnelles und beherztes Handeln nötig.

Der Albtraum ist real, aber du bist nicht allein

Es ist ein Gefühl, das kein Website-Betreiber erleben möchte: Du rufst deine eigene WordPress-Seite auf und wirst plötzlich auf eine unseriöse Werbeseite umgeleitet. Spam-E-Mails werden im Namen deiner Domain versendet, oder deine Kunden berichten von seltsamen Warnungen und Browser-Meldungen. Herzlichen Glückwunsch, deine Website wurde offensichtlich gehackt.

Die erste Reaktion ist meist Panik, gefolgt von einem Gefühl der Ohnmacht. Doch jetzt ist es entscheidend, einen kühlen Kopf zu bewahren und systematisch vorzugehen. Ein gezielter Notfallplan ist dein mächtigstes Werkzeug, um die Kontrolle zurückzugewinnen, den Schaden zu beseitigen und deine Website für die Zukunft abzusichern. Dieser Vorfall ist nicht das Ende, sondern ein Weckruf. Du bist nicht das erste Opfer und wirst nicht das letzte sein.

Die kalte Realität: WordPress im Fadenkreuz

Um die Notwendigkeit für ein entschlossenes Handeln zu verstehen, musst du die Realität der digitalen Bedrohungslandschaft anerkennen. WordPress ist mit einem Marktanteil von über 43 % das mit Abstand beliebteste Content-Management-System der Welt. Diese Dominanz macht es unweigerlich zum Hauptziel für automatisierte Angriffe und Cyberkriminelle.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache:

  • Die Schwachstellenflut:
    Die Zahl der entdeckten Schwachstellen im WordPress-Ökosystem ist in den letzten Jahren explodiert. Allein im Jahr 2024 wurden Tausende neuer Sicherheitslücken gemeldet, ein dramatischer Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Diese Flut an potenziellen Einfallstoren macht eine proaktive Haltung zur Sicherheit unerlässlich.
  • Das Plugin- und Theme-Dilemma:
    Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass WordPress selbst unsicher sei. Die Fakten zeigen jedoch ein anderes Bild: Über 95 % aller Schwachstellen finden sich nicht im WordPress-Kern, sondern in den unzähligen Plugins und Themes von Drittanbietern. Jedes installierte Plugin ist wie eine zusätzliche Tür zu deinem Haus, deren Sicherheit von der Sorgfalt des jeweiligen Entwicklers abhängt. Veraltete oder schlecht programmierte Erweiterungen sind das Einfallstor Nummer eins.
  • Die wahren Angriffsvektoren:
    Während Sicherheitsforscher häufig von Cross-Site-Scripting (XSS) als der am häufigsten gemeldeten Schwachstelle berichten, zeigt die Praxis ein differenzierteres Bild. Firewalls von Sicherheitsanbietern blockieren massenhaft Angriffe, die auf SQL-Injections (Datenbankmanipulation) und Path Traversal (unautorisierter Dateizugriff) abzielen. Das bedeutet, Angreifer nutzen oft die direktesten und verheerendsten Methoden, um an Daten zu gelangen oder die Kontrolle zu übernehmen. Ein umfassender Schutz muss daher alle Ebenen deiner Website absichern.

Die wirtschaftlichen Folgen: Mehr als nur eine defekte Webseite

Ein Hack ist kein rein technisches Problem, sondern eine ernsthafte Geschäftskrise, besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Konsequenzen gehen weit über eine temporär nicht erreichbare Seite hinaus:

  • KMU im Visier:
    Cyberkriminelle zielen bewusst auf kleinere Unternehmen, da diese oft über weniger ausgefeilte Sicherheitsmaßnahmen verfügen. Rund 43 % aller Cyberangriffe richten sich gegen KMU.
  • Existenzbedrohende Kosten:
    Die durchschnittlichen Kosten für die Wiederherstellung nach einem Cyberangriff können für ein KMU schnell sechsstellige Beträge erreichen. Die finanziellen und operativen Belastungen sind so gravierend, dass schätzungsweise 60 % der betroffenen Kleinunternehmen innerhalb von sechs Monaten nach einem schweren Angriff den Geschäftsbetrieb einstellen müssen.
  • Der Vertrauensbruch:
    Der vielleicht größte Schaden ist der Verlust der Reputation. Wenn Kundendaten kompromittiert oder Besucher mit Malware infiziert werden, ist das Vertrauen nachhaltig zerstört. 55 % der Verbraucher geben an, dass sie nach einem Cyberangriff weniger wahrscheinlich mit einem Unternehmen Geschäfte machen würden.⁷ Dieser Vertrauensverlust kann zu permanentem Kundenverlust und langfristigen Umsatzeinbußen führen.

Der Weg nach vorn: Dein 3-Phasen-Notfallplan

Dieser Leitfaden ist dein strukturierter Weg aus der Krise. Er führt dich durch drei entscheidende Phasen, die sich in der Praxis bewährt haben:

  • Phase 1: Sofortmaßnahmen – Den Schaden eindämmen und die Blutung stoppen.
  • Phase 2: Analyse & Bereinigung – Den digitalen Tatort untersuchen und die Infektion restlos entfernen.
  • Phase 3: Absicherung & Prävention – Eine digitale Festung bauen, um zukünftige Angriffe abzuwehren.

Dein Partner in der Not: goneo

Als goneo-Kunde stehst du in dieser Situation nicht allein da. Während die Sicherheit deiner WordPress-Anwendung in deiner Verantwortung liegt, sorgen wir für eine stabile und sichere Serverumgebung. Unser Support-Team und die Werkzeuge in deinem Kundencenter sind wertvolle Ressourcen auf deinem Weg zur Wiederherstellung. Gemeinsam verwandeln wir diese Krise in eine Chance für eine robustere und widerstandsfähigere Online-Präsenz.

Phase 1: Sofortmaßnahmen – Die digitale Notaufnahme

In den ersten Minuten und Stunden nach der Entdeckung des Hacks zählt vor allem eines: die weitere Ausbreitung des Schadens zu stoppen und die Kontrolle über die Situation zurückzugewinnen. Handle schnell, aber überlegt. Diese Phase ist die digitale Notaufnahme für deine Website.

Schritt 1: Ruhe bewahren und die Seite isolieren (Der digitale Notausschalter)

Der erste Impuls ist oft, panisch nach der Ursache zu suchen oder Dateien zu löschen. Widerstehe diesem Drang. Dein oberstes Ziel muss es sein, deine digitale Tür sofort zu verschließen. Versetze deine WordPress-Seite umgehend in den Wartungsmodus. Dieser Schritt gibt dir nicht nur die dringend benötigte Atempause, sondern verschafft dir auch sofort wieder ein Stück Kontrolle zurück, was psychologisch enorm wichtig ist.

Warum ist die Isolation so entscheidend?

  • Schutz für deine Besucher: Du verhinderst aktiv, dass Besucher deiner Seite auf bösartige Werbe- oder Phishing-Seiten weitergeleitet oder ihre Computer mit Malware infiziert werden. Jeder weitere infizierte Besucher vergrößert den Schaden.
  • Unterbrechung der Malware-Aktivitäten: Viele Hacks nutzen deine Website als Basis für weitere kriminelle Aktivitäten. Sie versenden Spam-E-Mails in deinem Namen, führen Angriffe auf andere Server durch oder sind Teil eines Botnetzes. Der Wartungsmodus unterbricht diese Aktivitäten sofort.
  • Schutz deiner Reputation: Suchmaschinen wie Google erkennen gehackte Seiten sehr schnell. Wenn deine Seite als „gefährlich“ eingestuft wird, erscheint eine unübersehbare Warnung in den Suchergebnissen oder deine Seite wird komplett aus dem Index entfernt (Blacklisting).¹³ Dies zerstört das Vertrauen potenzieller Kunden und vernichtet dein SEO-Ranking. Indem du die Seite offline nimmst, verhinderst du, dass die Google-Bots die kompromittierten Inhalte crawlen und abstrafen.

Detaillierte Anleitungen zur Aktivierung des Wartungsmodus

  • Methode A:
    Die einfache Plugin-Methode (Empfohlen für Einsteiger)
    Wenn du noch Zugriff auf dein WordPress-Dashboard hast, ist dies der schnellste Weg.
    1. Logge dich in dein WordPress-Backend ein.
    2. Gehe zu „Plugins“ > „Installieren“.
    3. Suche nach einem Plugin wie „WP Maintenance Mode & Coming Soon“ oder „LightStart“.
    4. Installiere und aktiviere das Plugin.
    5. Gehe zu den Einstellungen des Plugins und aktiviere den Wartungsmodus. Du kannst hier oft eine einfache Nachricht für deine Besucher hinterlegen, z.B. „Unsere Seite wird gerade gewartet. Wir sind in Kürze wieder für dich da.“
  • Methode B:
    Die manuelle .htaccess-Methode (Für technisch Versiertere)
    Wenn du keinen Zugriff mehr auf das Backend hast oder eine serverseitige Lösung bevorzugst, kannst du den Wartungsmodus direkt über die .htaccess-Datei steuern.
    Für Shared-Hosting-Szenarien, in denen Benutzer keine feste IP-Adresse haben, ist die beste Methode, den Zugriff über ein Cookie zu steuern. Anstatt eine IP-Adresse auszuschließen, wird ein Cookie im Browser des Administrators gesetzt. Nur wer dieses Cookie hat, kann die normale Webseite sehen, alle anderen werden auf die Wartungsseite umgeleitet.
    • Verbinde dich per FTP-Client (z.B. FileZilla) mit deinem Webspace.
    • Erstelle eine Sicherungskopie deiner .htaccess-Datei.
    • Erstelle eine einfache HTML-Datei namens wartung.html mit einer Wartungsmeldung.
    • Öffne die .htaccess-Datei und füge folgenden Code ganz am Anfang ein :
# BEGIN Wartungsmodus (Cookie-basiert)
RewriteEngine On
RewriteBase /

# 1. Umleitungs-Ausnahme per Cookie
# Überprüft, ob ein Cookie mit dem Namen "wartung_umgehen" und dem Wert "geheim" vorhanden ist.
RewriteCond %{HTTP_COOKIE} !wartung_umgehen=geheim [NC]

# 2. Ausnahme für die Wartungsseite selbst
# Stellt sicher, dass die Wartungsseite nicht in einer Schleife umgeleitet wird.
RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/wartung.html$

# 3. Die eigentliche Umleitung
# Leitet allen Traffic, der die obigen Bedingungen NICHT erfüllt, auf die Wartungsseite um.
RewriteRule .* /wartung.html [L]# END Wartungsmodus
  • So erhältst du Zugriff während der Wartung
    • Da du keinen Zugriff über eine IP-Adresse hast, musst du das spezielle Cookie in deinem Browser setzen. Das geht am einfachsten, indem du eine separate PHP-Datei erstellst, die nur du kennst.
    • Erstelle eine PHP-Datei: Lege auf deinem Webspace eine Datei mit einem geheimen Namen an, z. B. zugang-aktivieren-geheim.php.
    • Füge diesen Inhalt ein:
PHP

<?php
// Setzt ein Cookie, das eine Stunde lang gültig ist.
// Der Name und Wert ("wartung_umgehen", "geheim") müssen exakt mit denen in der .htaccess übereinstimmen.
setcookie('wartung_umgehen', 'geheim', time() + 3600, '/');

// Leitet dich nach dem Setzen des Cookies zur Startseite weiter.
header('Location: /');
exit();
?>
  • Zugriff nehmen:
    • Wenn der Wartungsmodus aktiv ist, rufst du einfach diese Datei in deinem Browser auf: deine-domain.de/zugang-aktivieren-geheim.php. Dadurch wird das Cookie in deinem Browser gesetzt und du kannst die Webseite für eine Stunde normal nutzen. Alle anderen Besucher ohne dieses Cookie sehen weiterhin die wartung.html.
  • Diese Methode ist flexibel, sicher und ideal für Umgebungen ohne feste IP-Adressen geeignet.

Schritt 2: Das große Passwort-Reset – Alle Türen verriegeln

Gehe davon aus, dass jedes Passwort, das mit deiner Website in Verbindung steht, kompromittiert ist. Ein lückenloser Passwort-Reset ist daher unumgänglich.

Deine umfassende Passwort-Reset-Checkliste für goneo:
  1. WordPress-Administratoren: Ändere die Passwörter aller Benutzerkonten in deiner WordPress-Installation.
  2. FTP/SFTP-Zugänge: Logge dich in dein goneo-Kundencenter ein, navigiere zu „Webserver“ > „FTP- & SSH-Zugriff“ und vergib ein neues, starkes Passwort für deinen FTP-Benutzer.¹⁵
  3. Datenbank-Passwörter (MySQL): Gehe im goneo-Kundencenter zu „Webhosting“ > „MySQL-Datenbanken“ und vergib ein neues Passwort für die betroffene Datenbank.¹⁶ Wichtig: Trage dieses neue Passwort sofort in deine wp-config.php-Datei ein:define( 'DB_PASSWORD', 'Dein-neues-Datenbank-Passwort' );
  4. goneo-Kundencenter: Sichere auch den Hauptzugang zu deiner Hosting-Verwaltung ab, indem du dein Passwort änderst.¹⁵

Regeln für neue Passwörter:

  • Verwende ausschließlich starke, einzigartige Passwörter (mind. 12 Zeichen, Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen).
  • Nutze einen Passwort-Manager (z.B. Bitwarden, 1Password).

Schritt 3: goneo an deiner Seite – Deinen Hoster richtig informieren

Du musst diesen Kampf nicht allein führen. Kontaktiere den goneo-Support – wir können dir mit Informationen helfen, die dir nicht zur Verfügung stehen.

Was kann goneo für dich tun?
  • Umfang des Befalls einschätzen: Wir können oft erkennen, ob von deinem Account ungewöhnliche Aktivitäten ausgehen (z.B. Massen-Mails).
  • Serverseitige Sperren aufheben: Falls unser System automatisch Funktionen eingeschränkt hat, können wir dich informieren und helfen.

Wie du goneo effektiv kontaktierst:

  • Kanäle: Telefon (0571 / 783 44 44, Mo-Fr 9-18 Uhr) oder E-Mail (kundenservice@goneo.de).¹¹
  • Informationen bereithalten: Deine Kundennummer und Service-PIN, eine klare Beschreibung des Problems, der Entdeckungszeitpunkt und deine bereits unternommenen Schritte.
  • Die richtigen Fragen stellen:
    • „Könnt ihr bitte die Server-Logfiles für meine Domain auf verdächtige Aktivitäten prüfen?“
    • „Seht ihr einen auffälligen Traffic oder Mail-Versand von meinem Account?“
    • „Wurde mein Account serverseitig eingeschränkt?“

Phase 2: Analyse & Bereinigung – Forensik am digitalen Tatort

Jetzt beginnt der eigentliche Frühjahrsputz. Diese Phase erfordert Geduld und extreme Gründlichkeit. Ein übersehenes Backdoor (Hintertür) bedeutet, dass der Albtraum von vorne beginnt.

Grundregel: Das infizierte Backup als Beweismittel

Bevor du eine einzige Datei löschst, sichere den Tatort. Erstelle ein vollständiges Backup des aktuellen, infizierten Zustands (Dateien per FTP, Datenbank per phpMyAdmin). Dieses Backup dient als forensische Sicherung, falls du später nachvollziehen musst, wie der Angriff stattfand.

Die große Säuberung: Eine Schritt-für-Schritt-Checkliste

Der sicherste Ansatz ist, infizierte Dateien nicht zu „reparieren“, sondern sie radikal durch saubere Originale zu ersetzen.

  1. WordPress-Kern austauschen (Radikalkur)
    • Lösche die Verzeichnisse /wp-admin/ und /wp-includes/ vollständig von deinem Webspace.
    • Lade die neueste Version von WordPress von wordpress.org herunter.
    • Lade die neuen, sauberen Ordner /wp-admin/ und /wp-includes/ per FTP auf deinen Server hoch.
  2. Plugins und Themes radikal erneuern
    • Lösche alle Ordner innerhalb von /wp-content/plugins/ und /wp-content/themes/.
    • Notiere dir, welche Plugins und welches Theme du genutzt hast.
    • Installiere sie später direkt aus dem offiziellen WordPress-Verzeichnis oder von der Website des Original-Anbieters neu.
  3. wp-config.php und .htaccess desinfizieren
    • .htaccess: Lösche die Datei. Logge dich danach in WordPress ein und speichere unter „Einstellungen“ > „Permalinks“ deine Permalink-Struktur neu. WordPress generiert dann eine neue, saubere .htaccess-Datei.
    • wp-config.php: Vergleiche die Datei Zeile für Zeile mit der wp-config-sample.php aus einem frischen WordPress-Download. Suche nach allem, was verdächtig aussieht (insbesondere eval(), base64_decode()).
  4. Das /wp-content/uploads-Verzeichnis durchkämmen
    • Durchsuche alle Unterordner systematisch.
    • Lösche rigoros jede Datei, die keine Mediendatei ist. Suche gezielt nach Dateien mit den Endungen .php, .phtml, .php5, .js und lösche diese.
  5. Die Datenbank forensisch untersuchen (mit phpMyAdmin)
    • wp_users Tabelle prüfen: Gibt es einen Administrator, den du nicht kennst? Lösche ihn sofort.
    • wp_options Tabelle prüfen: Suche nach den Einträgen siteurl und home. Steht dort eine fremde URL? Korrigiere sie auf deine korrekte Domain.
    • wp_posts Tabelle nach Schadcode durchsuchen: Suche in der Spalte post_content nach <script>. Entferne schädliches JavaScript manuell oder mit einer SQL-Abfrage (Vorsicht, Backup machen!).

Die Alternative: Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Wenn du dich unsicher fühlst, ist es oft die klügere Entscheidung, einen Profi zu engagieren (z.B. Sucuri, Wordfence, oder deutsche Anbieter). Die Kosten (ca. 200-500 Euro) sind oft geringer als der Schaden durch eine unvollständig gesäuberte Seite.

Phase 3: Absicherung & Prävention – Eine Festung für die Zukunft bauen

Nachdem deine Seite sauber ist, beginnt die wichtigste Phase: die Absicherung. Betrachte den Vorfall als Chance, deine Sicherheitsstandards auf ein neues Level zu heben.

WordPress Hardening: Die 10 Gebote der Sicherheit

  1. Ein umfassendes Sicherheits-Plugin installieren (Pflicht!): Installiere Wordfence, Sucuri Security oder Solid Security und konfiguriere die Firewall (WAF) und den Malware-Scanner.
  2. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren: Aktiviere 2FA für alle Admin-Konten. Dies ist die effektivste Maßnahme gegen Brute-Force-Angriffe.
  3. Eine rigorose Update-Disziplin etablieren: Halte WordPress-Kern, Plugins und Themes immer auf dem neuesten Stand.
  4. Das Prinzip der minimalen Rechtevergabe anwenden: Vergeben nur die Benutzerrollen, die für die jeweilige Aufgabe zwingend notwendig sind.
  5. Starke Passwörter für alle Benutzer erzwingen: Nutze ein Plugin, um dies zur Pflicht zu machen.
  6. Die WordPress-Login-URL verschleiern: Ändere die Standard-URL (/wp-login.php) mit einem Sicherheits-Plugin, um Bots auszusperren.
  7. XML-RPC deaktivieren: Wenn du es nicht brauchst (z.B. für Jetpack), deaktiviere es mit diesem Code in deiner .htaccess-Datei:
    <Files xmlrpc.php> order deny,allow deny from all </Files>
    Dies sollte man wirklich nur tun, wenn keine Content-Syndication oder eine Contentverwaltung mit Apps oder Tools wie Jetpack beabsichtigt ist.
  8. Den Datei-Editor im Backend deaktivieren: Füge diese Zeile in deine wp-config.php ein, um Angreifern eine Waffe aus der Hand zu nehmen: define('DISALLOW_FILE_EDIT', true);
  9. Sicherheitsschlüssel und Salze erneuern: Besuche den offiziellen WordPress-Schlüsselgenerator und ersetze den entsprechenden Block in deiner wp-config.php.
  10. PHP-Ausführung in kritischen Ordnern unterbinden: Erstelle eine .htaccess-Datei im Ordner /wp-content/uploads/ mit folgendem Inhalt, um Backdoors zu blockieren: <Files *.php> deny from all </Files>

Die Rolle deines Hostings: Eine geteilte Verantwortung mit goneo

Sicherheit ist Teamarbeit zwischen dir und goneo.

  • Was goneo für deine Sicherheit tut: Wir sorgen für eine sichere Server-Infrastruktur in Deutschland, warten die Hardware und das Betriebssystem und schützen die Netzwerkanbindung.
  • Was du bei goneo für deine Sicherheit tun kannst:
    • PHP-Version aktuell halten: Nutze im Kundencenter immer eine aktuelle, aktiv unterstützte PHP-Version (z.B. PHP 8.4).
    • Backups ergänzen: Nutze die goneo-Backups als letzte Rettung, aber richte zusätzlich eigene, externe Backups ein (z.B. mit „UpdraftPlus“).
    • SSL-Zertifikate konsequent nutzen: Aktiviere SSL für alle deine Domains.

Nach dem Hack: Reputation wiederherstellen und Vertrauen zurückgewinnen

Die technische Bereinigung ist nur die halbe Miete. Jetzt musst du deinen guten Ruf wiederherstellen.

Kommunikation ist alles: Transparenz schafft Vertrauen

Sei schnell, ehrlich und proaktiv. Ein Verschweigen des Vorfalls ist fast immer die schlechtere Strategie. Informiere deine Nutzer über den Vorfall, die ergriffenen Maßnahmen und gib klare Handlungsanweisungen (z.B. Passwort ändern).

Raus aus der Schmuddelecke: Google Blacklist & Co. entfernen

Wenn Google deine Seite als gehackt einstuft, nutze die Google Search Console (GSC), um das Problem zu lösen.

  1. Diagnose: Prüfe den Bericht unter „Sicherheitsprobleme“.
  2. Bereinigung: Führe zuerst die komplette Bereinigung gemäß Phase 2 durch.
  3. Überprüfung beantragen: Klicke in der GSC auf „Überprüfung beantragen“ und beschreibe konkret, welche Schritte du unternommen hast.
  4. Geduld haben: Die Überprüfung kann einige Stunden bis Tage dauern.

Fazit: Sicherer als je zuvor

Ein WordPress-Hack ist ein Schock, aber er ist kein Weltuntergang. Er ist ein erzwungener, aber wertvoller Lernprozess. Wenn du diesem Notfallplan gefolgt bist, hast du nicht nur die Kontrolle zurückerlangt, sondern auch einen tiefen Einblick in die Sicherheitsarchitektur deiner Website gewonnen.

Die Krise wurde zur Chance: Deine Website ist jetzt, nach der gründlichen Bereinigung und dem konsequenten Hardening, mit großer Wahrscheinlichkeit sicherer und widerstandsfähiger als sie es je zuvor war. Du hast nicht nur ein Problem gelöst, du bist zu einem sichereren und kompetenteren Website-Betreiber geworden. Und denk daran: Als goneo-Kunde stehst du bei den grundlegenden serverseitigen Fragen nicht allein da.

Alptraum WordPress-Hack

WordPress gehackt? Ihr Notfallplan als Infografik | goneo

WordPress gehackt?

Ihr visueller Notfall- und Präventionsleitfaden von goneo

Die kalte Realität: WordPress im Fadenkreuz

WordPress ist mit über 43% Marktanteil das beliebteste CMS der Welt. Diese Dominanz macht es zum Hauptziel für Cyberkriminelle. Panik ist jedoch der falsche Ratgeber. Mit einem systematischen Plan gewinnen Sie die Kontrolle zurück und machen Ihre Seite sicherer als je zuvor.

Das Plugin- & Theme-Dilemma

Über 95% aller Angriffe erfolgen nicht über den WordPress-Kern, sondern über Schwachstellen in Plugins und Themes von Drittanbietern. Jede Erweiterung ist eine potenzielle Tür für Angreifer.

Die wirtschaftlichen Folgen

43%

aller Cyberangriffe richten sich gegen kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

60%

der betroffenen KMU stellen nach einem schweren Hack den Betrieb innerhalb von 6 Monaten ein.

Ihr 3-Phasen-Notfallplan

Keine Panik! Gehen Sie systematisch vor. Dieser Plan führt Sie aus der Krise und hilft Ihnen, die Kontrolle schnell wiederzuerlangen.

1Phase: Sofortmaßnahmen

Den Schaden sofort begrenzen und die digitale Tür verschließen.

  • Seite isolieren: Aktivieren Sie sofort den Wartungsmodus, um Besucher zu schützen und Malware-Aktivitäten zu stoppen.
  • Passwörter ändern: Setzen Sie ALLE Passwörter zurück (WordPress, FTP, Datenbank, goneo-Kundencenter).
  • Hoster informieren: Kontaktieren Sie den goneo-Support. Wir können Server-Logfiles prüfen und helfen, den Angriffspunkt zu finden.

2Phase: Analyse & Bereinigung

Detektivarbeit am digitalen Tatort. Seien Sie extrem gründlich!

  • Infiziertes Backup erstellen: Sichern Sie den aktuellen Zustand als forensisches Beweismittel.
  • WordPress-Kern ersetzen: Löschen Sie `wp-admin` & `wp-includes` und laden Sie sie frisch von wordpress.org hoch.
  • Plugins/Themes löschen: Entfernen Sie alle Plugins & Themes und installieren Sie sie sauber neu.
  • Dateien & DB prüfen: Kontrollieren Sie `.htaccess`, `wp-config.php`, den `uploads`-Ordner und die Datenbank (`wp_users`, `wp_options`) auf Schadcode.

3Phase: Absicherung & Prävention

Verwandeln Sie Ihre Seite in eine Festung für die Zukunft.

  • Sicherheits-Plugin installieren: Eine Firewall (WAF) und Malware-Scanner (z.B. Wordfence) sind ab jetzt Pflicht.
  • 2-Faktor-Auth (2FA) aktivieren: Sichern Sie alle Admin-Logins zusätzlich ab.
  • Updates durchführen: Halten Sie WordPress, Plugins & Themes immer aktuell.
  • WordPress „härten“: Minimale Rechte, Login-URL verschleiern, XML-RPC deaktivieren etc.

Der Notfallprozess im Überblick

Vom Schockmoment zur sicheren Website: Folgen Sie diesem Flussdiagramm.

🚨

Hack entdeckt

Umleitungen, Spam, Warnungen

Isolieren

Seite isolieren

Wartungsmodus aktivieren

🔑

Passwörter ändern

WP, FTP, DB, goneo

🧹

Bereinigen

Core, Plugins, DB säubern

🛡️

Absichern

Hardening & Prävention

Prävention: Die 10 Gebote der WordPress-Sicherheit

Nach der Bereinigung ist vor dem Schutz. Implementieren Sie diese Maßnahmen, um sicher zu bleiben.

🛡️

Sicherheits-Plugin

Installieren Sie eine Web Application Firewall (WAF) und einen Malware-Scanner.

📱

Zwei-Faktor-Auth (2FA)

Aktivieren Sie 2FA für alle Administratoren. Ein Passwort allein reicht nicht.

🔄

Regelmäßige Updates

Halten Sie Core, Plugins und Themes immer auf dem neuesten Stand.

👥

Minimale Rechte

Vergeben Sie nur die Benutzerrollen, die wirklich notwendig sind.

🤫

Login-URL verschleiern

Ändern Sie die Standard-Login-URL, um Bot-Angriffe zu erschweren.

🔌

XML-RPC deaktivieren

Schalten Sie diese oft ungenutzte, aber häufig angegriffene Schnittstelle ab.

✍️

Datei-Editor sperren

Deaktivieren Sie den Plugin- und Theme-Editor im Backend.

🧂

Sicherheitsschlüssel erneuern

Generieren Sie neue „Salts“ in der `wp-config.php`.

📁

PHP-Ausführung blockieren

Verhindern Sie das Ausführen von Skripten im `uploads`-Ordner.

💾

Regelmäßige Backups

Nutzen Sie die goneo-Backups und erstellen Sie eigene, externe Sicherungen.

Sicherheit: Eine geteilte Verantwortung

Sicherheit ist Teamarbeit. Hier sehen Sie, wofür goneo sorgt und wo Ihre Verantwortung als Website-Betreiber liegt.

Ihre Verantwortung (Anwendungssicherheit)

  • WordPress, Plugins & Themes aktuell halten
  • Sichere Passwörter verwenden & 2FA nutzen
  • Sicherheits-Plugin installieren und konfigurieren
  • WordPress-Installation „härten“
  • Regelmäßige eigene Backups erstellen
  • PHP-Version im Kundencenter aktuell halten

goneo’s Verantwortung (Serversicherheit)

  • Sichere Rechenzentrumsinfrastruktur in Deutschland
  • Wartung der Server-Hardware und des Betriebssystems
  • Schutz der Netzwerkanbindung
  • Serverseitiger Virenschutz für E-Mails
  • Bereitstellung automatischer Backups (letzte 5 Tage)
  • SSL-Zertifikate zur Verfügung stellen

Sicherer als je zuvor

Ein Hack ist ein Schock, aber auch eine Chance. Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Werkzeugen verwandeln Sie die Krise in eine robustere, widerstandsfähigere Online-Präsenz. Als goneo-Kunde stehen Sie dabei nicht allein da.

© 2025 goneo. Alle Rechte vorbehalten.

WordCamp Europe 2025: Zwischen globaler Verantwortung und technologischer Reife

WCEU 2025 WordCamp Basel 2025

Einblicke, Anekdoten und Perspektiven

Das WordCamp Europe 2025 war weit mehr als eine Technologie-Konferenz – es war ein internationales Gipfeltreffen der Ideen, Perspektiven und Visionen, bei dem sich über 2.000 Teilnehmende aus 84 Ländern versammelt haben.

Die Atmosphäre war elektrisierend, geprägt von Begegnungen, weit über technische Detailfragen hinaus. Es ging um die Sinnhaftigkeit und die Reife der globalen WordPress-Community.

Für uns im Productmanagement von goneo ist der Blick auf die strategische Entwicklung der WordPress-Landschaft ebenso relevant wie die konkreten Anwendungsfälle, mit denen du und andere Kundinnen und Kunden tagtäglich arbeiten.

Unser Ziel ist es, nicht nur Infrastruktur bereitzustellen, sondern vor allem den Dialog mit dir zu suchen. Darum möchten wir dir hier die wichtigsten Eindrücke, Geschichten und Erkenntnisse der Konferenz weitergeben – und wir sind gespannt: Wie nutzt du WordPress? Mit welchen Herausforderungen hast du zu tun? Was wünschst du dir für die Zukunft?

WordPress – Von der Publishing-Plattform zur globalen Infrastruktur mit Sinn

Reifeprozesse auf allen Ebenen

Das WordCamp Europe 2025 stand unter einem überlagernden Leitmotiv: Maturity and Purpose – Reife und Sinnhaftigkeit (offizielle Website).

Heute ist WordPress weit mehr als ein bloßes Content Management System. Die zentrale Erkenntnis aller Vorträge: WordPress ist als technologische Grundlage und gesellschaftliches Instrument zu einer kritischen Infrastruktur für Regierungen, Unternehmen, NGOs und die Zivilgesellschaft gereift. Wie wir gehört haben, migriert das europäische Kernforschungszentrum CERN gerade von Drupal auf WordPress.

Es gibt drei Bereiche, in denen diese Reife besonders deutlich wird:

  • Technologische Reife: Hochgradig skalierbare, sichere und performante Lösungen entstehen immer häufiger für Enterprise-Kunden wie Banken oder internationale Medienhäuser.
  • Prozessuale Reife: Die WordPress-Entwicklung professionalisiert sich weiter – mit immer besseren Tools, Routinen und klaren Strukturen.
  • Community-Reife: Die Reflexion über Zweck und Wirkung der Open-Source-Software steht heute stärker im Fokus, auch und gerade über kommerzielle Interessen hinaus.

1. WordPress als Werkzeug mit globaler Verantwortung

Die globale Bedeutung von WordPress wurde auf dem WordCamp durch verschiedene Keynotes besonders eindrucksvoll erlebbar.

WordPress ohne Grenzen: Hoffnung in der Krise

Noel Tock, ein Vertreter von Humanmade, zeigte in seinem Vortrag „WordPress without Borders“, wie sich WordPress in Krisengebieten bewährt. Während proprietäre Plattformen wie „Buy Me a Coffee“ oder Patreon ukrainische Organisationen zeitweise ausschlossen, wurden Projekte wie East SOS oder Superhumans durch WordPress erst handlungsfähig. Open Source zeigte sich damit einmal mehr als zensurresistente, demokratische Infrastruktur – besonders in kritischen Zeiten eine unverzichtbare Ressource.

Infrastruktur der Hoffnung

Petya Raykovska zeigte anhand zahlreicher Projekte in Bulgarien, wie WordPress das Rückgrat der Zivilgesellschaft bildet: Die Association of European Journalists kämpft gegen Desinformation, der Anti-Corruption Fund deckt Korruption auf, der Bulgarian Fund for Women stärkt zivilen Diskurs und Gleichstellung. Hier ist WordPress nicht bloß Werkzeug, sondern eine „Infrastruktur der Hoffnung“ – ein Gedanke, der uns sehr beeindruckt hat.

Nachhaltigkeit: Verantwortung auch für das Klima

Charlotte Bax fügte mit ihrem Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit eine weitere Dimension der Verantwortung hinzu. Wusstest Du, dass die IKT-Branche bereits rund 10 % des weltweiten Energieverbrauchs ausmacht? Mit praxisnahen Tools und Empfehlungen zeigte Charlotte, wie schon kleine Optimierungen – etwa beim Bildermanagement oder durch gezieltes Refactoring – den CO2-Fußabdruck einer Website deutlich reduzieren können.

2. Professionalisierung: Entwicklung, Automatisierung und Qualitätssicherung

Auch effiziente Arbeitsprozesse, Qualitätsmanagement und Automatisierung waren zentrale Themen.

Content-First und Design-Systeme

Ash Shaw betonte die Bedeutung eines „Content-First“-Ansatzes. Von Anfang an sollten Design und Entwicklung auf klar festgelegten Grundlagen (Tokens, Komponenten) basieren. So wird die Qualität des Endprodukts direkt gesteigert und vermeidbare Reibungsverluste werden reduziert.

QA ist Teamsache – und mehr!

Miriam Roskind von Elementor erklärte, dass Qualitätssicherung nicht mehr nur eine Aufgabe einzelner ist: Das ganze Team trägt die Verantwortung. Ihr Vergleich aus dem Privatleben zeigte das mit einem Augenzwinkern: Sie organisiert jedes Familienessen mit mehreren Excel-Reitern und stattet sogar die Hausarbeiten der Kinder mit Checklisten aus – QA kann eben auch das Familienleben bereichern.

Automatisierung und KI für mehr Sorglosigkeit

Marcel Tannnich begeisterte mit neuen Visionen zur Automatisierung: Bald sollen WP-CLI und ausgeklügelte KI-Agenten WordPress-Instanzen vollautomatisch aufsetzen, Inhalte pflegen und sogar Fehler selbstständig beheben. Manuelle, fehleranfällige Arbeit könnte damit erheblich weiter abnehmen – ein echter Innovationsschub, besonders für Agenturen und Betreiber komplexer Multi-Site-Systeme.

Block-Architektur neu gedacht

Robert O’Rourke stellte die Frage in den Raum, ob wirklich für jede neue Funktion ein eigener Custom Block notwendig ist. Seine Empfehlung: Bestehende Core-Blöcke geschickt kombinieren und mit Block Patterns und Filtern gezielt erweitern – das erhöht die Wartbarkeit und Flexibilität.

3. WordPress im Enterprise-Einsatz: Praxiserfahrungen großer Unternehmen

Zwei Fallstudien sorgten für Aufmerksamkeit und bewiesen, dass WordPress endgültig im Enterprise-Bereich angekommen ist.

Standard Chartered: Eine Bank setzt auf WordPress

Tom Wilmot und Jon Ang zeigten eindrucksvoll, wie der Bankenriese Standard Chartered heute über 150 Websites in 60 Ländern mit WordPress steuert. Das CMS besteht hier den höchsten Ansprüchen an Governance, Sicherheit und internationale Skalierbarkeit – ein überzeugender Beweis für Open Source auf Top-Niveau.

Agiler internationaler Journalismus: Swissinfo.ch

Ronny Marx und Isabelle Schrills berichteten vom internationalen Relaunch der Plattform swissinfo.ch für zehn Sprachen. Mit einer Architektur aus WordPress VIP, AWS und Multisite lassen sich neue Features und Anpassungen jetzt viel schneller umsetzen. Der Wechsel war nicht nur technisch, sondern ein echter Mindset-Shift hin zu mehr Agilität und Innovationsfreude.

4. Technologische Innovation für das Web von morgen

Der Blick in die Core- und Webtechnologien zeigte viele spannende Neuerungen und Perspektiven.

Moderne Web-APIs im Einsatz

Adam Silverstein von Google stellte eine ganze Reihe moderner Web-APIs vor. Dazu zählen die Popover API, CSS Carousels als leichtgewichtiger Ersatz für JavaScript-Lösungen, Speculative Loading für noch schnellere Navigation und die View Transitions API für sanfte Animationen. KI- und WebAssembly-Lösungen laufen künftig sogar direkt im Browser – ein Vorgeschmack auf die nächsten großen Entwicklungssprünge.

Entscheidungsfindung im Core-Team

Jonathan Desrosiers ermöglichte einen bemerkenswert offenen Einblick in die Entscheidungsprozesse rund um den WordPress Core. Konsens, Transparenz, nachvollziehbare Argumente, die 80/20-Regel und ein ständiges Gleichgewicht aus Risiko und Chance bestimmen jedes neue Release. Besonders beeindruckend: Die Abwärtskompatibilität ist fast schon ein „heiliger Pakt“ zwischen Entwickler*innen und Usern – und hat das weltweite Wachstum von WordPress überhaupt erst möglich gemacht.

Nebenbei verriet Jonathan Desrosiers, dass Core-Entwickler sich oft fragen: „Wird mein Code wordpress.org brechen?“ Wer es sogar schafft, Matt Mullenwegs eigene Seite zu „breaken“, bekommt ein heimliches Ehrenabzeichen.

Unterschiedliche Generationen und Charaktere als Herausforderung

Aleksandra Lemańska ist Kommunikationsexpertin und sprach über Transformation in der Führung in Tech-Umfeldern. Sie berichtete, wie ein junger „Rebell“ ihre Arbeitsanweisung schulterzuckend ablehnte: „Alex, I don’t like a task like that.“ – Ehrliche, direkte Kommunikation, die auch Führungspersönlichkeiten herausfordert. Aleksandra sieht Kommunikation als Prozess und wollte dem Publikum nahebringen, wie typgerechte Ansprache an Teammitglieder das gemeinsame Arbeiten effizienter macht.

Der „Fireside Chat“ mit Mary Hubbard und Matt Mullenweg

Die Abschlussrunde bestand zum einen Teil aus einem Zwiegespräch im Interviewmodus zwischen Mary Hubbard, ihres Zeichens WordPress Executive Director bei WordPress und Matt Mullenweg, Mitbegründer von WordPress, oberster Entwicklungschef und CEO von Automattic Inc., die wordpress.com betreibt und wichtige Plugins wie Jetpack und WooCommerce bereitsstellt. Der andere Teil war eine Frage-Antwort-Runde mit dem Publikum.

Abschluss des WordCamp Europe 2025 in Basel: Mary Hubbard, Executive Director bei WordPress und Matt Mullenweg, Mitbegründer von WordPress beim Fireside Chat
Mary Hubbard, Executive Director bei WordPress und Matt Mullenweg, Mitbegründer von WordPress beim Fireside Chat zum Abschluss der WCEU 2025 in Basel.

Der WordPress-Mitbegründer scherzte anfangs, sein Zeigefinger sei durch das ständig nötige Akzeptieren von Cookie-Bannern in Europa schon richtig kräftig geworden. Als er das autonome Auto „Cruise“ mit einem Fahranfänger verglich, wurde klar: Digitalisierung braucht Humor und Geduld!

Künstliche Intelligenz ist zentral für die Zukunft von WordPress

Auch das wurde in der Abschlussrunde wieder deutlich. KI soll tief in das Projekt integriert werden, um die Sicherheit (z. B. durch Plugin-Scans), die Entwicklerproduktivität und die Inhaltserstellung zu verbessern und neue Schnittstellen wie Chat-Interfaces zu ermöglichen.

Der Fokus bei Beiträgen zum Projekt (Five for the Future) soll sich von Input zu Output verlagern

Statt nur die investierte Zeit zu messen, sollen zukünftig die konkreten Ergebnisse und der tatsächliche Einfluss der Beiträge transparenter gemacht werden, beispielsweise durch Statistiken auf Profilen.

Die Zukunft des Projekts hängt von der Gewinnung junger Talente durch Bildungsprogramme ab

Initiativen wie „WordPress Campus Connect“ und eine neue Partnerschaft mit der Universität von Pisa, bei der Studenten für Beiträge zum Projekt Studienleistungen erhalten, sind entscheidend, um neue Generationen für die Community zu gewinnen.

Die Entwicklungsgeschwindigkeit müsse erhöht und der Fokus stärker auf das Schreiben von Code gelegt werden

Ein Teilnehmer aus dem Publikum rief bei der Abschlussrunde: „Let’s make WordPress sexy again!“ – und sorgte damit für herzhaftes Lachen und viele, die dieser Mission zustimmten. Es sei geplant, hieß es von der Bühne, noch 2025 die Version 6.9 zu veröffentlichen und einen klaren Weg zu Version 7.0 zu definieren, um WordPress „sexy“ zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Das zentralisierte Plugin-Verzeichnis von WordPress.org wird als entscheidender Vorteil für Sicherheit und Vertrauen gesehen

Ein föderierter Plugin-Katalog wie das „Project FAIR“ unter der Flagge der Linux Foundation wird eher kritisch betrachtet, da es Risiken für die Lieferkettensicherheit bergen und wichtige Funktionen wie Statistiken und gestaffelte Rollouts erschweren würde. Eine Teilnehmerin fragte nach Möglichkeiten einer Kooperation.

Im Wettbewerb mit SaaS-Lösungen wie Shopify will WordPress auf die Stärken von Open Source, insbesondere auf Datenportabilität setzen

Neben der Weiterentwicklung von WooCommerce sollen vor allem leistungsfähige Import-Tools für andere Plattformen geschaffen werden, um Nutzern den Wechsel zu WordPress so einfach wie möglich zu machen.

Eine eigene Rechtsform für WordPress in der EU wird derzeit als nicht vorteilhaft erachtet

Statt auf eine eigene Firmierung oder Gründung einer Organisation setzt man auf Partnerschaften mit bestehenden EU-Organisationen und Hosting-Unternehmen, um auf regulatorische Themen zu reagieren, da der administrative Aufwand für eine eigene Entität zu hoch wäre.

Nachhaltigkeit soll als Querschnittsthema in allen Teams verankert statt in einem isolierten Team behandelt werden

Ökologische Nachhaltigkeit ist wichtig, soll aber praktisch in die Arbeit aller Bereiche, wie z. B. die Organisation von WordCamps, einfließen. Diese Aussage war die Reaktion auf eine Publikumsfrage.

Das Management einer Open-Source-Community unterscheidet sich fundamental von der Führung eines Unternehmens

Es basiert auf Konsens und der intrinsischen Motivation der Beitragenden, da Verantwortlichkeit nicht von oben herab durchgesetzt werden könne. Ein Student, der am CERN arbeitet, fragte nach den Unterschieden.

Die technische Infrastruktur für die Community selbst (z. B. für Meetups und WordCamps) muss modernisiert werden

Es gibt einen klaren Bedarf, veraltete oder externe Werkzeuge (meetup.com ist vor einiger Zeit verkauft worden) durch aktiv gepflegte Open-Source-Lösungen zu ersetzen, die von der Community selbst weiterentwickelt werden können.

WordPress zeigt globale Reife und Verantwortung

Das WordCamp Europe 2025 hat gezeigt, wie sehr WordPress heute professionalisiert, diversifiziert und seiner wachsenden Verantwortung gerecht wird. Für NGOs in Krisengebieten ebenso wie für Banken, Medienhäuser und Millionen Entwickler und Entwicklerinnen wie dich ist WordPress Werkzeug und Hoffnungsträger zugleich, um die digitale Welt aktiv, verantwortungsvoll und kreativ mitzugestalten.

WordPress ist heute viel mehr als ein Blogsystem. Mit seiner Offenheit, Innovationskraft und Flexibilität erzeugt die Plattform echten gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Impact. Die gezeigten Visionen, Praxisbeispiele und Anekdoten machen Mut zum Weitermachen – mit allen, die an die offene, demokratische Idee „Publishing für alle“ glauben. Das war der Geist des WordCamp Europe 2025.

Deine Perspektive ist uns wichtig!
Wie erlebst du WordPress? Wo entdeckst du Chancen oder Hürden – vielleicht beim Thema Nachhaltigkeit, „sexy User Experience“, Automatisierung oder Enterprise-Sicherheit? Welche Wünsche und Visionen hast du für die nächsten WordCamps?

Wir freuen uns auf deine Gedanken und auf einen regen Austausch – denn gemeinsam gestalten wir WordPress und das Internet stetig besser.

Alles, was du über WordPress 6.8 wissen musst – und warum es dich interessieren sollte

Contentmanagerin arbeitet sich ein

WordPress, unser treuer Begleiter in der digitalen Welt bringt ein poliertes 6.7

WordPress! Dieses vielseitige Content-Management-System, auf das so viele von uns täglich zählen. Mit den kommenden Verbesserungen in der Version 6.8 verspricht WordPress, das Nutzererlebnis weiter zu verfeinern. Die Veröffentlichung dieses sogenannten „Polish Release“ ist für den 15. April 2025 vorgesehen. Wer nicht warten will, holt sich die Betaversion oder spielt damit in Playground auf https://playground.wordpress.net.

WordPress, dieses bemerkenswerte Content-Management-System, das uns allen so vertraut ist. Jeder Klick, jeder Beitrag, jede kreative Idee – alles wird zum Leben erweckt durch dieses Tool, das uns den Alltag im Web erleichtert.

Und jetzt steht die Version 6.8 in den Startlöchern, bereit für den großen Auftritt am 15. April 2025. Diese Polish Release genannte Version verspricht, unsere Lieblingstechnologie noch besser zu machen, indem sie bestehende Funktionen optimiert und nervige Fehler behebt, anstatt uns mit einem Berg neuer Features zu überhäufen.

Schnallt euch an, denn hier kommt unser Blick auf die spannenden Neuerungen, die auf uns zukommen!

Performance-Boosts, wie gemacht für Überholspur

Eine der aufregendsten Veränderungen ist die Einführung des Speculative Loading im WordPress-Core. Stellt euch mal vor: Euer Browser ist nun wie ein kluger Butler, der schon weiß, was ihr gleich benötigen werdet, und die Ressourcen vorsorglich bereitstellt.

Das bedeutet: flüssigere Seitenübergänge und eine geschmeidigere Nutzererfahrung – ohne die lästigen Wartezeiten. Der Standardmodus ist dabei ressourcenschonend, aber Entwickler können ganz nach Geschmack und Bedarf Anpassungen über neue Filter vornehmen. 🕺

Aber das war noch nicht alles. Wer kennt es nicht – diese großen Websites, die gefühlt ewig laden? Hier setzt die verbesserte Cache-Generierung der WP_Query-Klasse an und sorgt dafür, dass alles im Nu funktioniert. Kein Stress mehr, wenn die Seite mal ein paar mehr Besucher hat! 🚀

Design und Usability: Weil das Auge mitliest

Sei bereit für den neuen Zoom-Out-Modus im Block-Editor! Endlich könnt ihr wie ein weiser Architekt eure Website in der Gesamtansicht betrachten, Layouts easy peasy anpassen und wunderschöne Patterns gestalten, ohne den Überblick zu verlieren. Und das Beste? Euer innerer Künstler bekommt noch mehr Spielzeug: Verbesserte Tools im Style Book bieten tiefe Einblicke in Typografie, Block-Stile und die Farben eures Themes. 🎨

Und jetzt mal Hand aufs Herz, wie oft haben wir uns nicht über Sticky Posts geärgert? Mit WordPress 6.8 gehören diese Sorgen der Vergangenheit an, denn die funktionieren im Query Loop jetzt ganz flexibel nach euren Wünschen. Frei nach dem Motto: „Ich mach mir die Website, wie sie mir gefällt!“ 🎶

Sicherheit: Weil eure Daten unbezahlbar sind

Wenn es um unsere Sicherheitsdaten geht, verstehen wir keinen Spaß. Und genau deshalb setzt WordPress 6.8 auf bcrypt für Passwort-Hashing. Ein sicherer Rahmen für eure Zugangsdaten, Anwendungspasswörter und Sicherheitsschlüssel – seid euch sicher, dass eure Daten wie Fort Knox geschützt sind. 🛡️

Weiterlesen: Alles, was du über WordPress 6.8 wissen musst – und warum es dich interessieren sollte

WordPress 6.8 ab 15.April 2025 – Betas jetzt schon verfügbar

Kleine Features mit großer Wirkung

Manchmal ist es das kleine Extra, das einen großen Unterschied macht! Mit einem Klick könnt ihr im Block-Editor ein Bild als Featured Image setzen. Wer kennt nicht das Gefühl, nach einer Bildbearbeitung doch wieder zurück zu wollen? Kein Problem mehr mit dem praktischen Undo-Button, der bei einer Erfolgsmeldung aufploppt. ☑️

Freut euch auf den Post-Zähler im Query Loop, der euch die Anzahl der Beiträge anzeigt – besonders nützlich für Suchergebnisse und Kategorien. Und als wäre das nicht genug, wird die Verwaltung von Inhalten durch optimierte Ansichten und Optionen noch intuitiver. Einfach ein Update, das sich gut anfühlt! 😌

Im Fokus der Entwickler: Flexibilität und Schnelligkeit

Entwickler unter euch, es gibt Grund zur Freude! Die Weiterentwicklungen der Block Hooks API machen das Einfügen von Blöcken in Themes dynamischer und bieten darüber hinaus mehr Flexibilität. Zugleich bietet die neue HTML API mit sicheren, komponierbaren HTML-Vorlagen und Unterstützung für inneres und äußeres HTML einen echten Turbo in Sachen Verarbeitungsgeschwindigkeit. 🧩

Hat WordPress diesmal etwas anders gemacht?

Guckt mal, wer nun so im Release-Team steht:

Das Team will, so heißt es auf make.wordpress.com, ein Experiment fortsetzen, das in Version 6.7 begonnen wurde. Das MarComms Team („MarComms“ steht für „Marketing und Kommunikation“) und die Leitung der Release-Koordination sollen zusammenarbeiten. Ziel ist, mehr Feedback zu diesem Experiment zu sammeln.

Dies könne sich im Laufe des Prozesses oder bei künftigen Releases bei Bedarf wiedern ändern, heißt es. Das Team ist auch etwas kleiner als gewöhnlich, da es sich um ein Release zur Verfeinerung und Fehlerbehebung handelt.

Die Rollen des Core Tech Lead und des Editor Tech Lead sind nun in einer einzigen Rolle namens „Tech Leads“ vereint. Hier ging es darum, einer engere koordinierten Zusammenarbeit zwischen Gutenberg und Core herbeizuführen.

Das große Finale: Solltet ihr aktualisieren?

Jetzt, wo ihr das volle Bild habt, ist klar: WordPress 6.8 ist ein Update, das eure Aufmerksamkeit verdient. Trotz seiner eher zurückhaltenden Haltung in puncto neue Features, liegen der Schwerpunkt auf Stabilität, Performance und Benutzerfreundlichkeit. Die Wahrheit ist, dass die Integration von Speculative Loading und die Sicherheitsverbesserungen euch auf lange Sicht wertvolle Vorteile bringen könnten.

Doch wie bei jedem Abenteuer – Überraschungen können passieren, wo man sie am wenigsten erwartet. Die Version befindet sich noch in der Beta-Phase, also könnte sich hier und da noch etwas bis zur Veröffentlichung ändern. Dennoch – bleibt gespannt! 🌟

Danke, dass ihr mit uns durch die aufregenden Neuerungen von WordPress 6.8 gereist seid. Wir sind gespannt auf eure Meinungen und ob ihr auch so aufgeregt seid wie wir. Lasst uns wissen, auf welche Features ihr euch am meisten freut und was eure Website bisher spannend gemacht hat. Lasst die Diskussion beginnen, und bleibt in Bezug auf die endgültige Version auf dem Laufenden! 📢

Denn am Ende des Tages ist WordPress nicht nur ein CMS, es ist ein treuer Begleiter, der uns in der digitalen Landschaft den Rücken stärkt. Wir freuen uns auf die Enthüllung im April und darauf, zu sehen, wie WordPress unsere Art, mit Websites zu interagieren, transformieren wird. 🍾🎉

State of the Word in Tokio

Mary Hubbard nun in der Position Executive Director bei wordPress beim Wordcamp Tokio

Einen Überblick über das spannende WordPress-Event State of the Word in Tokio vom 16.12.2024 in der japanischen Metropole Tokio: Diese WordPress-Veranstaltung brachte einige aufregende Entwicklungen und interessante Gespräche ans Licht.

Ein bemerkenswerter musikalischer Auftakt 🎹

Die Veranstaltung in der Tokio Node Hall begann mit einer Klaviereinlage (bei WordPress hört man ansonsten gerne Jazz) von Aiko Takei, die mit ihren Klängen die Teilnehmer begrüßte. Es war ein unerwartet schöner und getragener Start in den Konferenz-Tag.

Gleich darauf folgte Matt Mullenwegs traditionelle „State of the Word“-Rede, die immer ein zentraler Bestandteil der WordPress-Community ist. Die Veranstaltung war besonders bedeutend, da es die erste größere WordPress-Zusammenkunft ohne Josepha Haden Chomphosy war, die im Oktober 2024 den Posten als Executive Director bei WordPress aufgegeben hat.

WordPress-Mitgründer und CEO von Automattic Matt Mullenweg über die Verbreitung von WordPress weltweit: 43% aller Websites laufen mit WordPress
WordPress-Mitgründer und CEO von Automattic Matt Mullenweg über die Verbreitung von WordPress weltweit.

State of the Word mit neuem WordPress Executive Director

Ob Jospehas Rücktritt mit einem Konflikt mit einem auf WordPress spezialisierten Webhoster in Verbindung steht, bleibt offiziell offen. Der besagte Streit drehte sich um Vorwürfe der Namensrechtsverletzung durch den Hoster, was zu internen Spannungen bei WordPress führte.

Mullenweg reagierte darauf, indem er Mitarbeitern, die mit den aktuellen Entwicklungen unzufrieden waren, eine Abfindung von mindestens 30.000 Dollar oder sechs Monaten Gehaltsgegenwert anbot. 159 Mitarbeiter, etwa 8% des Teams, sollen das Angebot angenommen haben. Während dessen wurde dem Hoster der Zugang zu wordpress.org verwehrt, was später durch ein Gericht in Kalifornien rückgängig gemacht wurde.

WordPress und Japan: Eine besondere Verbindung 🇯🇵

In Japan zeigt sich WordPress besonders erfolgreich. Mit einem beeindruckenden Marktanteil von 58,5% aller Websites und 83% unter den CMS-gestützten Websites ist es in Japan stärker vertreten als im globalen Durchschnitt. Der geschätzte Marktwert beläuft sich auf gigantische 100 Milliarden Yen, was umgerechnet etwa 616 Millionen Euro ausmacht. Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung des japanischen Marktes für WordPress.

Anteil der Sprachversionen (Downloads) für WordPress (Top 5): 
Englisch 50,8%, Spanisch 6,87%, Deutsch 5,99%, Japanisch 5,82%. Alle anderen zusammen 30%
Der japanische Markt ist wichtig für WordPress. Verglichen mit den Downloadzahlen anderer Sprachversionen von WordPress liegt Japanisch nun knapp hinter Deutsch. Natürlich dominiert Englisch als Standardsprache.

Neue Funktionen und technische Fortschritte

Mathias Ventura, der seit 14 Jahren bei WordPress tätig ist und aktuell als Lead Architect des Gutenberg-Projekts verantwortlich ist, präsentierte spannende Neuerungen.

Verbesserungen beim ablenkungsfreien Schreiben und bei der Drag-and-Drop-Funktionalität ermöglichen es nun, Bilder nebeneinander anzuordnen. Für die Designer unter uns gibt es ebenfalls gute Neuigkeiten: Themes sind nun vollständig mit Blöcken gestaltbar und bieten einen nahtlosen Wechsel zwischen Schreib- und Bearbeitungsmodus.

Mathias Ventura erklärt Neuerungen des Gutenberg-Block-Editors bei State of the Word Tokio im Dezember 2024 mit den Aspekten Write, Build, Design und Develop.
Mathias Ventura erklärt Neuerungen des Gutenberg-Block-Editors bei State of the Word in Tokio im Dezember 2024.

Block Bindings

Besonders interessant sind die Entwicklungen bei den Block Bindings, die nun die Verbindung von Blöcken mit benutzerdefinierten Feldern, den Custom Fields, ermöglichen. 

Custom Fields bei WordPress bieten die Möglichkeit, zusätzliche Metadaten oder benutzerdefinierte Informationen zu einem Beitrag, einer Seite oder einem Custom Post Type hinzuzufügen. Beispielsweise kann ein Blogbeitrag durch Custom Fields um individuelle Details wie Autoreninformationen, Bewertungen, Veröffentlichungsdatum oder spezifische Texteigenschaften ergänzt werden. Dies ermöglicht eine genauere Strukturierung und Darstellung von Inhalten.

Ein Custom Field besteht in der Regel aus einem Namens-Wert-Paar. Der „Name“ dient als Bezeichner für die Art der Information, während der „Wert“ die konkrete Information enthält. Diese Daten können dann über das WordPress-Template im Frontend ausgegeben und dargestellt werden. Der Einsatz von Custom Fields ist ideal für Websites, die spezielle, aber strukturierte Inhalte wiedergeben wie etwa Immobilienseiten, bei denen standardisierte Informationen zu Preis, Fläche, Lage und Ausstattung angezeigt werden sollen. 

WordPress bietet eine einfache Oberfläche zum Hinzufügen von Custom Fields über das Backend, aber auch eine API für Entwickler, um benutzerdefinierte Eingabefelder direkt in Themes oder Plugins zu integrieren. Das macht den grafischen Editor mächtiger als je zuvor. 

Interactivity API für bessere Nutzererfahrung

Das neue Interactivity API verspricht schnellere Reaktionen, da sich Seitenreloads nach Userinteraktion minimieren lassen. Das API ermöglicht die asynchrone Verarbeitung. Das bedeutet, dass Interaktionen wie das Absenden von Formularen, das Filtern von Inhalten oder das Aktualisieren von Daten im Hintergrund ausgeführt werden können, ohne den Benutzerfluss zu unterbrechen.

Für diejenigen, die Wert auf ein ungestörtes Schreibumfeld legen, hat WordPress das ablenkungsfreie Schreiben optimiert. Autoren können sich wie beim Blick auf eine weiße Seite voll und ganz auf ihren kreativen Prozess konzentrieren, ohne von unnötigen Steuerelementen im Interface abgelenkt zu werden.

Bilder per Drag &Drop nebeneinander anordnen

Eine der spannendsten Verbesserungen ist die erweiterte Drag-and-Drop-Funktion, die es Nutzern ermöglicht, Elemente wie Bilder einfach nebeneinander zu positionieren. Diese intuitive Bedienung erleichtert die Anpassung des Layouts erheblich und steigert die Effizienz bei der Inhaltsgestaltung.

Des Weiteren ist es nun möglich, eine Voransicht direkt im verwendeten Template zu sehen. Diese Funktion bietet sofortiges visuelles Feedback und hilft Nutzern, Änderungen besser zu visualisieren, bevor sie veröffentlicht werden.

Bessere Zusammenarbeit mit Kommentarfunktion

Für kollaborative Projekte könnten die neuen Mitautoren-Kommentarfunktionen nicht hilfreicher sein. Mitautoren können nun Anmerkungen direkt im WordPress-Backend anbringen und werden über Antworten oder weitere Kommentare benachrichtigt, was die Teamarbeit immens erleichtert.

Designer können sich freuen: Die Möglichkeit, ein Theme vollständig mit Blöcken zu gestalten, eröffnet neue kreative Perspektiven. Nutzer können mühelos zwischen Schreib- und Bearbeitungsmodus wechseln und profitieren von einer neuen „Zoom-out“-Seitenansicht, welche die Bearbeitung auf einem breiteren Spektrum möglich macht.

Von Blöcken zu Pattern zu Templates

In diesem Kontext wird der Zusammenhang zwischen Blöcken, Mustern und Templates nochmals deutlich: Ein Pattern ist eine Kombination aus Blöcken, während ein Template aus mehreren Patterns besteht. 

Nützlich sind auch die abspeicherbaren Styles, die in einem persönlichen Stylebook organisiert werden können. 

Innovation gibt es auch für den WordPress-Playground, der Blueprints – also fertige Zusammenstellungen – erhalten soll, sodass Anwender mühelos einen Playground in WordPress starten können. 

Darüber hinaus wurde eine Designbibliothek für Figma angekündigt, die eine nahtlose Integration zwischen diesen beiden Plattformen verspricht.

State of the Word: Zukunftsausblick und Community

Mary Hubbard, die neue Executive Director und ehemalige Mitarbeiterin von TikTok USA, stellte sich den Teilnehmern einigermaßen kämpferisch vor. Sie betonte die große Bedeutung der Open-Source-Idee und der WordPress-Community, die mit über 66.000 YouTube-Abonnenten und addiert 2,27 Millionen Followern auf allen Social Media Kanälen wächst.

Ihr Fokus liegt stark auf der Förderung der nächsten Generation von WordPress-Nutzern. Es geht dabei einen  unkomplizierten Einstieg, um Wissen und Know How, das zum Beispiel mit Initiativen wie WP Campus Connect in Indien und einem umfassenden WordPress-Lernprogramm vermittelt wird. 

Mary Hubbard präsentiert  das Online-Lernprogramm für WordPress beim Wordcamp Tokio.
Mary Hubbard über das Online-Lernprogramm für WordPress.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist das Projekt Openverse, das bisher 884 Millionen kostenlose Bilder und Audiodateien bereitstellt und auch für andere CMS-Systeme zugänglich ist. 

Technische Neuerungen und offene Fragen

In der Q&A-Session wurden Herausforderungen im Zusammenhang mit Social-Media-Plattformen wie Instagram und Facebook diskutiert. Mullenweg antwortete mit dem Hinweis auf offene Plattformen wie Mastodon und Bluesky als Alternativen, die keine Sichtbarkeitsabstrafungen vornehmen, wenn ein Posting Links enthält. 

Insgesamt war „State of The Word“ wieder eine wertvolle Plattform für den Austausch über technologische Innovationen und strategische Ausrichtungen in der WordPress-Welt. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich diese Entwicklungen in der Zukunft entfalten werden!

WordCamp Europe 2024: Highlights aus Turin

wordpress turin 2024

Das WordCamp Europe im Juni 2024 in Turin (Italien) war für die europäische WordPress-Community ein großer Erfolg. Es hat wieder gezeigt, warum WordPress die Nummer eins unter den Content-Management-Systemen ist: Von inspirierenden Keynotes bis hin zu tiefgehenden Sessions – es war für alle etwas dabei.

Hier gebe ich euch einen Überblick über die Highlights und die wichtigsten Aussagen von Matt Mullenweg in seiner Keynote, auf die viele gewartet hatten. Der Saal war proppenvoll.

Matt Mullenwegs Keynote

Matt Mullenweg, der Mitbegründer von WordPress und CEO von Automattic, erwähnte das Contributor Mentorship Program. Bereits 55 Absolventen hätten das Programm schon durchlaufen und es ermutigt neue Mitwirkende, sich in die WordPress-Community einzubringen. Teilnehmer berichten von gesteigertem Selbstvertrauen bei der Beitragserstellung.

Auch der Contributor Day ist für Matt wieder eine Erwähnung wert: Über 800 Teilnehmer haben an wichtigen Projekten gearbeitet, darunter Übersetzungen und neue Projekte wie MySQL- und SQLite-Export.

Translate Live ist ein neues Tool, das es ermöglicht, Plugins und Themes direkt im Kontext zu übersetzen.

Auch das Data Liberation Project gibt es noch. Ziel ist es, Daten aus proprietären Plattformen zu befreien (ursprünglich war von Bildern und Grafiken die Rede). Bisher hat es wohl wenig Fortschritt gegeben, Matt sieht aber großes Potenzial für Beiträge aus der Community.

Verbesserungen bei WordPress zu WordPress Migration: Hier geht es darum, die Migration von WordPress-Sites zu vereinfachen und zu verbessern, um den Prozess reibungsloser zu gestalten.

Der WordPress Playground bietet eine Technologie, die eine private, lokale Sandbox für WordPress-Sites im Browser ermöglicht, wodurch der 5-Minuten-Installationsprozess zu einem 5-Sekunden-Setup wird. Der Playground wird als eine der größten Innovationen seit der Einführung von Aktionen und Filtern in WordPress betrachtet. Es ermöglicht das schnelle Klonen und lokale Testen von Websites und erleichtert so den Support.

wordpress playground
Der WordPress Playground – ideal zum Ausprobieren von Themes, Plugins mit unterschiedlichen PHP Releases.

WordPress 6.6 bringt Rollbacks für automatische Updates sowie zahlreiche Verbesserungen bei Gutenberg, einschließlich eines neuen Rastersystems und Leistungssteigerungen.

Zoom Out View in Gutenberg ist eine neue Funktion zur vereinfachten Seitenkomposition und -anordnung.

Speed Build Challenge ist ein Wettbewerb, bei denen Teilnehmer versuchen, schnell Websites mit Gutenberg zu erstellen. Das klang eher Fun.

Neue Kernprinzipien

Matt nennt Kernprinzipien für die Zukunft. Man darf sie ernst nehmen. In Sachen Gutenberg hat sich die WordPress-Welt daran gehalten. Sie bilden eine Art Richtschnur für die nächsten Monate bis Jahre, was die WordPress-Weiterentwicklung angeht.

  • Einfachheit und Intuition für einfache Aufgaben, aber auch Komplexität für fortgeschrittene Benutzer ermöglichen.
  • Dynamische und interaktive Websites fördern.
  • Dokumentation sollte leicht editierbar sein, wie ein Wiki.
  • Foren und Community-Interaktionen fördern.
  • Bessere Vorschau- und Analysetools für Themes und Plugins bereitstellen.
  • Mehr Feedback-Schleifen in das System integrieren, um die Qualität zu sichern.
  • Core sollte meinungsstark und eigenwillig bleiben.
  • Alle, die an WordPress arbeiten, sollten es auch selbst nutzen.
  • Nähe zu den Endnutzern bewahren, indem man Support leistet und an Events teilnimmt.

Bemerkenswert ist außerdem, dass WordPress wieder wächst. Nach einer Phase der Stagnation verzeichnet WordPress wieder Zulauf.

In der anschließenden Fragerunde wurde Matt Mullenweg gefragt, was denn nun aus der Unterstüzung für mehrsprachige Website im Core von WordPress werden würde.

Die Antwort war, das sei Gutenberg Phase 4. Aktuell befindet sich der Gutenberg-Editor ja in Phase 3 mit dem Schwerpuntk „Kollaboration“. Viel Hoffnung auf schnelle Umsetzung wurde da nicht verbreitet. Vorher gebe es noch viele Aufgaben rund um die Blöcke und Patterns beispielsweise.

Sessions

Neben der Keynote von Matt Mullenweg gab sehr zahlreiche und spannende Sessions, die verschiedene Aspekte von WordPress und der Webentwicklung abdeckten.

Die Playlist auf YouTube mit Videos aus Sessions der WordCamp Europe 2024.

Hier sind zunächst einige der Highlights. Genauere Berichte liefern wir in den nächsten Tagen nach.

  • WordPress Playground – Use WordPress Without a Server von Adam Zieliński: Eine Einführung in die Nutzung von WordPress ohne Server, präsentiert von dem Erfinder des WordPress Playgrounds. Die Aufzeichnung dieses Vortrags startet ab etwa 1:25 nach Start:
    https://www.youtube.com/live/ofh6jLrXnpA?si=uC9yQjAO0Zws5Q89
  • Accessibility Testing Workshop von Amber Hinds: Das war ein Workshop zur Verbesserung der Barrierefreiheit von WordPress-Websites.
  • Practical Techniques for Sustainable Web Development with WordPress von Bjarne Oldrup hat sich mit der Nachhaltigkeit im Webdesign beschäftigt und mit der Frage, wie man WordPress umweltfreundlicher gestalten kann.
  • Keyword Research 101: Uncover Keywords That Bring You Digital Success von Camille Cunningham lieferte den Zuhörern und -hörerinnen Grundlagen der Keyword-Recherche für digitale Erfolge.
  • Digital and Linguistic Accessibility Techniques and Strategies for Deaf People: Chiara Pennetta und Elena Panciera präsentierten Strategien zur Verbesserung der digitalen und sprachlichen Barrierefreiheit.
  • How Open Source Is Key To WordPress’ Success. Hier hob Carlo Piana die Bedeutung von Open Source für den Erfolg von WordPress hervor.
  • Crafting an App with the Site and Block Editor: A Comprehensive Case Study von Flavia Bernárdez Rodríguez ist eine Fallstudie zur Erstellung einer App mit dem Site- und Block-Editor.
  • Fixing the Ladder: Getting More Women into Leadership at WordPress Businesses von Dee Teal und Siobhan McKeown: Hier ging es um Strategien zur Förderung von Frauen in Führungspositionen in der WordPress-Community.
  • SEO and Development: How to Avoid Friction: Montserrat Cano gab viele Tipps zur Vermeidung von Reibungen zwischen SEO und Webentwicklung.

Das waren nur einige der vielen informativen und inspirierenden Sessions, die auf dem WordCamp Europe 2024 angeboten wurden.

Fazit

Das WordCamp Europe 2024 in Turin hat klar gezeigt, wie lebendig und innovativ die WordPress-Community ist. Die Keynote von Matt Mullenweg und die zahlreichen Sessions haben uns viele neue Ideen und Anregungen gegeben, wie wir unsere WordPress-Websites verbessern und die Community weiter stärken können. Eine nette Afterparty gab es auch 🙂

Wir freuen uns schon auf das nächste WordCamp und sind gespannt, welche neuen Entwicklungen uns erwarten! Außerdem: Die Version 6.6 steht schon in den Startlöchern. Eine Beta kannst du schon mal testen (z.B. mit dem Playground).

Die WCEurope, wie das Event abgekürzt und als Hashtag hieß, auf Instagram:

https://www.instagram.com/wceurope
https://www.instagram.com/stories/highlights/18274565803090720/

Ohne Installation: Komplette WordPress-Instanz im Browser

wordpress playground

Unter https://playground.wordpress.net/ hat WordPress einen neuen Service live geschaltet. Damit kann jeder eine eigene WordPress-Instanz starten und verändern. Eine Registrierung oder Anmeldung ist nicht nötig.

Allerdings eignet sich diese WordPress-Instanz eher dazu, einige Dinge auszuprobieren, Plugins zu testen oder Tutorials mit authentischen Beispielen anzureichern. Für WordPress-Entwickler bieten sich dank APIs aber noch viele weitere interessante Möglichkeiten.

„Ohne Installation: Komplette WordPress-Instanz im Browser“ weiterlesen

Texterstellung: Synergie von WordPress, Jetpack und Künstlicher Intelligenz

ein Roboter schreibt einen Text

WordPress ist eine der beliebtesten Plattformen für Blogger und Unternehmen geworden. Doch Blogs sind hungrig: Sie brauchen Content. Mit der Unterstützung von Jetpack, einem vielseitigen Plugin für WordPress, können Nutzer ihre Websites jetzt weiter verbessern.

Wusstest du schon, dass Jetpack in Kombination mit Künstlicher Intelligenz auch die Möglichkeit bietet, hochwertige Texte für WordPress zu generieren?

In diesem Blogbeitrag werden wir uns etwas näher mit der Integration von KI in WordPress und Jetpack befassen und wie sie die Texterstellung revolutionieren kann.

Die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wir nennen es „Künstliche Intelligenz“ (KI): Die Fähigkeit von Maschinen, genauer gesagt: Computern, menschenähnliche Aufgaben auszuführen, darunter auch die Erstellung von Texten.

Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Sprachverarbeitungsalgorithmen kann KI komplexe Zusammenhänge verstehen und qualitativ hochwertige Inhalte erzeugen. Diese Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Inhalte erstellen, zu revolutionieren und Zeit sowie Ressourcen zu sparen. Dies ist in vollem Gange.

Integration von KI in WordPress

Eine der aufregendsten Entwicklungen in der Welt des Bloggens ist die Integration von KI in WordPress. Das Jetpack-Plugin, das von WordPress.com (und der dahinter stehenden Firma Automattic) angeboten wird, bietet eine Reihe von Funktionen, mit denen Benutzer ihre Websites optimieren können. Unter diesen Jetpack-Funktionen befindet sich neuerdings auch das KI-gestützte Schreiben von Texten.

Mit Jetpack können Blogger auf eine automatische Textgenerierung zugreifen, die es ihnen ermöglicht, Inhalte in kürzerer Zeit zu erstellen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Screenshot aus WordPress Gutenberg, KI Assistent.
Mit Jetpack 12.2 bringt Automattic die Funktion KI-Assistent zur automatisierten Texterstellung. Diese Funktion ist als „experimentell“ gekennzeichnet. Außerdem lassen sich Grammatik, Tonalität und Rechtschreibung damit prüfen und verbessern.

Natürlich könnte man irgendein Large Language Model wie ChatGPT nutzen und dort einen passenden Prompt formulieren. Mit der Jetpack-Lösung hat man an der passenden Stelle allerdings gleich Zugriff auf die gewünschte Funktion.

Der KI-Assistent ist über den Gutenberg-Editor erreichbar: Man fügt einen Block hinzu, indem man auf das quadratische Symbol mit dem Plus-Zeichen (weiß auf schwarzem Hintergrund) klickt. Am einfachsten ist es, man tippt „KI-Assistent“ in die Kontextsuche ein.

Vorteile der KI-Texterstellung

Die Verwendung von KI zur Texterstellung bietet eine Vielzahl von Vorteilen.

Erstens spart sie Zeit, indem sie den Prozess des Schreibens und Korrekturlesens beschleunigt. Das bedeutet, dass Blogger mehr Inhalte in kürzerer Zeit erstellen können, was ihre Produktivität steigert.

Zweitens liefert KI qualitativ hochwertige Texte, indem sie auf umfangreiche Datenbanken zugreift und relevante Informationen extrahiert. Die erzeugten Texte sind gut strukturiert, grammatikalisch korrekt und ansprechend für das Publikum.

Drittens können Blogger mit KI-Texterstellung ihre Kreativität erweitern, indem sie neue Ideen und Perspektiven erhalten, die sie in ihre eigenen Inhalte integrieren können.

Mensch und Maschine: Eine perfekte Kombination

Wichtig: Der menschliche Input ist alles andere als überflüssig. Im Gegenteil, die Integration von KI in WordPress und Jetpack ermöglicht es Bloggern, ihre kreativen Fähigkeiten zu nutzen und die generierten Texte zu optimieren. Der menschliche Faktor bleibt entscheidend, um die Texte an die individuellen Anforderungen anzupassen, den Stil zu definieren und die gewünschte Botschaft zu vermitteln.

Optimalerweise dient die KI als Werkzeug, das den Prozess rationalisiert und verbessert, aber die kreative Kontrolle in den Händen des Bloggers oder der Bloggerin lässt.

Fazit

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in WordPress und Jetpack hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Texte erstellen, nachhaltig zu verändern. Mit KI-Texterstellung können Blogger ihre Produktivität steigern, qualitativ hochwertige Inhalte schneller erstellen und ihre kreativen Fähigkeiten erweitern.

Die Kombination aus menschlicher Kreativität und KI-Technologie bietet eine aufregende Zukunft für die Content-Erstellung.

Während wir diese Technologien weiterentwickeln, ist es wichtig, die ethischen Aspekte zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass KI als Werkzeug und nicht als Ersatz für menschliche Kreativität und Fachkenntnis dient.

Insgesamt können wir uns auf spannende Entwicklungen freuen, die die Texterstellung vereinfachen und die Qualität der Inhalte verbessern werden.

Bist du einverstanden mit der Aussage? Siehst du das anders? Poste deine Meinung in die Kommentare. Schildere auch deine Erfahrungen mit dem KI-Assistenten in WordPress.

WordPress: Datenbank mit SQLite statt MySQL möglich

DALL·E 2023-04-24 11.28.48 - database in a cyberpunk environment .png- database in a cyberpunk environment

Der Blog WPTavern berichtet von „großen Fortschritten“ beim Vorhaben, WordPress mit der SQLite zu betreiben. Besonders kleine bis mittelgroße Websites auf PHP-Basis könnten dann auf eine Datenbank, die mit MySQL oder Maria DB bereitgestellt werden muss, verzichten.

Mit einigen Anpassungen konnte es zwar früher schon gelingen, WordPress nur mit SQLite zu betreiben. Eine offizielle Unterstützung sah WordPress bislang aber nicht vor. Das hat sich geändert.

„WordPress: Datenbank mit SQLite statt MySQL möglich“ weiterlesen

Eine eigene Homepage erstellen und betreiben

Wordpress Templates Grafik

goneo ist ein idealer Anbieter, um eine eigene Homepage zu erstellen. Es gibt auch 2022 keinen wirklichen Weg, der an der eigenen Website vorbei führt. Präsentiere deine Firma, deinen Verein, die Non-Profit-Initiative oder deinen Verein im World Wide Web.

Eine eigene Website gehört dazu, ist Teil digitaler Kommunikation und Baustein im Online Marketing.

Die digitale Dienstleistung, die man für den Betrieb einer eigenen Homepage braucht, nennt sich Webhosting.

Dinge, die man für eine eigene Homepage braucht

Hier sind die Elemente, die man für einen Webauftritt braucht. In den goneo Webhosting Paketen sind diese enthalten.

  • eine eindeutige Internetadresse, das heißt einen eigenen Domainnamen
  • Webspace bzw. Speicherplatz, auf dem die Webdokumente liegen, die im WWW gezeigt werden sollen
  • E-Mail-Postfächer für eine professionell und seriöse Kommunikation, werbefrei und mit der eigenen Domain

Damit kannst du eine eigene Homepage erstellen

Der Internetauftritt – die Website – muss auch erstellt werden. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Man nutzt WordPress (siehe www.wordpress.org) und erstellt damit den Webauftritt. So machen das aktuell 40 Prozent aller Webseitenbetreiber weltweit. WordPress ist bei goneo sozusagen „vorinstalliert“. clickStart heißt das bei uns.
  2. Es gibt bei goneo ein Tool namens easyPage. Damit erstellt man Websites ohne irgend eine Software installieren zu müssen. Bilder für die Website stehen in einem Katalog mit zur Verfügung. Viele Funktionen sind inklusive. Erfahre mehr dazu.
  3. Es gibt viele andere Softwarelösungen und Webanwendungen, mit denen man eine Website selbst erstellen kann.
  4. Wenn man die Homepage nicht „do it yourself“ erstellen will, helfen Webdesigner und spezialisierte Agenturen. Diese rechnen allerdings ihre Leistungen ab.

Inhalte und Aussehen deiner Website

Aller Erfahrung nach richten besonders diejenigen, die zum ersten Mal eine eigene Homepage erstellen, viel Aufmerksamkeit auf das äußere Erscheinungsbild und orientieren sich sehr an einem „großen Vorbild“.

Daher unser Tipp: Konzentriere dich lieber auf die Inhalte. Es muss auch dem flüchtigen Webseitenbesucher klar werden, was dein Anliegen ist, was dein Unternehmen anbietet oder welche Ziele deine Non-Profit-Organisation hat.

Das Aussehen – die Ästhetik – ist wichtig. Aber entscheidender sind die Inhalte und deren Platzierung in einer sinnvollen, nachvollziehbaren Navigation.

Mit easyPage kannst du die neue Website sofort mit dem Browser erstellen. Das Aussehen wird durch gestylte Vorlagen bestimmt. Diese kannst du aber auch anpassen und individualisieren.

WordPress oder Joomla bieten sich ebenso an, wenn man die Seite selbst erstellen will. Auch Zeta-Producer ist eine gute Wahl.

Nehmen wir an, die Website ist fertig. Nun steht sie im Web. Du willst, dass möglichst viele Besucher diese Website aufrufen. Wie geht das?

Eigene Homepage erstellen und die Domain bekannt machen

Nutze die Domain für deine E-Mails, mit denen du kommunizierst. Platziere die Domain auf Werbemitteln und anderen Materialien. Wo immer du Werbung für dein Unternehmen machst, schreibe Domain dazu.

eigene Homepage erstellen im richtigen format auch für Smartphones und Tablets
Viele Userinnen und User nutzen ihr Smartphone oder Tablet, um Webseiten aufzurufen. Moderne Weberstellungssoftware berücksichtigt das.

Nun promote deine Website mit Social Media

Nutze Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, TikTok, Instagram und alles, was sinnvoll ist, um deine Website zu promoten. Folge ähnlichen Anbietern, posten kleine, nützliche Infohäppchen im richtigen Format (Video für Youtube, lustige Bilder für Facebook…),

Prüfe die Suchmaschinenpräsenz

Sorge dafür, dass auch suchende User deine Domain finden.

Optimiere die Inhalte

Wonach suchen die Leute, die deine Webseite finden? Welche Leute (mit welchem Interesse) sollten deine Seite finden und wie würden sie danach suchen? Denke dich in die potentiellen Seitenbesucher hinein. Erstelle Inhalte, die „deine Leute“ interessieren dürften. Suchmaschinen können nur Inhalte finden, die in deinem Content vorhanden sind.

Formale Dinge sind wichtig

  • Vermeide „tote“ Links auf der Website.
  • Achte auf für Suchmaschinen wichtige Elemente wie Meta-Description-Tags, Alt-texte (Texte zu Bildern), Bildbeschriftungen, Verwendung der Überschriften (eine Webeinzelseite sollte nur eine H1-Überschrift enthalten, mehrere H2-Überschriften und auch H3-Überschriften, um den Inhalt zu gliedern).
  • Nutze Bilder, Video und Skizzen (begehe aber keine Urheberrechtsverletzungen).
  • Achten Sie darauf, dass die Rechtschreibung in Ordnung ist.
  • Schreibe klare Sätze mit 12 Worten im Durchschnitt mit aussagekräftigen Überschriften, die aus vielleicht 5 bis 8 Worten bestehen.
  • Höre nie auf, Seiten, Texte, Bilder und anderen Inhalte zu optimieren.
  • Verfolge die Besucherzahlen.

Auch das stetige Weiteroptimieren und das Neugenerieren von Inhalten kostet zumindest Zeit.

Verfolgen Sie die Entwicklung der Besucherzahlen kontinuierlich. Genau dafür brauchen Sie Google Analytics oder Piwik. Für WordPress gibt es noch ein paar einfachere Tools (Plugins), die Sie nutzen können.

Eigene Homepage erstellen und sichtbar machen im Word Wide Web

Eine wichtige Kennzahl ist die Sichtbarkeit in Google. Damit ist gemeint, wie wahrscheinlich es ist, dass eine Webseite deiner Domain unter den Suchergebnissen auftaucht, die Google nach der Eingabe der Suchbegriffe liefert.

Große Seiten haben eine hohe „Sichtbarkeit“, da sie zu nahezu jedem Thema einen passenden Suchtreffer liefern können. Kleine, spezialisierte Seiten können für spezielle Suchergebnisse durchaus auch hohe Sichtbarkeit aufweisen.

Natürlich gibt es viele Konkurrenten, wenn ein Suchbegriff sehr populär ist, denn mit populären Webseiten (mit viel Traffic), lässt sich Erfolg generieren