Valentinstag! Wie wäre es mit einem gemütlichen Streamingabend, bei dem ihr gemeinsam in die faszinierende Welt der Mensch-Maschine-Beziehungen eintauchen könnt? Wir wünschen euch ganz viel Liebe und Herzklopfen!
Hier haben wir genau das Richtige für euch. Also lehnt euch zurück, kuschelt euch in euer Sofa und lasst euch von den folgenden Filmen inspirieren.
🌹 Diese Auswahl zeigt, wie positiv und überraschend herzlich das Thema Mensch-Maschine-Beziehung auf der Leinwand behandelt werden kann. Natürlich ist das Science-Fiction und Phantasy. What’s real anyway und die Dinge ändern sich und sind Gegenstand ernsthafter, intensiver Forschung.
„I, Robot“ (2004)
Starten wir mit einem Klassiker! Dieser Film hat zwar einige dystopische Elemente, aber die besondere Mensch-Maschine-Beziehung zwischen dem Protagonisten und einem Roboter, der Gefühle entwickelt, zeigt, dass hier richtig Herz drinsteckt. IMDB
„Her“ (2013)
Eine romantische Geschichte der besonderen Art. Stellt euch vor, ihr verliebt euch in ein intelligentes Betriebssystem. Dieser Film zeigt, wie Maschinen zu großartigen emotionalen Stützen werden können und wie sie echte menschliche Beziehungen ergänzen, zumindest im Kontext der Mensch-Maschine-Beziehung im Film. IMDB
„Der 200 Jahre Mann“ (1999)
Basierend auf einem Werk von Isaac Asimov, sehen wir hier einen Roboter auf seiner Reise zur Menschlichkeit. Mit anrührenden Momenten wird die Frage aufgeworfen, was es wirklich heißt, menschlich zu sein, und wie die Mensch-Maschine-Beziehung diese Reise beeinflusst. IMDB
„A.I. Künstliche Intelligenz“ (2001)
Eine tiefgründige Geschichte über einen Roboterjungen und die Liebe seiner menschlichen „Mutter“. Der Film ist eine herzzerreißende Reflektion darüber, wie Maschinen lieben könn(t)en und welche Rollen die Mensch-Maschine-Beziehung in unserem Alltag spielen könnte. IMDB
„Nummer 5 lebt“ (1986)
Für alle Comedy-Fans: Hier bekommt ein Militärroboter durch einen Blitzschlag ein Bewusstsein und sorgt für viele Lacher und einige berührende Momente. Freundschaften ohne Grenzen! IMDB
„Ex Machina“ (2014)
Ein intelligenter Blick auf die Komplexität der Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Auch wenn der Film seine düsteren Momente hat, beeindruckt er durch die Möglichkeit, dass Maschinen echte menschliche Eigenschaften entwickeln. IMDB
„Robot & Frank – zwei diebische Komplizen“ (2012)
Eine herzerwärmende und fast familiäre Geschichte über einen älteren Mann und seinen Pflegeroboter. Dieser Film zeigt auf humorvolle und emotionale Weise, wie Technologie das Leben lebenswerter machen kann. Hier wird die Mensch-Maschine-Beziehung auf eine Weise dargestellt, die unsere demografische Entwicklung widerspiegelt. IMDB
„Lisa, der helle Wahnsinn“ (1985)
Für etwas nostalgischen Spaß sorgt dieser Kultklassiker. Zwei Teenager schaffen durch ein wissenschaftliches Experiment eine ideale Frau. Mit einem Augenzwinkern beleuchtet der Film die Mensch-Maschine-Beziehung und die Herausforderungen, die das Streben nach Perfektion mit sich bringt. IMDB
„A.I. Rising“ (2018)
Schließlich haben wir dieses serbische Science-Fiction-Juwel. Es spielt in einer eher dystopisch anmutenden Zukunft und lässt uns über die Grenzen der Menschlichkeit und Künstlichkeit nachdenken. Die komplexe Beziehung zwischen einem Astronauten und einem weiblichen Androiden ist sowohl nachdenklich stimmend als auch faszinierend. Die Darstellerin der Hauptrolle der Androidin Nimani 1345 mag dem einen oder anderen bekannt vorkommen. IMDB
Also, schnapp dir Partner, Partnerin und/oder Popcorn und gönn dir diese filmischen Highlights! Egal, ob du die Magie der Liebe feiern oder einfach nur in technologische Träume entfliehen möchtest, diese Filme bieten herzliche Geschichten und inspirierende Gedanken über die Verbindung zwischen Menschen und Maschinen. Happy Watching und einen wundervollen Valentinstag! ❤️🎬
Gerade war Jahreswechsel. Wir wollen einen Blick nach vorne werfen, ausgehend vom aktuellen Zustand des offenen Webs im Jahr 2025. Wer eine eigene Website betreibt, gehört mit großer Wahrscheinlichkeit zum offenen Web.
Die Bezeichnung offenes Web steht für den freien und ungehinderten Zugang zu Inhalten im Internet, ohne dass Benutzer sich registrieren oder anmelden müssen. Es ist das, was das ursprüngliche World Wide Web ausmachte: Eine Plattform für Vielfalt und Innovation.
Doch der Druck von geschlossenen Systemen, den sogenannten „Walled Gardens“, nahm auch in den letzten Jahren weiter zu. Diese Systeme erfordern eine Registrierung oder eine Bezahlung, um auf Inhalte zugreifen zu können. Diese Dynamik kam mit der Entwicklung von Social Media in Gang und setzt sich fort. Wie kann man als Webmacher darauf reagieren?
1,1 bis 1,2 Milliarden Websites existieren
Betrachten wir das Web top down: Seit einigen Jahren beobachten Analysefirmen eine Stagnation in der Anzahl der weltweiten Webseiten. 2016 haben wir noch einen gewaltigen Sprung gesehen, zumindest bei der Gesamtanzahl. Die Zahl aktiver Website stagniert seit 2012 mehr oder weniger.
Derzeit gibt es etwa 1,1 Milliarden Webseiten, wenn man dem englischen Analyseunternehmen Netcraft folgt. Von diesen sind in den letzten Jahren stabil rund 18 % aktiv, was bedeutet, dass sie regelmäßig gepflegt und aktualisiert werden.
Anzahl gemessener Websites und die Anzahl aktiver Websites im Zeitverlauf von 2008 bis 2024:. Quellen: Netcraft zitiert nach Siteefy
18 % mag gering erscheinen, aber der Wert zeigt einen positiven Trend: Die Websites, die es heute gibt, werden zu einem wachsenden Anteil aktualisiert und genutzt. In den Jahren 2017 und 2018 lag der Anteil aktiver Webseiten bei unter 10 %. Das ist ein Lichtblick für das Offene Web, das trotz der Herausforderungen eine beachtliche Aktivität aufweist. Zuletzt, im Dezember 2024, sah Netcraft sogar einen leicht steigenden Trend.
Zu den Netcraft-Zahlen muss man bedenken, dass sicherlich viele statistische Artefakte eine Rolle spielen, auch bedingt durch die Art und Weise, wie die Informationen erhoben werden. Hier stellen sich viele Fragen zur Abgrenzung und der Definition: Was ist eine Website? Es gibt auch keine klare Grenze zwischen dem offenen Web und dem, was man landläufig Dark Web nennt.
Ein vergleichbares Bild zeigt die Zeitreihe der registrierten Domainnamen unter der Top Level Domain .de. Auch hier sieht man eine Sättigung ab 2023 nachdem um 2020 herum während der Corona-Krise viele .de Domains neu hinzu gekommen sind.
Zeitreihe der Anzahl registrierter Domainnamen unter .de. Quelle: Denic. Stand Januar 2025.
Natürlich braucht man .de-Domains nicht nur für eine Website, sondern z.B. auch für eine E-Mail-Adresse. Zudem werden ständig Domains gelöscht und neue registriert. so dass in einer solchen Statistik viele Aspekte stecken. Insofern kann man bezogen auf Deutschland nur herauslesen, dass es aktuell keinen Run auf .de-Domains gibt, wie die in den 2000er oder 2010ern noch der Fall war.
Walled Gardens ziehen Werbegelder an, mehr noch als die Websuche
Interessanterweise zählte Nectraft die meisten Websites als Facebook zum ersten Mal zwei Milliarden monatliche Nutzer meldete. Das war im November 2016.
Ein wesentlicher Faktor, der das Offene Web unter Druck setzt, ist das kontinuierliche Wachstum dieser Walled Gardens als Werbeträger und Umsatzbringer. Vielen Besitzern einer Homepage hat Facebook gereicht, um irgendwelche Texte oder Bilder ins Internet zu stellen.
Diese geschlossenen Systeme, die von nutzererstelltem Content leben (user generated content; UGC) wuchsen und haben im Jahr 2024 nun beeindruckende 240 Milliarden Dollar an Werbebudgets angezogen. Das ist mehr als für die Websuche, dem Bereich, in dem Alphabet mit Google Ads als marktbeherrschend gilt. Dies Zahlen erhebt das Programmatic-Ads-Dienstleistungsunternehmen Jouncemedia und berichtet diese jährlich.
Im Vergleich dazu hat das Offene Web „nur“ um die 80 Milliarden Dollar erhalten. Plattformen wie Meta, Google, Amazon, TikTok, LinkedIn und Snapchat dominieren also den Werbemarkt und monetarisieren zusätzlich die Nutzer durch vielfältige Angebote wie In-App-Käufe und Mikrotransaktionen. Zudem verfügen diese Plattformen über User- und Verhaltensdaten, die programmatic advertising, also zielgerichtete Werbeauspielungen in Echtzeit ermöglichen. Das geht auch im offenen Web, ist dort aber wegen der heterogenen Technologielandschaft komplexer.
Dort wo das Werbegeld landet, findet Weiterentwicklung statt, schon alleine, um die Marktposition zu halten oder auszubauen. Der große Star ist derzeit TikTok. Die Betreiberfirma Bytedance verzeichnet seit einiger Zeit nun anhaltend schnelles Wachstum.
Finanzierungsfragen und die Bindung von Nutzern
Diese Massierung der Werbebudgets stellt Webseitenbetreiber, die mit ihrer Website Umsätze generieren wollen, vor große Herausforderungen. Wie sollen sie ihre Inhalte finanzieren, wenn das große Werbe-Geld in die Walled Gardens fließt?
Zudem versuchen geschlossenen Systeme, Nutzer möglichst lange auf ihren Plattformen zu halten.. Das macht es schwieriger, genug User aus Teasern auf die Website im offenen Web zu bringen. Ein Beispiel für solche Bindungsmaßnahmen, dass Plattformen die Sichtbarkeit von User-Beiträgen reduzieren, wenn diese externe Links enthalten.
Die Idee des Hyperlinks, die einst revolutionär war, verliert an Power. Webseitenbetreiber müssen kreativ werden und neue Ansätze finden, um ihre Inhalte zu monetarisieren und Nutzer zu binden, über Suchmaschinenoptimierung hinaus.
Eine Möglichkeit ist, eine direkte Beziehung zum Nutzer aufzubauen, vielleicht über eine Registrierung oder eine Mailingliste. Oder auch mittels Nutzung anderer Plattformen, die nicht so verfahren, wie etwa Tumblr oder Bluesky.
Neue Trends in der Webnutzung
Ein weiterer interessanter Trend ist die Entwicklung, dass eine Websites, oft nur noch eine Bedienoberfläche für eine reaktive beziehungsweise interaktive Webanwendungen fungiert.
Besonders bei den inflationär wachsenden KI-Anwendungen sieht man das. Es dominieren nicht mehr Informationsangebote, durch die man sich lesend klicken kann. Eine direkte Interaktionsmöglichkeit ist wichtig. Auch die Google Suche bewertet solche „User Signals“, um das Ranking auf den Suchergebnisseiten festzulegen.
Die Nutzung des World Wide Webs hat sich verändert. Besonders auf Mobilgeräten dominieren geschlossene Plattformen, auf die mit Apps zugegriffen wird. Walled Gardens wollen die Nutzer möglichst lange binden und schränken gerne die Sichtbarkeit von User-Beiträgen ein, die Links ins offene Web beinhalten.
Letztlich sind auch Content-Management-Systeme wie WordPress und Websitebuilder wie easyPage solche Webanwendungen. Diese ermöglichen es Nutzern wiederum, eigene Webpräsenzen mit interaktiven Elementen zu erstellen. Auch Online-Shops gehören in die Kategorie Webanwendungen.
Social Media und die Creator Economy
Social Media hat sich zur Hauptplattform für Meinungsäußerungen entwickelt. Hier wird debattiert, gestritten und manchmal auch kräftig ausgeteilt – Rage-Baiting ist ein aktueller Trend, der für Aufregung sorgt.
Doch trotz der Dominanz von Social Media stellt man fest, dass Influencer und Content Creators nach einer eigenen digitalen Heimat suchen: Viele von ihnen betreiben zusätzlich zu ihren Social-Media-Kanälen eine eigene Website oder einen Blog mit eigener Domain, um ihre Präsenz zu stärken.
Es hat sich eine regelrechte Creator Economy herausgebildet, die sich weiter diversifiziert: Plattformen wie Patreon oder bepreiste Newsletter bieten neue Einnahmequellen für Content Creators. Auch Reddit spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Meinungsbildung – ebenfalls eine Funktion, die einst mit Webforen realisiert worden wurde.
Die Bedeutung einer eigenen Website
Trotz der Herausforderungen bleibt die eigene Website mit eigener Domain also ein zentraler Bestandteil jeder ernstzunehmender digitalen Strategie. Sie bietet Stabilität und eine verlässliche Basis für den Aufbau der eigenen Marke. Social Media Inhalte hingegen sind oft flüchtig und schwer auffindbar, selbst wenn Nutzer aktiv danach suchen. Es ist fast unmöglich, einen bestimmten Post wiederzufinden.
Eine eigene Domain bietet Beständigkeit und wird von Suchmaschinen wie Google als verlässliche Quelle bevorzugt. Daher ist es entscheidend, den eigenen Webauftritt kontinuierlich zu optimieren und als zentrale Anlaufstelle für Nutzer zu etablieren. Branding ist und bleibt wichtig.
Fazit
Das offene Web steht auch 2025 vor großen Herausforderungen, insbesondere durch die Konkurrenz der geschlossenen Systeme und Mobile Apps. Hinzu kommt noch die sich verändernde Nutzung des Internets. Dennoch bietet es weiterhin Chancen für Kreative, Unternehmen und Individuen, sich unabhängig zu positionieren und eigene Inhalte zu verbreiten.
Die Entwicklung des offenen Webs wird maßgeblich davon abhängen, wie gut es gelingt, diese Herausforderungen zu meistern und die Vorteile einer offenen und freien Internetnutzung zu erhalten. Die eigene Website als stabile Plattform sollte dabei nicht vernachlässigt werden. Sie ist ein wertvolles Instrument in unserer zunehmend dynamischen digitalen Welt. Bleibt also am Ball und nutzt die Chancen, die das offene Web euch bietet.
Was für eine mega Nachricht, die ich heute für euch habe! 🎉 goneo hat sich nicht nur einen, sondern gleich zwei begehrte Auszeichnungen geschnappt – und das bei einem der bedeutendsten Votings der Hosting-Welt. Also, schnall dich an, denn das hier ist eine wahre Erfolgsstory!
In der Kategorie E-Mail-Hosting hat goneo die Spitzenposition eingenommen und wurde zum E-Mail-Hoster des Jahres gekürt! 🏆 Das ist einfach nur genial! Und als ob das nicht schon genug wäre, hat sich goneo neben Platz 1 für E-Mail-Hosting auch in der Kategorie Webhosting einen Platz auf dem Treppchen gesichert, nämlich den dritten Platz. Ein absoluter Grund zum Feiern, oder?
Platziert für E-Mail-Hosting und Webhosting
Aber Moment, lasst uns mal einen Schritt zurückgehen und das Ganze gebührend würdigen. Über 17.000 Teilnehmer haben laut Veranstalter hosttest.de bei der Wahl zum Webhoster des Jahres 2024 mitgemacht. Das ist wohl ein neuer Rekord und zeigt, wie wichtig solche Dinge wie Zuverlässigkeit und starke Leistung in unserer Branche sind. Ein riesiges Dankeschön an all unsere treuen Unterstützerinnen und Unterstützer da draußen – ihr seid die Besten!
Für uns vom goneo-Team hat sich all die Arbeit und das Engagement definitiv ausgezahlt. Viele hier haben sich reingekniet, um die besten, sichersten und nutzwertigsten Produkte für eure Nutzerinnen und Nutzer zu entwickeln. Und das ist der Lohn dafür!
Bald: Ein Song von goneo
Und wisst ihr was? Das Beste kommt noch: goneo hat versprochen, diesen Erfolg mit einem Song zu feiern. Ja, richtig gehört, ein Song! 🎶 Der Song ist eigentlich fertig, und wir arbeiten jetzt fleißig an einem passenden Video dazu. Also, haltet die Augen offen – nächste oder übernächste Woche gibt’s das große Release. Seid gespannt!
Und keine Sorge, goneo wird sich nicht auf diesen Lorbeeren ausruhen. Wir werden weiterhin daran arbeiten, euch günstige, sichere und nutzbringende Produkte zu bieten. Denn das ist unsere Mission und unser Versprechen an euch.
In diesem Sinne: Danke, dass ihr Teil dieser wunderbaren Reise seid. Wir freuen uns auf die nächsten Abenteuer mit euch und sind gespannt, was die Zukunft bringt. Bleibt dran und verpasst nicht den goneo-Song. Bis bald!
Du genießt bereits die Vorteile deines goneo E-Mail-Kontos und suchst nach Möglichkeiten, deine E-Mail-Verwaltung noch komfortabler zu gestalten? Dann haben wir jetzt genau das Richtige für dich: Webmail Plus.
Tablet- und Full Screen Darstellung von Webmail Plus im Browser.
Diese Zusatzoption bringt zahlreiche praktische Funktionen mit sich und ermöglicht es dir sogar, deine E-Mails, Termine, Aufgaben und Notizen mit deinen mobilen Endgeräten zu synchronisieren.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Webmail Plus ganz einfach zu deinem Konto hinzubuchst.
1. Anmelden im goneo-Kundencenter
Starte, indem du dich mit deiner Kundennummer und deinem persönlichen Passwort unter [https://kundencenter.goneo.de](https://kundencenter.goneo.de) anmeldest. Im Hauptmenü findest du den Punkt „E-Mail“, der dich zu weiterführenden Optionen für den E-Mail-Service führt.
Hinter diesem Menüpunkt im goneo-Kundencenter sind die E-Mail Einstellungen zugänglich.
2. Deine E-Mail-Konten verwalten
Im Kundencenter wirst du eine Liste deiner Domains finden, unter denen du E-Mail-Konten eingerichtet hast oder einrichten kannst. Klicke bei der Domain deiner Wahl auf „E-Mail-Konten bearbeiten“, um eine Übersicht deiner bestehenden Konten zu erhalten.
Mit Klick auf die Schaltfläche „E-Mail-Konto bearbeiten“ gelangt man zu den einzelnen Einstellungen für ein E-Mail-Konto.
3. Upgrade auf Webmail Plus
In der Übersicht deiner E-Mail-Konten findest du neben weiteren Details die Schaltfläche „Upgrade“. Ein Klick darauf bringt dich zu einer Seite mit ausführlichen Informationen zu Webmail Plus. Hier kannst du die Option durch Klicken auf „Kostenpflichtig bestellen“ für dein Konto aktivieren.
Auf der Seite im goneo-Kundencenter, auf der die E-Mail-Konten bearbeitet werden, lässt sich zu jedem eingerichteten E-Mail-Konto die Option Webmaill Plus aktvieren. Die Schaltfläche ist mit „Upgrade“ beschriftet. Der letzet Schritt zur Aktivierung von Webmail Plus: Auf der Bestätigungsseite klickst du die Akzeptanz der AGB an und schließlich klickst du auf „Kostenpflichtig bestellen“.
4. Webmail Plus nutzen
Nach der erfolgreichen Buchung kannst du dich unter [https://goneo.email](https://goneo.email) mit deinen bekannten Zugangsdaten einloggen und Webmail Plus nutzen. Freu dich auf eine verbesserte Übersicht und die Möglichkeit, deine Geräte über ActiveSync zu synchronisieren (Apple IOS mit ActiveSync, Google GMail App und ActiveSync ).
5. Webmail Plus verwalten
Die Webmail Plus Option verlängert sich automatisch jeden Monat. Falls du die Option nicht mehr nutzen möchtest, kannst du sie jederzeit im Bereich „E-Mail“ und „E-Mail-Konto-Verwaltung“ im goneo-Kundencenter deaktivieren. Bedenke, dass dabei alle in Webmail Plus gespeicherten Daten, nicht jedoch E-Mails, unwiederbringlich gelöscht werden.
6. Kosten für goneo Webmail Plus
Webmail Plus steht für alle goneo-E-Mail-Konten zur Verfügung und kostet 2 Euro pro Monat (inklusive Mehrwertsteuer) je E-Mail-Konto.
Zusammenfassung: Das bringt goneo Webmail Plus
Mit Webmail Plus erhältst du zahlreiche zusätzliche Funktionen, die deine E-Mail-Verwaltung nicht nur erleichtern, sondern auch effizienter machen. Wir haben damit Anregungen aufgergiffen, die aus unserer Kunden- und Nutzerbefragung zu Thema E-Mail hervorgegangen sind.
Die Buchung ist einfach und eröffnet dir neue Möglichkeiten im Umgang mit deinen E-Mails und Terminen. Wenn du Fragen zur Buchung oder Nutzung von Webmail Plus hast, helfen wir dir gerne weiter.
Wir hoffen, diese Anleitung war hilfreich für dich, und wünschen dir viel Spaß mit Webmail Plus.
Schütze deine Webseite vor Spam und Missbrauch durch sichere Kontaktformulare. Nutze CAPTCHA, valide Eingaben und Rate-Limiting, um Missbrauch zu verhindern. Stärkt das Vertrauen deiner Kunden und schützt die Kommunikation. Starte jetzt mit der Absicherung!
Gerade war Jahreswechsel. Wir wollen einen Blick nach vorne werfen, ausgehend vom aktuellen Zustand des offenen Webs im Jahr 2025. Wer eine eigene Website betreibt, gehört …
Egal, wo man sich derzeit umhört: Viele Mitmenschen sind so eher pessimistisch eingestellt. Das ist nicht nur die typische German Angst. Krisenberichte und deren Auswirkungen sind nicht von der Hand zu weisen:
Die deutsche Wirtschaft wächst wenig .. vielleicht gibt’s eine Rezession (Frankfurter Rundschau)
Viele haben Angst vor Klimaschutz-Verordnungen und den Kosten dazu (Münchner Merkur)
Dann kommt noch so eine KI-Angst dazu – wie wird das alles werden? (Die Zeit)
Die Inflation ist noch nicht gebändigt (Handelsblatt)
Das könnte man alles unter German Angst subsumieren, aber das würde zu kurz greifen.
„German Angst“ ist ein international geläufiger Begriff, der deutsche Bedenken und Vorsicht in Sicherheits- und Umweltfragen bezeichnet. Angeblich ist er geprägt durch die Erfahrungen der Menschen in der NS-Zeit.
Schon vor einigen Tagen hatten wir das Thema Zukunftssorgen hier in einem Blogartikel aufgegriffen, verbunden mit der Empfehlung, eben nicht nur abzuwarten, sondern proaktiv mit Veränderungen umzugehen, eben auf der Ebene, auf der man agiert, als Freelancer, Selbständiger, Ladenbetreiber, Restaurantbesitzer, Handwerker, Händler…
Agieren gegen die Krise
Wenn man Ladenbesitzer oder -besitzerin ist und einen Shop in der Innenstadt hat oder Innenstadtrandlage, ist es unumgänglich eine aktuelle Webseite dazu zu haben. So eine Webseite muss gar nicht direkt online verkaufen.
Das unabhängige Bewertungsportal für Webhoster, Hosttest, hat sich das Webhosting-Paket „goneo Webhosting Start“ genau angesehen und mit der Vergabe von vier von maximal fünf Sternen den goneo-Tarif für gut befunden.
goneo easyPage 3 löst Version 2 ab. Die neue Version ist wesentlich umfangreicher und bietet wesentlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten, es gibt um die 200 Vorlagen für jeden Zweck, für jede denkbare Organisation, sei es ein kommerzielles Unternehmen oder eine Non-Profit-Organisation.
Suche aus 200+ Vorlagen die Vorlage aus, die deinen Zielen und Ideen am ehesten entspricht. Du wirst mit der Kategorieliste und den Vorschaubildern schnell fündig. Bevor du dich entscheidest, kannst du eine Vollansicht jedes Templates aufrufen.
Freiberufler, Alleinselbständige und kleine Unternehmen müssen sich erneut krisenhaften Bedingungen stellen.
Selbst Big Tech Firmen haben mit geopolitisch relevanten bewaffneten Konflikten zu kämpfen. An der Website zu sparen, weil Social Media angeblich nichts kostet, wäre der falsche Weg. Darum geht es in dieser Episode. Siehe dazu auch unseren Blogbeitrag.
Schreibe einen Kommentar