So sicherst du deine Kontaktformulare – Schütze deine Website vor Missbrauch

DALL·E 2023-08-18 13.47.47 - A criminal hacker is trying to intrude into a computer system to read unencrypted email messages. Landscape format

Spamschutz wird für jeden Webseitenbetreiber immer wichtiger. Vielleicht hast auch du bereits erlebt, wie Spam über Kontaktformulare deiner Seite versendet wurde. 

Die Folge: E-Mails, auch legitime, konnten zeitweise an Empfänger bei großen E-Mail-Diensten nur eingeschränkt zugestellt werden. 

Das ist ein Problem, das nicht nur deinen Hosting-Provider betrifft, sondern auch dich und deine Nutzer. Lass uns also gemeinsam genauer anschauen, wie Kontaktformulare zur Spamschleuder werden können und wie du dem effektiv entgegenwirken kannst.

Warum sind Kontaktformulare ein Ziel für Spam?

Kontaktformulare sind wichtig für die Kommunikation zwischen dir als Webseitenbetreiber und deinen Kunden. Leider sind sie auch beliebte Angriffsziele für Spammer. Dabei klingt der Begriff Spam eher harmlos. Es handelt sich bei der schädlichen Payload keineswegs immer um plumpe Werbung, sondern auch oft um Phishingversuche. Es wird nach unserer Beobachtung auch gerne versucht, Schadsoftware, getarnt als Bild oder Office-Datei, mitzusenden. Die Absenderadressen der Kontaktformulare erscheinen vielen Spamfiltern zunächst als „saubere Adressen“.

Das sind die häufigsten Schwachstellen bei der Implementierung von Formularen auf Webseiten:

Fehlende Validierung

Wenn deine Formulareingaben nicht ausreichend validiert werden, können Bots und Skripte sehr einfach automatisierte Spam-Nachrichten versenden. Das gefährdet nicht nur deine Server, sondern auch deine Kommunikationswege. Das ist die erste Line of Defense, wie die Fachleute sagen. Damit ist eine einfache Eingabeüberprüfung gemeint: Ohne Validierung kann das Formular z.B. jegliche Daten akzeptieren. Daher sollte man sicherzustellen, dass sie einem erwarteten Format entsprechen. 

Keine CAPTCHA-Integration

Ohne CAPTCHA oder reCAPTCHA sind deine Formulare ein gefundenes Fressen für automatisierten Spam. CAPTCHA-Tools helfen dabei, echte Nutzer von Bots zu unterscheiden.

E-Mail-Injection

Ungeschützte Formulare erlauben es Angreifern, zusätzliche E-Mail-Header einzuschleusen. Dadurch können sie das Formular missbrauchen, um Spam-Mails zu versenden.

Fehlende Rate Limiting

Begrenze die Anzahl der Formularübermittlungen, um massenhafte Anfragen zu verhindern. So kann Mehrfacheingaben des immer gleichen oder nahezu gleichen Texts an unterschiedliche Adressen abfangen. 

Was bedeutet Outbound-Spam für deinen Hosting-Provider?

Wenn über deine Seite Spam verschickt wird, kann das weitreichende Konsequenzen haben. Das sind die wichtigsten:

IP-Blockierung

Die IP-Adresse des Servers, der die Mail versendet,, könnte auf einer Blacklist landen, was auch die Zustellung legitimer E-Mails beeinträchtigt, auch die von anderen Usern. 

Rufschädigung

Wird dein Provider als Spamversender gebrandmarkt, leidet auch dein Ruf. Vertrauen geht verloren und Kunden könnten sich abwenden.

Erhöhte Supportkosten

Die Bearbeitung von Spamproblemen bindet Ressourcen im Support und behindert die Bearbeitung anderer Anliegen.

Rechtliche Konsequenzen

In manchen Ländern können Spamversand rechtliche Folgen haben, besonders wenn nicht angemessen auf Missbrauch reagiert wird. Auch in Deutschland schreiben Gesetze vor, dass man als Webseitenbetreiber Maßnahmen zum Schutz von Daten treffen muss. 

Netzwerküberlastung

Massenhaft versendeter Spam belastet die Server und beeinträchtigt die Servicequalität. Auch das muss verhindert werden.

So sicherst du Kontaktformulare auf deiner Website effektiv ab

Hier sind einige Maßnahmen, mit denen du deine Formulare absichern kannst:

Implementiere CAPTCHA, wenn du Kontaktformulare anbietest

CAPTCHAs sichern deine Formulare effektiv ab, indem sie sicherstellen, dass nur Menschen sie nutzen können. Dabei kann es sich um das Eingeben verzerrter Texte oder das Auswählen von Bildern handeln.

Verwende aktuelle CAPTCHA-Technologien

Moderne Lösungen wie von Google oder Cloudflare bieten effektiven Schutz. Alternativen findest du auf European Alternatives oder im Runcloud Blog.

Eingabevalidierung und -bereinigung der User-Eingaben

Sorge dafür, dass nur Daten im erwarteten Format akzeptiert werden, um Risiken wie E-Mail-Injection zu minimieren.

E-Mail-Rate Limiting

Begrenze die Anzahl der E-Mails, die in einer bestimmten Zeit überhaupt übermittelt werden können, um Missbrauch vorzubeugen.

Aktivitäten überwachen: Funktionieren deine Kontaktformulare wie sie sollten?

Protokolliere die Aktivitäten deiner Formulare, um verdächtige Muster schnell zu erkennen und darauf reagieren zu können.

So funktioniert CAPTCHA für Kontaktformulare

Dieses Diagramm zeigt, wie ein Online-Formular mit Captcha-Schutz typischerweise funktioniert. Ein Captcha dient als Schutzschild gegen Spam und automatisierte Angriffe. Erst wenn ein Mensch die kleine Aufgabe löst, können die eingegebenen Daten sicher gespeichert und eine Bestätigung versendet werden. So wird gewährleistet, dass nur echte Nutzer mit Ihrer Website interagieren und Kontaktformulare nicht verwendet werden, um Spam zu generieren.
Einfache Rätsel, großer Effekt: CAPTCHAs sorgen für einen sicheren und reibungslosen Ablauf beim Ausfüllen von Online-Formularen.

CAPTCHA steht für: Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart. Es handelt sich um einen Sicherheitsmechanismus, der entwickelt wurde, um sicherzustellen, dass die Interaktion mit einem Webdienst von einem Menschen und nicht von einem automatisierten Bot stammt.

Ein Kontaktformular kann so konfiguriert werden, dass es eine Kopie des eingefügten Textes an eine angegebene Adresse schickt. Die ist aber nicht ein einzige Einfallstor. Das Skript für das Kontaktformular kann so manipuliert werden, dass versteckte Felder und deren Inhalt mitgeschickt werden oder die generierten Mailheader ergänzt bzw. verändert werden. Ein ähnliches Prinzip haben wir im Fall von SMTP Smuggeling gesehen.

Hier sind die grundlegenden Prinzipien, wie ein CAPTCHA funktioniert. Einige davon sind heute maschinell vergleichsweise leicht zu umgehen, andere sind auch für KI-Tool schwieriger und erzeugen deutlich mehr Kosten beim Spammer:

Herausforderung und Antwort

Ein CAPTCHA präsentiert dem Benutzer eine Aufgabe oder Herausforderung, die für Menschen leicht zu lösen ist, aber für Computer schwierig oder unmöglich. Dies könnte das Erkennen von verzerrtem Text, das Lösen einer einfachen Rechenaufgabe oder das Auswählen bestimmter Bilder aus einer Gruppe sein.

Verzerrter Text

Eine der frühesten Formen von CAPTCHA besteht darin, den Benutzer zu bitten, verzerrten oder verschwommenen Text einzugeben. Die Verzerrung macht es für Computer schwierig, den Text mit optischer Zeichenerkennung (OCR) zu analysieren.

Bildbasierte Herausforderungen

Moderne CAPTCHAs verwenden oft Bilder. Der Benutzer könnte aufgefordert werden, alle Bilder auszuwählen, die ein bestimmtes Objekt enthalten, wie z.B. Ampeln oder Autos. Diese Aufgaben nutzen die Fähigkeit des menschlichen Gehirns zur Mustererkennung, die für Computer komplex ist.

Rechenaufgaben

Einige CAPTCHAs verwenden einfache mathematische Probleme, die ein Benutzer lösen muss, wie z.B. das Addieren zweier Zahlen. Diese sind für Menschen trivial, aber erfordern zusätzliche Programmierung für Bots.

Verhaltensbasierte CAPTCHAs

Diese analysieren das Benutzerverhalten, z.B. die Art und Weise, wie jemand tippt oder die Maus bewegt. Sie setzen maschinelles Lernen ein, um menschliches Verhalten von automatisierten Skripten zu unterscheiden.

Zeitbasierte Tests

Manche CAPTCHAs berücksichtigen die Zeit, die ein Nutzer benötigt, um die Herausforderung zu lösen. Bots agieren oft viel schneller oder langsamer als ein Mensch.

Das Ziel eines CAPTCHA ist es, die Benutzerfreundlichkeit für Menschen zu erhalten, während es gleichzeitig für Bots eine erhebliche Hürde darstellt. Moderne Entwicklungen, wie Googles reCAPTCHA, versuchen, den Prozess für legitime Benutzer so nahtlos wie möglich zu gestalten und verwenden oft unsichtbare Methoden zur Erkennung von Bots im Hintergrund.

Aktuelle CAPTCHAs zu verwenden ist die aus unserer Sicht einfachste Maßnahme gegen Formularspam. Es gibt recht viele Anbieter, die Captchas anbieten. Gut funktionieren z.B. die von Google und Cloudflare. Es gibt aber auch andere, die hier genauer beschrieben sind:

Folgende Tools zum Schutz für Kontaktformulare und anderen Eingabefeldern sind uns aufgefallen und für jeden Webseitenbetreiber sicherlich einen näheren Blick wert:

  1. Friendly Captcha – Ein CAPTCHA-Dienst aus Deutschland, bei dem nur ein Kästchen angeklickt werden muss.
  2. Captchafox – Ein CAPTCHA-Dienst aus Deutschland, der Integrationen für WordPress, Node, Vue und React bietet.
  3. Trustcaptcha – Ein CAPTCHA-Dienst aus Deutschland, der Webseiten vor Bot- und Spam-Angriffen schützt, ohne dass Benutzer Puzzle lösen oder ähnliche Aufgaben erfüllen müssen.
  4. Captcha – Ein österreichischer CAPTCHA-Dienst, der ein Proof-of-Work-System verwendet und daher keine Benutzereingaben erfordert. Es gibt Plugins für WordPress, Keycloak-Erweiterungen und Joomla-Integrationen.
  5. Swetrix CAPTCHA – Ein CAPTCHA-Dienst von Swetrix, einer ukrainischen Firma für Webanalytik, die die Privatsphäre priorisiert und in ihr Webanalytik-Plattform integriert ist.
  6. ALTCHA – Ein Open-Source-CAPTCHA-Dienst, der keine Cookies, Fingerprints oder Tracker sammelt und auf deinem eigenen Server gehostet wird.
  7. mCaptcha – Ein Open-Source-CAPTCHA-D

Daneben gibt es weitere kommerzielle Tools verschiedener Cloud-Service-Provider, mit denen Kontaktformulare oder andere Usereingaben, die ausgewertet werden sollen, geschützt werden können.

ALTCHA-Captcha gefällt uns gut aus folgenden Gründen:

  • Es ist Open Source und kostenlos.
  • Es erfüllt die DSGVO-Vorschriften, indem es keine Cookies oder Fingerprints sammelt.
  • Es verwendet ein Proof-of-Work-Verfahren, das als erste Verteidigungslinie gegen Spam dient.
  • Es enthält einen Spamfilter, der auch komplexe Angriffe und menschlich generierten Spam stoppt.
  • Es ist benutzerfreundlich und eliminiert die Notwendigkeit von Rätsellösungen.
  • Es verbessert die User Experience (UX) der integrierten Website.
  • Es ist maschinenzugänglich und bietet Merkmale zur Barrierefreiheit von Maschine-zu-Maschine-Kommunikation.
  • Es wird unter einer MIT-Lizenz veröffentlicht und ist somit frei für die Verwendung durch Einzelpersonen, kleine Unternehmen und Großunternehmen.
  • Es ist leicht zu integrieren und bietet Zwei-Faktor-Authentifizierung über Checkbox-Verifizierung.

Auch für WordPress gibt es fertige Plugins. Hier empfiehlt sich die Suche im Pluginverzeichnis. Ein Beispiel ist hier, aber auch Stop Spammers (ein WordPress-Plugin, das Spam-Kommentare und -Registrierungen verhindert) und Spamfighter (ein weiteres WordPress-Plugin, das Spam filtert und blockiert kommen vielleicht in Frage). Dabei ist es wichtig, die Plugins stets aktuell zu halten. WordPress bietet an, die Plugins automatisch upzudaten. Dies sollte man aktivieren.

Wie goneo auf Outbound-Spam aus Kontaktformularen reagiert

Automatische Überwachung und Sperrung

Sobald ein verdächtiges Absenderverhalten erkannt wird, greifen bei goneo automatische Überwachungsmechanismen. Auffällige Absender, bei denen ein erhöhtes Risiko für Spam-Versand festgestellt wird, werden unmittelbar gesperrt. Dies bedeutet, dass von diesen Absendern keine E-Mails mehr über unsere Server verschickt werden können – egal, ob es sich um Spam oder legitime Benachrichtigungen handelt. Die Sperrung stellt sicher, dass der potenzielle Schaden minimiert wird. Dies passiert pro Jahr einige Tausend Mal.

Diese Sperren können teilweise vom Kunden oder durch den Kundendienst entsperrt werden. Wenn der Kunde mehrfach auffällig wird, kann er sich nicht mehr selbst entsperren. Je häufiger der Kunde gesperrt wird, desto länger die Sperrdauer. Die erste Sperrung dauert mindestens 24 Stunden und erhöht sich weiter pro Sperrung.

Benachrichtigung per E-Mail

Transparenz ist uns bei goneo wichtig. Sobald eine Sperrung erfolgt, informieren wir die betroffenen Kunden umgehend per E-Mail. Die Mail wird an die Adresse gesendet, die der Vertragspartner als Kontaktadresse angegeben hat. 

Auf diese Weise wissen Sie als Webseitenbetreiber sofort, dass es ein Problem gibt, und können gezielte Maßnahmen zur Behebung und Prävention ergreifen.

Fazit: Kontaktformulare müssen geschützt werden

Indem du diese Sicherheitsmaßnahmen umsetzt, schützst du nicht nur dich selbst, sondern auch das Vertrauen deiner Nutzer in deine Kommunikationskanäle. Bei goneo setzen wir auf fortschrittliche Spam-Erkennung und -Verhinderung, um Missbrauch zu minimieren. Im Falle eines Falles informieren wir dich natürlich umgehend.

Nimm die Absicherung deiner Kontaktformulare ernst – zum Wohle deiner Webseitenbesucher, deiner Kunden und deiner Marke. 

Nutze unsere Tipps und Tools, um deine Webseite heute noch sicherer zu machen. Denk daran: Ein sicherer Kontakt zu deinen Kunden ist unbezahlbar. Werde aktiv und rüste dich gegen die Herausforderungen, die die digitale Kommunikation mit sich bringt. 

Wie sich das offene Web verändert und wie du als Webseitenbetreiber reagierst

Frau verweifelt beim betrachten der Userzahlen

Gerade war Jahreswechsel. Wir wollen einen Blick nach vorne werfen, ausgehend vom aktuellen Zustand des offenen Webs im Jahr 2025. Wer eine eigene Website betreibt, gehört mit großer Wahrscheinlichkeit zum offenen Web. 

Die Bezeichnung offenes Web steht für den freien und ungehinderten Zugang zu Inhalten im Internet, ohne dass Benutzer sich registrieren oder anmelden müssen. Es ist das, was das ursprüngliche World Wide Web ausmachte: Eine Plattform für Vielfalt und Innovation. 

Doch der Druck von geschlossenen Systemen, den sogenannten „Walled Gardens“, nahm auch in den letzten Jahren weiter zu. Diese Systeme erfordern eine Registrierung oder eine Bezahlung, um auf Inhalte zugreifen zu können. Diese Dynamik kam mit der Entwicklung von Social Media in Gang und setzt sich fort. Wie kann man als Webmacher darauf reagieren? 

1,1 bis 1,2 Milliarden Websites existieren

Betrachten wir das Web top down: Seit einigen Jahren beobachten Analysefirmen eine Stagnation in der Anzahl der weltweiten Webseiten. 2016 haben wir noch einen gewaltigen Sprung gesehen, zumindest bei der Gesamtanzahl. Die Zahl aktiver Website stagniert seit 2012 mehr oder weniger.

Derzeit gibt es etwa 1,1 Milliarden Webseiten, wenn man dem englischen Analyseunternehmen Netcraft folgt. Von diesen sind in den letzten Jahren stabil rund 18 % aktiv, was bedeutet, dass sie regelmäßig gepflegt und aktualisiert werden.

Grafik zeigt die Anzahl gemessener Websites im offenen Web und die Anzahl aktiver Websites im Zeitverlauf von 2008 bis 2024: 

Year

All Websites

Active Websites

Active Websites %

January 2024

1,079,154,539

192,375,760

17.83%

January 2023

1,132,268,801

202,900,724

17.92%

January 2022

1,167,715,133

198,988,100

17.04%

January 2021

1,197,982,359

199,533,484

16.66%

January 2020

1,295,973,827

189,000,000

14.58%

January 2019

1,518,207,412

182,185,876

12.00%

January 2018

1,805,260,010

171,648,771

9.51%

January 2017

1,800,047,111

172,353,235

9.57%

January 2016

906,616,188

170,258,872

18.78%

January 2015

876,812,666

177,127,427

20.20%

January 2014

861,379,152

180,067,270

20.90%

January 2013

629,939,191

186,821,503

29.66%

January 2012

582,716,657

182,441,983

31.31%

January 2011

273,301,445

101,838,083

37.26%

January 2010

206,741,990

83,456,669

40.37%

January 2009

185,497,213

71,647,887

38.62%

January 2008

155,583,825

68,274,154

43.88%
Anzahl gemessener Websites und die Anzahl aktiver Websites im Zeitverlauf von 2008 bis 2024:. Quellen: Netcraft zitiert nach Siteefy

18 % mag gering erscheinen, aber der Wert zeigt einen positiven Trend: Die Websites, die es heute gibt, werden zu einem wachsenden Anteil aktualisiert und genutzt. In den Jahren 2017 und 2018 lag der Anteil aktiver Webseiten bei unter 10 %. Das ist ein Lichtblick für das Offene Web, das trotz der Herausforderungen eine beachtliche Aktivität aufweist. Zuletzt, im Dezember 2024, sah Netcraft sogar einen leicht steigenden Trend.

Zu den Netcraft-Zahlen muss man bedenken, dass sicherlich viele statistische Artefakte eine Rolle spielen, auch bedingt durch die Art und Weise, wie die Informationen erhoben werden. Hier stellen sich viele Fragen zur Abgrenzung und der Definition: Was ist eine Website? Es gibt auch keine klare Grenze zwischen dem offenen Web und dem, was man landläufig Dark Web nennt.

Ein vergleichbares Bild zeigt die Zeitreihe der registrierten Domainnamen unter der Top Level Domain .de. Auch hier sieht man eine Sättigung ab 2023 nachdem um 2020 herum während der Corona-Krise viele .de Domains neu hinzu gekommen sind.

Eine Domain benötigt man um auf ein Informationsangebot im Web zugreifen zu können. Domains werden registriert und zwar unter einer Top Level Domain. Die Grafik zeigt die Anzahl der Domainnamen unter der Top Level Domain .de für Deutschland.
Zeitreihe der Anzahl registrierter Domainnamen unter .de. Quelle: Denic. Stand Januar 2025.

Natürlich braucht man .de-Domains nicht nur für eine Website, sondern z.B. auch für eine E-Mail-Adresse. Zudem werden ständig Domains gelöscht und neue registriert. so dass in einer solchen Statistik viele Aspekte stecken. Insofern kann man bezogen auf Deutschland nur herauslesen, dass es aktuell keinen Run auf .de-Domains gibt, wie die in den 2000er oder 2010ern noch der Fall war.

Walled Gardens ziehen Werbegelder an, mehr noch als die Websuche

Interessanterweise zählte Nectraft die meisten Websites als Facebook zum ersten Mal zwei Milliarden monatliche Nutzer meldete. Das war im November 2016.

Ein wesentlicher Faktor, der das Offene Web unter Druck setzt, ist das kontinuierliche Wachstum dieser Walled Gardens als Werbeträger und Umsatzbringer. Vielen Besitzern einer Homepage hat Facebook gereicht, um irgendwelche Texte oder Bilder ins Internet zu stellen.

Diese geschlossenen Systeme, die von nutzererstelltem Content leben (user generated content; UGC) wuchsen und haben im Jahr 2024 nun beeindruckende 240 Milliarden Dollar an Werbebudgets angezogen. Das ist mehr als für die Websuche, dem Bereich, in dem Alphabet mit Google Ads als marktbeherrschend gilt. Dies Zahlen erhebt das Programmatic-Ads-Dienstleistungsunternehmen Jouncemedia und berichtet diese jährlich.

Aus „The State Of The Open Internet„, Jouncemedia 2023

Im Vergleich dazu hat das Offene Web „nur“ um die 80 Milliarden Dollar erhalten. Plattformen wie Meta, Google, Amazon, TikTok, LinkedIn und Snapchat dominieren also den Werbemarkt und monetarisieren zusätzlich die Nutzer durch vielfältige Angebote wie In-App-Käufe und Mikrotransaktionen. Zudem verfügen diese Plattformen über User- und Verhaltensdaten, die programmatic advertising, also zielgerichtete Werbeauspielungen in Echtzeit ermöglichen. Das geht auch im offenen Web, ist dort aber wegen der heterogenen Technologielandschaft komplexer.

Dort wo das Werbegeld landet, findet Weiterentwicklung statt, schon alleine, um die Marktposition zu halten oder auszubauen. Der große Star ist derzeit TikTok. Die Betreiberfirma Bytedance verzeichnet seit einiger Zeit nun anhaltend schnelles Wachstum.

Finanzierungsfragen und die Bindung von Nutzern

Diese Massierung der Werbebudgets stellt Webseitenbetreiber, die mit ihrer Website Umsätze generieren wollen, vor große Herausforderungen. Wie sollen sie ihre Inhalte finanzieren, wenn das große Werbe-Geld in die Walled Gardens fließt? 

Zudem versuchen geschlossenen Systeme, Nutzer möglichst lange auf ihren Plattformen zu halten.. Das macht es schwieriger, genug User aus Teasern auf die Website im offenen Web zu bringen. Ein Beispiel für solche Bindungsmaßnahmen, dass Plattformen die Sichtbarkeit von User-Beiträgen reduzieren, wenn diese externe Links enthalten.

Die Idee des Hyperlinks, die einst revolutionär war, verliert an Power. Webseitenbetreiber müssen kreativ werden und neue Ansätze finden, um ihre Inhalte zu monetarisieren und Nutzer zu binden, über Suchmaschinenoptimierung hinaus.

Eine Möglichkeit ist, eine direkte Beziehung zum Nutzer aufzubauen, vielleicht über eine Registrierung oder eine Mailingliste. Oder auch mittels Nutzung anderer Plattformen, die nicht so verfahren, wie etwa Tumblr oder Bluesky.

Neue Trends in der Webnutzung

Ein weiterer interessanter Trend ist die Entwicklung, dass eine Websites, oft nur noch eine Bedienoberfläche für eine reaktive beziehungsweise interaktive Webanwendungen fungiert.

Besonders bei den inflationär wachsenden KI-Anwendungen sieht man das. Es dominieren nicht mehr Informationsangebote, durch die man sich lesend klicken kann. Eine direkte Interaktionsmöglichkeit ist wichtig. Auch die Google Suche bewertet solche „User Signals“, um das Ranking auf den Suchergebnisseiten festzulegen.  

Personen in der U-Bahn, die auf ihr Handy sehen. Sie nutzen nicht das offene Web, sondern Apps.
Die Nutzung des World Wide Webs hat sich verändert. Besonders auf Mobilgeräten dominieren geschlossene Plattformen, auf die mit Apps zugegriffen wird. Walled Gardens wollen die Nutzer möglichst lange binden und schränken gerne die Sichtbarkeit von User-Beiträgen ein, die Links ins offene Web beinhalten.

Letztlich sind auch Content-Management-Systeme wie WordPress und Websitebuilder wie easyPage solche Webanwendungen. Diese ermöglichen es Nutzern wiederum, eigene Webpräsenzen mit interaktiven Elementen zu erstellen. Auch Online-Shops gehören in die Kategorie Webanwendungen. 

Social Media und die Creator Economy

Social Media hat sich zur Hauptplattform für Meinungsäußerungen entwickelt. Hier wird debattiert, gestritten und manchmal auch kräftig ausgeteilt – Rage-Baiting ist ein aktueller Trend, der für Aufregung sorgt. 

Doch trotz der Dominanz von Social Media stellt man fest, dass Influencer und Content Creators nach einer eigenen digitalen Heimat suchen: Viele von ihnen betreiben zusätzlich zu ihren Social-Media-Kanälen eine eigene Website oder einen Blog mit eigener Domain, um ihre Präsenz zu stärken. 

Es hat sich eine regelrechte Creator Economy herausgebildet, die sich weiter diversifiziert: Plattformen wie Patreon oder bepreiste Newsletter bieten neue Einnahmequellen für Content Creators. Auch Reddit spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Meinungsbildung – ebenfalls eine Funktion, die einst mit Webforen realisiert worden wurde.

Die Bedeutung einer eigenen Website

Trotz der Herausforderungen bleibt die eigene Website mit eigener Domain also ein zentraler Bestandteil jeder ernstzunehmender digitalen Strategie. Sie bietet Stabilität und eine verlässliche Basis für den Aufbau der eigenen Marke. Social Media Inhalte hingegen sind oft flüchtig und schwer auffindbar, selbst wenn Nutzer aktiv danach suchen. Es ist fast unmöglich, einen bestimmten Post wiederzufinden.

Eine eigene Domain bietet Beständigkeit und wird von Suchmaschinen wie Google als verlässliche Quelle bevorzugt. Daher ist es entscheidend, den eigenen Webauftritt kontinuierlich zu optimieren und als zentrale Anlaufstelle für Nutzer zu etablieren. Branding ist und bleibt wichtig.

Fazit

Das offene Web steht auch 2025 vor großen Herausforderungen, insbesondere durch die Konkurrenz der geschlossenen Systeme und Mobile Apps. Hinzu kommt noch die sich verändernde Nutzung des Internets. Dennoch bietet es weiterhin Chancen für Kreative, Unternehmen und Individuen, sich unabhängig zu positionieren und eigene Inhalte zu verbreiten. 

Die Entwicklung des offenen Webs wird maßgeblich davon abhängen, wie gut es gelingt, diese Herausforderungen zu meistern und die Vorteile einer offenen und freien Internetnutzung zu erhalten. Die eigene Website als stabile Plattform sollte dabei nicht vernachlässigt werden. Sie ist ein wertvolles Instrument in unserer zunehmend dynamischen digitalen Welt. Bleibt also am Ball und nutzt die Chancen, die das offene Web euch bietet.

State of the Word in Tokio

Mary Hubbard nun in der Position Executive Director bei wordPress beim Wordcamp Tokio

Einen Überblick über das spannende WordPress-Event State of the Word in Tokio vom 16.12.2024 in der japanischen Metropole Tokio: Diese WordPress-Veranstaltung brachte einige aufregende Entwicklungen und interessante Gespräche ans Licht.

Ein bemerkenswerter musikalischer Auftakt 🎹

Die Veranstaltung in der Tokio Node Hall begann mit einer Klaviereinlage (bei WordPress hört man ansonsten gerne Jazz) von Aiko Takei, die mit ihren Klängen die Teilnehmer begrüßte. Es war ein unerwartet schöner und getragener Start in den Konferenz-Tag.

Gleich darauf folgte Matt Mullenwegs traditionelle „State of the Word“-Rede, die immer ein zentraler Bestandteil der WordPress-Community ist. Die Veranstaltung war besonders bedeutend, da es die erste größere WordPress-Zusammenkunft ohne Josepha Haden Chomphosy war, die im Oktober 2024 den Posten als Executive Director bei WordPress aufgegeben hat.

WordPress-Mitgründer und CEO von Automattic Matt Mullenweg über die Verbreitung von WordPress weltweit: 43% aller Websites laufen mit WordPress
WordPress-Mitgründer und CEO von Automattic Matt Mullenweg über die Verbreitung von WordPress weltweit.

State of the Word mit neuem WordPress Executive Director

Ob Jospehas Rücktritt mit einem Konflikt mit einem auf WordPress spezialisierten Webhoster in Verbindung steht, bleibt offiziell offen. Der besagte Streit drehte sich um Vorwürfe der Namensrechtsverletzung durch den Hoster, was zu internen Spannungen bei WordPress führte.

Mullenweg reagierte darauf, indem er Mitarbeitern, die mit den aktuellen Entwicklungen unzufrieden waren, eine Abfindung von mindestens 30.000 Dollar oder sechs Monaten Gehaltsgegenwert anbot. 159 Mitarbeiter, etwa 8% des Teams, sollen das Angebot angenommen haben. Während dessen wurde dem Hoster der Zugang zu wordpress.org verwehrt, was später durch ein Gericht in Kalifornien rückgängig gemacht wurde.

WordPress und Japan: Eine besondere Verbindung 🇯🇵

In Japan zeigt sich WordPress besonders erfolgreich. Mit einem beeindruckenden Marktanteil von 58,5% aller Websites und 83% unter den CMS-gestützten Websites ist es in Japan stärker vertreten als im globalen Durchschnitt. Der geschätzte Marktwert beläuft sich auf gigantische 100 Milliarden Yen, was umgerechnet etwa 616 Millionen Euro ausmacht. Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung des japanischen Marktes für WordPress.

Anteil der Sprachversionen (Downloads) für WordPress (Top 5): 
Englisch 50,8%, Spanisch 6,87%, Deutsch 5,99%, Japanisch 5,82%. Alle anderen zusammen 30%
Der japanische Markt ist wichtig für WordPress. Verglichen mit den Downloadzahlen anderer Sprachversionen von WordPress liegt Japanisch nun knapp hinter Deutsch. Natürlich dominiert Englisch als Standardsprache.

Neue Funktionen und technische Fortschritte

Mathias Ventura, der seit 14 Jahren bei WordPress tätig ist und aktuell als Lead Architect des Gutenberg-Projekts verantwortlich ist, präsentierte spannende Neuerungen.

Verbesserungen beim ablenkungsfreien Schreiben und bei der Drag-and-Drop-Funktionalität ermöglichen es nun, Bilder nebeneinander anzuordnen. Für die Designer unter uns gibt es ebenfalls gute Neuigkeiten: Themes sind nun vollständig mit Blöcken gestaltbar und bieten einen nahtlosen Wechsel zwischen Schreib- und Bearbeitungsmodus.

Mathias Ventura erklärt Neuerungen des Gutenberg-Block-Editors bei State of the Word Tokio im Dezember 2024 mit den Aspekten Write, Build, Design und Develop.
Mathias Ventura erklärt Neuerungen des Gutenberg-Block-Editors bei State of the Word in Tokio im Dezember 2024.

Block Bindings

Besonders interessant sind die Entwicklungen bei den Block Bindings, die nun die Verbindung von Blöcken mit benutzerdefinierten Feldern, den Custom Fields, ermöglichen. 

Custom Fields bei WordPress bieten die Möglichkeit, zusätzliche Metadaten oder benutzerdefinierte Informationen zu einem Beitrag, einer Seite oder einem Custom Post Type hinzuzufügen. Beispielsweise kann ein Blogbeitrag durch Custom Fields um individuelle Details wie Autoreninformationen, Bewertungen, Veröffentlichungsdatum oder spezifische Texteigenschaften ergänzt werden. Dies ermöglicht eine genauere Strukturierung und Darstellung von Inhalten.

Ein Custom Field besteht in der Regel aus einem Namens-Wert-Paar. Der „Name“ dient als Bezeichner für die Art der Information, während der „Wert“ die konkrete Information enthält. Diese Daten können dann über das WordPress-Template im Frontend ausgegeben und dargestellt werden. Der Einsatz von Custom Fields ist ideal für Websites, die spezielle, aber strukturierte Inhalte wiedergeben wie etwa Immobilienseiten, bei denen standardisierte Informationen zu Preis, Fläche, Lage und Ausstattung angezeigt werden sollen. 

WordPress bietet eine einfache Oberfläche zum Hinzufügen von Custom Fields über das Backend, aber auch eine API für Entwickler, um benutzerdefinierte Eingabefelder direkt in Themes oder Plugins zu integrieren. Das macht den grafischen Editor mächtiger als je zuvor. 

Interactivity API für bessere Nutzererfahrung

Das neue Interactivity API verspricht schnellere Reaktionen, da sich Seitenreloads nach Userinteraktion minimieren lassen. Das API ermöglicht die asynchrone Verarbeitung. Das bedeutet, dass Interaktionen wie das Absenden von Formularen, das Filtern von Inhalten oder das Aktualisieren von Daten im Hintergrund ausgeführt werden können, ohne den Benutzerfluss zu unterbrechen.

Für diejenigen, die Wert auf ein ungestörtes Schreibumfeld legen, hat WordPress das ablenkungsfreie Schreiben optimiert. Autoren können sich wie beim Blick auf eine weiße Seite voll und ganz auf ihren kreativen Prozess konzentrieren, ohne von unnötigen Steuerelementen im Interface abgelenkt zu werden.

Bilder per Drag &Drop nebeneinander anordnen

Eine der spannendsten Verbesserungen ist die erweiterte Drag-and-Drop-Funktion, die es Nutzern ermöglicht, Elemente wie Bilder einfach nebeneinander zu positionieren. Diese intuitive Bedienung erleichtert die Anpassung des Layouts erheblich und steigert die Effizienz bei der Inhaltsgestaltung.

Des Weiteren ist es nun möglich, eine Voransicht direkt im verwendeten Template zu sehen. Diese Funktion bietet sofortiges visuelles Feedback und hilft Nutzern, Änderungen besser zu visualisieren, bevor sie veröffentlicht werden.

Bessere Zusammenarbeit mit Kommentarfunktion

Für kollaborative Projekte könnten die neuen Mitautoren-Kommentarfunktionen nicht hilfreicher sein. Mitautoren können nun Anmerkungen direkt im WordPress-Backend anbringen und werden über Antworten oder weitere Kommentare benachrichtigt, was die Teamarbeit immens erleichtert.

Designer können sich freuen: Die Möglichkeit, ein Theme vollständig mit Blöcken zu gestalten, eröffnet neue kreative Perspektiven. Nutzer können mühelos zwischen Schreib- und Bearbeitungsmodus wechseln und profitieren von einer neuen „Zoom-out“-Seitenansicht, welche die Bearbeitung auf einem breiteren Spektrum möglich macht.

Von Blöcken zu Pattern zu Templates

In diesem Kontext wird der Zusammenhang zwischen Blöcken, Mustern und Templates nochmals deutlich: Ein Pattern ist eine Kombination aus Blöcken, während ein Template aus mehreren Patterns besteht. 

Nützlich sind auch die abspeicherbaren Styles, die in einem persönlichen Stylebook organisiert werden können. 

Innovation gibt es auch für den WordPress-Playground, der Blueprints – also fertige Zusammenstellungen – erhalten soll, sodass Anwender mühelos einen Playground in WordPress starten können. 

Darüber hinaus wurde eine Designbibliothek für Figma angekündigt, die eine nahtlose Integration zwischen diesen beiden Plattformen verspricht.

State of the Word: Zukunftsausblick und Community

Mary Hubbard, die neue Executive Director und ehemalige Mitarbeiterin von TikTok USA, stellte sich den Teilnehmern einigermaßen kämpferisch vor. Sie betonte die große Bedeutung der Open-Source-Idee und der WordPress-Community, die mit über 66.000 YouTube-Abonnenten und addiert 2,27 Millionen Followern auf allen Social Media Kanälen wächst.

Ihr Fokus liegt stark auf der Förderung der nächsten Generation von WordPress-Nutzern. Es geht dabei einen  unkomplizierten Einstieg, um Wissen und Know How, das zum Beispiel mit Initiativen wie WP Campus Connect in Indien und einem umfassenden WordPress-Lernprogramm vermittelt wird. 

Mary Hubbard präsentiert  das Online-Lernprogramm für WordPress beim Wordcamp Tokio.
Mary Hubbard über das Online-Lernprogramm für WordPress.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist das Projekt Openverse, das bisher 884 Millionen kostenlose Bilder und Audiodateien bereitstellt und auch für andere CMS-Systeme zugänglich ist. 

Technische Neuerungen und offene Fragen

In der Q&A-Session wurden Herausforderungen im Zusammenhang mit Social-Media-Plattformen wie Instagram und Facebook diskutiert. Mullenweg antwortete mit dem Hinweis auf offene Plattformen wie Mastodon und Bluesky als Alternativen, die keine Sichtbarkeitsabstrafungen vornehmen, wenn ein Posting Links enthält. 

Insgesamt war „State of The Word“ wieder eine wertvolle Plattform für den Austausch über technologische Innovationen und strategische Ausrichtungen in der WordPress-Welt. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich diese Entwicklungen in der Zukunft entfalten werden!

goneo gewinnt mit E-Mail-Hosting die Wahl zum Webhoster des Jahres 2024

goneo feiert den Gewinn "Webhoster des Jahres" Award für E-Mail-Hosting

Was für eine mega Nachricht, die ich heute für euch habe! 🎉 goneo hat sich nicht nur einen, sondern gleich zwei begehrte Auszeichnungen geschnappt – und das bei einem der bedeutendsten Votings der Hosting-Welt. Also, schnall dich an, denn das hier ist eine wahre Erfolgsstory!

In der Kategorie E-Mail-Hosting hat goneo die Spitzenposition eingenommen und wurde zum E-Mail-Hoster des Jahres gekürt! 🏆 Das ist einfach nur genial! Und als ob das nicht schon genug wäre, hat sich goneo neben Platz 1 für E-Mail-Hosting auch in der Kategorie Webhosting einen Platz auf dem Treppchen gesichert, nämlich den dritten Platz. Ein absoluter Grund zum Feiern, oder?

Platziert für E-Mail-Hosting und Webhosting

Aber Moment, lasst uns mal einen Schritt zurückgehen und das Ganze gebührend würdigen. Über 17.000 Teilnehmer haben laut Veranstalter hosttest.de bei der Wahl zum Webhoster des Jahres 2024 mitgemacht. Das ist wohl ein neuer Rekord und zeigt, wie wichtig solche Dinge wie Zuverlässigkeit und starke Leistung in unserer Branche sind. Ein riesiges Dankeschön an all unsere treuen Unterstützerinnen und Unterstützer da draußen – ihr seid die Besten!

Für uns vom goneo-Team hat sich all die Arbeit und das Engagement definitiv ausgezahlt. Viele hier haben sich reingekniet, um die besten, sichersten und nutzwertigsten Produkte für eure Nutzerinnen und Nutzer zu entwickeln. Und das ist der Lohn dafür!

Bald: Ein Song von goneo

Und wisst ihr was? Das Beste kommt noch: goneo hat versprochen, diesen Erfolg mit einem Song zu feiern. Ja, richtig gehört, ein Song! 🎶 Der Song ist eigentlich fertig, und wir arbeiten jetzt fleißig an einem passenden Video dazu. Also, haltet die Augen offen – nächste oder übernächste Woche gibt’s das große Release. Seid gespannt!

Und keine Sorge, goneo wird sich nicht auf diesen Lorbeeren ausruhen. Wir werden weiterhin daran arbeiten, euch günstige, sichere und nutzbringende Produkte zu bieten. Denn das ist unsere Mission und unser Versprechen an euch.

In diesem Sinne: Danke, dass ihr Teil dieser wunderbaren Reise seid. Wir freuen uns auf die nächsten Abenteuer mit euch und sind gespannt, was die Zukunft bringt. Bleibt dran und verpasst nicht den goneo-Song. Bis bald!

Softlaunch: goneo Instant-Messenger-Server jetzt buchbar

goneo Messenger Server für Matrix Netzwerk
Sarah präsentiert den goneo Instant-Messenger-Server: goneo, not "go old" – wir bringen euch die Zukunft der Kommunikation!

Ihr habt es wahrscheinlich schon gehört: goneo bringt ein neues, spannendes Produkt! Ich freue mich riesig, euch heute den goneo Instant-Messenger-Server vorzustellen. Das Produkt ist live, ihr könnt es jetzt buchen.

Dieses neue Kommunikationsprodukt ermöglicht es euch, einen eigenen Messaging-Server im Matrix-Netzwerk zu betreiben. Was das bedeutet und warum das so genial ist, erfahrt ihr hier!

Warum goneo Instant Messenger Server?

Stellt euch vor, ihr habt eure eigene Instant–Messaging-Plattform, unter eurer eigenen Domain, die ihr komplett selbst kontrolliert. Keine zentralen Dienste, keine Werbung und vor allem: eure Daten bleiben eure Daten.

Das ist besonders für Organisationen, Firmen oder auch lose Gruppen ein riesiger Vorteil. Ihr bleibt souverän im Umgang mit euren Daten und müsst euch keine Sorgen um Datensammelei oder Werbetargetierung machen. Klingt doch super, oder?

Das Matrix-Netzwerk: Sicherheit und Freiheit

Der goneo Instant-Messenger-Server basiert auf dem Matrix-Netzwerk, einem offenen und dezentralen System. Matrix gilt als sehr sicher, dank seiner Transportverschlüsselung und der Möglichkeit zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Hinter Matrix steht eine Foundation, die das Netzwerk pflegt und weiterentwickelt. Das bedeutet, ihr könnt euch auf kontinuierliche Verbesserungen und ein stabiles, sicheres System verlassen.

Was die Endgerätesoftware angeht, also die Clients: Ihr seid völlig frei, welchen Client ihr nutzt. Der bekannteste ist Element. Doch es gibt Dutzende andere Clients, je nach Betriebssystem, Plattform oder persönlicher Präferenz.

Unsere Angebote im Detail

Wir wissen, dass jede Gruppe andere Bedürfnisse hat. Deshalb bieten wir euch drei verschiedene Varianten des goneo Instant Messenger Servers an:

  1. Messenger Server Basic
  • 5 Benutzer
  • 20 GB Speicherplatz
  • 4,00 € / Monat
  1. Messenger Server Advanced
  • 20 Benutzer
  • 50 GB Speicherplatz
  • Federation
  • 6,00 € / Monat
  1. Messenger Server All in
  • 50 Benutzer
  • 250 GB Speicherplatz
  • Federation
  • 14,00 € / Monat

Ganz gleich, ob ihr eine kleine Gruppe seid oder ein größeres Team, wir haben die passende Lösung für euch. „Federation“ bedeutet, dass ihr von allen Matrix-Servern kontaktiert werden könnt und mit ihnen kommunizieren könnt.

Der Speicherplatz ist für gesendete Dateien (Bilder, Clips, Audio…) gedacht und ist unabhängig von eurem eventuell verfügbaren Webspace oder E-Mail-Speicher.

Die Vertragsdauer beträgt einen Monat. Du kannst du also monatlich kündigen.

Als Kunde wirst du auch Administrator und definierst, welche Benutzer sich auf deinem Messenger-Server einloggen können. Deren Adresse wird dann aus

So könnt ihr den goneo Instant Messenger Server buchen

Der Einstieg ist kinderleicht und ab 4 Euro pro Monat jederzeit möglich. Alles, was ihr braucht, ist eine Domain bei goneo. Wenn ihr diese Voraussetzung erfüllt, könnt ihr den Messenger Server ganz bequem über das Kundencenter buchen. Besucht einfach kundencenter.goneo.de, und loggt euch in euer Kundencenter ein. Wichtig: Dies ist ein Softlaunch. Daher promoten wir den Service noch nicht so stark. Hängt bitte nach dem Login „/chat“ an. Das heißt: Wenn ihr im Kundencenter eingeloggt seid, geht zu dieser Seite:

https://kundencenter.goneo.de/chat

Wählt hier die Variante aus, die am besten zu euch passt.

Bitte lege dir eine extra Subdomain an (unter dem Menüpunkt „Domains“). Nimm auf keinen Fall deine Domain, die du für die Website nutzt. Die ist nämlich sonst nicht mehr erreichbar. Generiere so etwas wie messenger.meine-domain.de oder chat.beispieldomain.cc. Die Zeichenketten „messenger“ und „chat“ sind nur Beispiele.

Ein erster Test

Wenn du eine Testadresse brauchst, schreibe einfach mal an @team:abcdef.goneoserver.de

„team“ ist ein Benutzer auf dem Server „abcdef.goneoserver.de„. Man schreibt also, um einen Benutzer zu adressieren, ein „@“-Zeichen, gefolgt vom Usernamen, gefolgt von einem Doppelpunkt „:“, gefolgt vom Servernamen.

Der Servername besteht aus der Subdomain, die du angelegt hast. Wechseln kann man die Domain übrigens nicht, wenn der Server eingerichtet ist. Dann bleibt nur, wieder zu kündigen und einen neuen Server zu starten. Dann aber sind die ausgetauschten Messages mitsamt der Mediendateien, die ihr geschickt oder empfangen habt, gelöscht.

Fazit

Mit dem goneo Instant Messenger Server bieten wir euch eine sichere, private, werbefreie und schnelle Kommunikationslösung, die ihr ganz nach euren Bedürfnissen anpassen könnt. Egal, ob ihr eine kleine Gruppe seid oder ein größeres Team, wir haben die passende Lösung für euch. Seid ihr bereit für eine neue Ära der digitalen Kommunikation? Dann bucht jetzt euren goneo Instant-Messenger-Server und startet durch!

goneo, not „go old“ – wir bringen euch die Zukunft der Kommunikation!

„Softlaunch: goneo Instant-Messenger-Server jetzt buchbar“ weiterlesen

E-Mail-Umstieg jetzt: Warum goneo Webmail Plus die bessere Alternative sein kann

Screenshot: goneo Webmail für den Browser

Webmail Plus von goneo kann für alle interessant sein, die eine E-Mail-Anwendung von Microsoft nutzen. Das Unternehmen hat kürzlich angekündigt, dass Windows Mail und Kalender seit Mitte Juli schrittweise nicht mehr funktionieren werden. Die Nutzer mögen auf das neue Outlook umsteigen.

Diese Nachricht hat viele Anwender etwas verunsichert, insbesondere da das neue Outlook einige Besonderheiten mit sich bringt. Dazu gehört, dass die Log-in-Daten für IMAP-Konten auf Microsofts Servern liegen werden, was nicht jedem gefällt. Eine Webmail-Lösung wie die von goneo bietet da mehr Datensouveränität.

Wir möchten eine Alternative empfehlen: goneo Webmail Plus.

Microsoft hat nach Medienberichten im Microsoft 365 Admin-Center zudem bekannt gegeben, dass veraltete Outlook-Programme ab Mitte Juli „in Rente geschickt werden“, wie Heise schreibt. Das Microsoft 365 Admin-Center ist eine nicht offen zugängliche Informationsquelle für IT-Verantwortliche in Unternehmen und Organisationen.

Nutzer von als veraltet eingestufter Versionen für Android, iOS, macOS und Windows sollten handeln. Auch diejenigen, die Windows Mail und Kalender verwenden.

Es läuft offenbar ein Umstellungsprozess, der bis Ende September 2024 abgeschlossen sein soll. Einige Dienste sollen am 31. Dezember 2024 ihren Support verlieren. Microsoft rollt also eine völlig neue Outlook-Lösung aus.

Nutzer, die auf das neue Outlook umsteigen, berichten von veränderten und einschränkenden Funktionen im Vergleich zu den bisherigen Mail- und Kalender-Apps.

Outlook ist sehr bekannt und weit verbreitet. Viele dürften sich an das Interface so stark gewöhnt haben, dass sie Outlook mit verbundenen Augen bedienen könnten.

Das kann goneo Webmail Plus 

goneo bietet mit Webmail Plus eine leistungsstarke und datenschutzfreundliche Alternative zu Microsofts neuem Outlook. Hier sind einige Gründe, warum goneo Webmail Plus die bessere Wahl für dich sein könnte:

Funktionsumfang und Komfort

  • Umfassende Weboberfläche

goneo Webmail Plus bietet eine benutzerfreundliche Weboberfläche, die alle wichtigen Funktionen für die tägliche, professionelle Arbeit vereint. Sie können E-Mails verwalten, Notizen erstellen, Aufgaben organisieren, Kontakte pflegen und Termine planen – alles an einem Ort und in einer Anordnung, die Userinnen und User gewohnt sind.

  • Hohe Speicherkapazität

    Mit 100 GB Speicherkapazität hast du ausreichend Platz für Ihre E-Mails und Anhänge.
  • Eigene Domain

    Du nutzt deine eigene Domain, was besonders für professionelle Anwender und Unternehmen von Vorteil ist.

Datenschutz und Sicherheit

  • Datenhoheit

    Mit goneo Webmail Plus behältst du die vollständige Kontrolle über deine Daten. Du nutzt einfach deinen Browser für goneo Webmail Plus. 
  • Sicherheitsupdates

    goneo sorgt regelmäßig für Sicherheitsupdates und schützt Ihre Daten vor Cyberangriffen. 

Preis-Leistungs-Verhältnis

Für nur 4,99 Euro pro Monat erhälst du das Paket goneo E-Mail Pro, bestehend aus eigener Domain, beliebig vielen E-Mail-Konten, die du einrichten kannst sowie zusätzlich drei Zugängen zu Webmail Plus.

Solltest du bereits ein goneo E-Mail-Konto nutzen, kannst du für nur 2 Euro im Monat für dieses Konto auch Webmail Plus nutzen.

Buche Webmail Plus im goneo-Kundencenter.

Fazit

goneo Webmail Plus bietet eine robuste und datenschutzfreundliche Alternative, die alle wichtigen Funktionen für die tägliche E-Mail-Verwaltung, Terminplanung und Kontaktpflege bietet.

Mit goneo Webmail Plus hast du eine zuverlässige Lösung, die dir mehr Kontrolle über deine Daten gibt und gleichzeitig ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Jetzt umsteigen

Nutze jetzt die Gelegenheit und wechsle zu goneo Webmail Plus. So bist du bestens gerüstet für die Zukunft und musst dir keine Sorgen um Einschränkungen und datenschutzrechtlichen Bedenken machen.

WordCamp Europe 2024: Highlights aus Turin

wordpress turin 2024

Das WordCamp Europe im Juni 2024 in Turin (Italien) war für die europäische WordPress-Community ein großer Erfolg. Es hat wieder gezeigt, warum WordPress die Nummer eins unter den Content-Management-Systemen ist: Von inspirierenden Keynotes bis hin zu tiefgehenden Sessions – es war für alle etwas dabei.

Hier gebe ich euch einen Überblick über die Highlights und die wichtigsten Aussagen von Matt Mullenweg in seiner Keynote, auf die viele gewartet hatten. Der Saal war proppenvoll.

Matt Mullenwegs Keynote

Matt Mullenweg, der Mitbegründer von WordPress und CEO von Automattic, erwähnte das Contributor Mentorship Program. Bereits 55 Absolventen hätten das Programm schon durchlaufen und es ermutigt neue Mitwirkende, sich in die WordPress-Community einzubringen. Teilnehmer berichten von gesteigertem Selbstvertrauen bei der Beitragserstellung.

Auch der Contributor Day ist für Matt wieder eine Erwähnung wert: Über 800 Teilnehmer haben an wichtigen Projekten gearbeitet, darunter Übersetzungen und neue Projekte wie MySQL- und SQLite-Export.

Translate Live ist ein neues Tool, das es ermöglicht, Plugins und Themes direkt im Kontext zu übersetzen.

Auch das Data Liberation Project gibt es noch. Ziel ist es, Daten aus proprietären Plattformen zu befreien (ursprünglich war von Bildern und Grafiken die Rede). Bisher hat es wohl wenig Fortschritt gegeben, Matt sieht aber großes Potenzial für Beiträge aus der Community.

Verbesserungen bei WordPress zu WordPress Migration: Hier geht es darum, die Migration von WordPress-Sites zu vereinfachen und zu verbessern, um den Prozess reibungsloser zu gestalten.

Der WordPress Playground bietet eine Technologie, die eine private, lokale Sandbox für WordPress-Sites im Browser ermöglicht, wodurch der 5-Minuten-Installationsprozess zu einem 5-Sekunden-Setup wird. Der Playground wird als eine der größten Innovationen seit der Einführung von Aktionen und Filtern in WordPress betrachtet. Es ermöglicht das schnelle Klonen und lokale Testen von Websites und erleichtert so den Support.

wordpress playground
Der WordPress Playground – ideal zum Ausprobieren von Themes, Plugins mit unterschiedlichen PHP Releases.

WordPress 6.6 bringt Rollbacks für automatische Updates sowie zahlreiche Verbesserungen bei Gutenberg, einschließlich eines neuen Rastersystems und Leistungssteigerungen.

Zoom Out View in Gutenberg ist eine neue Funktion zur vereinfachten Seitenkomposition und -anordnung.

Speed Build Challenge ist ein Wettbewerb, bei denen Teilnehmer versuchen, schnell Websites mit Gutenberg zu erstellen. Das klang eher Fun.

Neue Kernprinzipien

Matt nennt Kernprinzipien für die Zukunft. Man darf sie ernst nehmen. In Sachen Gutenberg hat sich die WordPress-Welt daran gehalten. Sie bilden eine Art Richtschnur für die nächsten Monate bis Jahre, was die WordPress-Weiterentwicklung angeht.

  • Einfachheit und Intuition für einfache Aufgaben, aber auch Komplexität für fortgeschrittene Benutzer ermöglichen.
  • Dynamische und interaktive Websites fördern.
  • Dokumentation sollte leicht editierbar sein, wie ein Wiki.
  • Foren und Community-Interaktionen fördern.
  • Bessere Vorschau- und Analysetools für Themes und Plugins bereitstellen.
  • Mehr Feedback-Schleifen in das System integrieren, um die Qualität zu sichern.
  • Core sollte meinungsstark und eigenwillig bleiben.
  • Alle, die an WordPress arbeiten, sollten es auch selbst nutzen.
  • Nähe zu den Endnutzern bewahren, indem man Support leistet und an Events teilnimmt.

Bemerkenswert ist außerdem, dass WordPress wieder wächst. Nach einer Phase der Stagnation verzeichnet WordPress wieder Zulauf.

In der anschließenden Fragerunde wurde Matt Mullenweg gefragt, was denn nun aus der Unterstüzung für mehrsprachige Website im Core von WordPress werden würde.

Die Antwort war, das sei Gutenberg Phase 4. Aktuell befindet sich der Gutenberg-Editor ja in Phase 3 mit dem Schwerpuntk „Kollaboration“. Viel Hoffnung auf schnelle Umsetzung wurde da nicht verbreitet. Vorher gebe es noch viele Aufgaben rund um die Blöcke und Patterns beispielsweise.

Sessions

Neben der Keynote von Matt Mullenweg gab sehr zahlreiche und spannende Sessions, die verschiedene Aspekte von WordPress und der Webentwicklung abdeckten.

Die Playlist auf YouTube mit Videos aus Sessions der WordCamp Europe 2024.

Hier sind zunächst einige der Highlights. Genauere Berichte liefern wir in den nächsten Tagen nach.

  • WordPress Playground – Use WordPress Without a Server von Adam Zieliński: Eine Einführung in die Nutzung von WordPress ohne Server, präsentiert von dem Erfinder des WordPress Playgrounds. Die Aufzeichnung dieses Vortrags startet ab etwa 1:25 nach Start:
    https://www.youtube.com/live/ofh6jLrXnpA?si=uC9yQjAO0Zws5Q89
  • Accessibility Testing Workshop von Amber Hinds: Das war ein Workshop zur Verbesserung der Barrierefreiheit von WordPress-Websites.
  • Practical Techniques for Sustainable Web Development with WordPress von Bjarne Oldrup hat sich mit der Nachhaltigkeit im Webdesign beschäftigt und mit der Frage, wie man WordPress umweltfreundlicher gestalten kann.
  • Keyword Research 101: Uncover Keywords That Bring You Digital Success von Camille Cunningham lieferte den Zuhörern und -hörerinnen Grundlagen der Keyword-Recherche für digitale Erfolge.
  • Digital and Linguistic Accessibility Techniques and Strategies for Deaf People: Chiara Pennetta und Elena Panciera präsentierten Strategien zur Verbesserung der digitalen und sprachlichen Barrierefreiheit.
  • How Open Source Is Key To WordPress’ Success. Hier hob Carlo Piana die Bedeutung von Open Source für den Erfolg von WordPress hervor.
  • Crafting an App with the Site and Block Editor: A Comprehensive Case Study von Flavia Bernárdez Rodríguez ist eine Fallstudie zur Erstellung einer App mit dem Site- und Block-Editor.
  • Fixing the Ladder: Getting More Women into Leadership at WordPress Businesses von Dee Teal und Siobhan McKeown: Hier ging es um Strategien zur Förderung von Frauen in Führungspositionen in der WordPress-Community.
  • SEO and Development: How to Avoid Friction: Montserrat Cano gab viele Tipps zur Vermeidung von Reibungen zwischen SEO und Webentwicklung.

Das waren nur einige der vielen informativen und inspirierenden Sessions, die auf dem WordCamp Europe 2024 angeboten wurden.

Fazit

Das WordCamp Europe 2024 in Turin hat klar gezeigt, wie lebendig und innovativ die WordPress-Community ist. Die Keynote von Matt Mullenweg und die zahlreichen Sessions haben uns viele neue Ideen und Anregungen gegeben, wie wir unsere WordPress-Websites verbessern und die Community weiter stärken können. Eine nette Afterparty gab es auch 🙂

Wir freuen uns schon auf das nächste WordCamp und sind gespannt, welche neuen Entwicklungen uns erwarten! Außerdem: Die Version 6.6 steht schon in den Startlöchern. Eine Beta kannst du schon mal testen (z.B. mit dem Playground).

Die WCEurope, wie das Event abgekürzt und als Hashtag hieß, auf Instagram:

https://www.instagram.com/wceurope
https://www.instagram.com/stories/highlights/18274565803090720/

Wie kannst du mit einer Website echtes Geld verdienen?

Ein moderner Schreibtisch mit einem Laptop, auf dessen Bildschirm verschiedene Icons wie ein Einkaufswagen, ein Blog-Symbol, ein Dollarzeichen und ein Buch (für Online-Kurse) zu sehen sind. Auf dem Schreibtisch sind auch Notizbücher, ein Stift und eine Tasse Kaffee platziert. Im Hintergrund ist ein Whiteboard mit einer Skizze oder Mindmap, die verschiedene Monetarisierungsstrategien darstellt.

Wir sind überzeugt, dass auch heute eine gut gestaltete und strategisch ausgerichtete Website eine hervorragende Möglichkeit ist, um im oder mit dem Internet Geld zu verdienen.

Kürzlich haben wir uns im Team zusammengesetzt und einige Methoden aufgeschrieben, wie es möglich ist, eine Online-Präsenz zu monetarisieren.

In diesem Beitrag stellen wir dir verschiedene Ansätze vor. Einige sind recht einfach und naheliegend, andere sind komplexer, benötigen mehr Zeit und eine steilere Lernkurve. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Möglichkeiten es gibt und wie du diese umsetzen kannst.

Worum geht’s?

Die Monetarisierung von Websites ist ein sehr vielschichtiges Thema, das viele Variationen bietet. Egal ob du Blogger, E-Commerce-Anfänger, Kreativer oder Selbstständiger bist – eine Website kann als solide zusätzliche Einnahmequelle dienen oder dein Businessmodell überhaupt erst ermöglichen.

Die Relevanz und die Vorteile, eine Website zur Einnahmeerzielung zu nutzen, sind enorm, Social Media hin oder her. In diesem Beitrag wollen wir dir einen systematischen Überblick über verschiedene Monetarisierungsmodelle geben. Das haben wir auch nicht erfunden. Man braucht nur durch das Web zu surfen und mit wachem Auge analysieren, was all die Webseitenbetreiber mit einer Website tun, um Geld zu verdienen.

E-Commerce-Modelle

Onlineshop aufsetzen

Ein eigener Onlineshop ist eine der direktesten Methoden, um mit einer Website Geld zu verdienen. Hier kannst du physische oder digitale Produkte direkt an deine Kunden verkaufen. 

Ein kleiner Disclaimer: Einfach ist dies jedoch nicht und von alleine läuft es auch nicht. Aber du kannst mit WordPress in Kombination mit WooCommerce starten, um Erfahrungen zu sammeln, ohne große finanzielle Risiken einzugehen. Mit goneo ist dies auch sehr günstig möglich.

Einige technische Kenntnisse sind dennoch vonnöten. Wichtiger noch sind die vielen rechtlichen Aspekte beim direkten Online-Produktvertrieb zu beachten.

Vorteile:

  • Direkte Kontrolle über deine Produkte und Preise
  • Möglichkeit, eine starke Marke aufzubauen
  • Flexibilität in der Gestaltung und im Marketing

Herausforderungen:

  • Anfangsinvestitionen für Lagerbestand und Website-Setup
  • Viele rechtliche Bedingungen und allerlei Auszeichnungspflichten, die beachtet werden müssen – informiere dich, zum Beispiel bei einer IHK wie dieser hier.
  • Logistik, Kunden- und Versandmanagement

Beispiele:

Sieh dich um. Erfolgreiche Onlineshops jeder Größenordnung zeigen, wie vielfältig und profitabel ein eigener Shop sein kann, besonders in einer Nische.

👉🏼 Starte klein! Verkaufe zuerst Produkte, die du bereits besitzt, selbst herstellst oder leicht beschaffen kannst. Nutze Plattformen wie WordPress mit WooCommerce, die dir den Einstieg erleichtern und dir helfen, deine Produkte zu verwalten.

Quelle Eurostat
Quelle: Statistisches Bundesamt und Eurostat. Datenstand 12.02.2024. Weitere Fakten zur Digitalisierung und Internetnutzung in Europa in der Eurostat Datenbank.

Dropshipping

Dropshipping ist ein E-Commerce-Modell, bei dem du Produkte verkaufst, ohne diese selbst zu lagern. Stattdessen übernimmt ein Drittanbieter die Lagerung und den Versand.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Wähle eine Nische, die dich interessiert und in der du dich auskennst.
  2. Finde zuverlässige Dropshipping-Anbieter, z.B. über Plattformen wie AliExpress oder Oberlo.
  3. Erstelle deine Website, z.B. mit WooCommerce.
  4. Integriere die Produkte des Anbieters in deinen Shop.
  5. Vermarkte deine Website und Produkte über Social Media, Google Ads oder Influencer-Marketing.
Mit der Website Geld verdienen: Dropshipping.
Dropshipping ist ein E-Commerce-Geschäftsmodell, bei dem du Produkte in deinem Onlineshop anbietest, ohne diese selbst zu lagern. Sobald ein Kunde eine Bestellung aufgibt, leitest du diese an einen Drittanbieter oder Lieferanten weiter, der das Produkt direkt an den Kunden versendet.

Vorteile:

  • Geringe Anfangsinvestitionen
  • Kein Lagerbestand notwendig

Nachteile:

  • Geringere Gewinnmargen
  • Abhängigkeit von Drittanbietern.
  • Lange Lieferzeiten für Kunden, die du wenig kontrollieren kannst

👉🏼 Teste verschiedene Produkte und analysiere, welche am besten verkauft werden. Optimiere deinen Shop kontinuierlich basierend auf Kundenfeedback und Verkaufszahlen. Nimm dir Zeit für eine Lernkurve ohne die es nicht geht.

Content-Monetarisierung

Einen Blog monetarisieren

Ein Blog bietet zahlreiche Monetarisierungsmöglichkeiten, von Affiliate-Marketing über gesponserte Beiträge bis hin zu Display-Werbung.

Möglichkeiten

  • Affiliate-Marketing: Verdiene Provisionen durch das Bewerben von Produkten anderer Unternehmen. Melde dich bei Affiliate-Netzwerken wie Amazon Associates oder Awin an.
  • Gesponserte Beiträge: Lass dich für das Schreiben von Beiträgen über bestimmte Produkte oder Dienstleistungen bezahlen. Suche aktiv nach Kooperationen mit Marken, die zu deinem Blogthema passen.
  • Display-Werbung: Nutze Plattformen wie Google AdSense, um Anzeigen auf deinem Blog zu schalten und pro Klick oder Impression Geld zu verdienen.

Tipps

  • Wähle die Monetarisierungsmethode, die am besten zu deinem Blogthema und deiner Zielgruppe passt.
  • Optimiere deine Inhalte für Suchmaschinen (SEO), um mehr Traffic zu generieren.

Beispiel

Ein Reiseblogger könnte Affiliate-Links zu Reiseausrüstungen einbinden, gesponserte Beiträge über Destinationen schreiben und Google AdSense nutzen, um durch die hohe Besucherzahl Einnahmen zu erzielen.

👉🏼 Erstelle hochwertige und nützliche Inhalte, die deine Leser gerne teilen. Baue eine treue Leserschaft auf, die regelmäßig auf deinen Blog zurückkommt.

Review- und Preisvergleichsseiten

Diese Seiten bieten Nutzern wertvolle Informationen und können durch Affiliate-Links und Werbeanzeigen monetarisiert werden.

Nutzen und Aufbau

  • Nutzen:
    Hilfreiche Informationen und Vergleiche für Nutzer
  • Aufbau:
    Erstelle eine strukturierte und benutzerfreundliche Website, die verschiedene Produkte oder Dienstleistungen vergleicht. Nutze Tools wie WP Review für WordPress, um Bewertungen und Vergleiche zu integrieren.

Beispiel

Eine Website, die verschiedene Hosting-Anbieter vergleicht, könnte durch Affiliate-Links Einnahmen generieren, wenn Nutzer sich über die Links anmelden.

👉🏼 Wähle eine Nische, in der du dich gut auskennst und die genügend Produkte für Vergleiche bietet. Sei transparent und ehrlich in deinen Bewertungen, um das Vertrauen deiner Besucher zu gewinnen.

Dienstleistungsbasierte Modelle

Portfolio-Website

Ein Portfolio dient als Showcase für deine Dienstleistungen und kann dir helfen, neue Kunden zu gewinnen. Sorge dafür, dass Interessenten einfach und schnell Kontakt zu dir herstellen können, eventuell per Formular, Telefon oder Chat.

Beispiele

Erfolgreiche Freelancer und Agenturen nutzen Portfolio-Websites, um ihre Arbeiten zu präsentieren und Kundenanfragen zu generieren. Ein Grafikdesigner könnte seine besten Arbeiten zeigen und Kontaktmöglichkeiten anbieten.

👉🏼 Gestalte deine Portfolio-Website professionell und übersichtlich. Betone deine besten Arbeiten und füge Kundenbewertungen hinzu, um dein Vertrauen und deine Glaubwürdigkeit zu stärken.

Online-Kurse und Memberships

Der Verkauf von Online-Kursen und der Aufbau eines Membership-Bereichs für exklusiven Content sind großartige Möglichkeiten zur Monetarisierung.

Erstellung und Verkauf

  • Erstellung: Entwickle hochwertige und informative Kurse zu einem Thema, in dem du Experte bist. Nutze Tools wie Teachable oder Thinkific.
  • Verkauf: Nutze deine Website, um die Kurse zu vermarkten. Biete kostenlose Probekurse an, um potenzielle Kunden zu überzeugen.

Beispiel

Ein Fotograf könnte einen Kurs über Bildbearbeitung anbieten und zusätzlich exklusive Tutorials in einem Membership-Bereich bereitstellen.

👉🏼 Erstelle einen detaillierten Kursplan und produziere hochwertige Videos und Materialien. Biete Mehrwert durch regelmäßige Updates und exklusive Inhalte für Mitglieder.

Spezialisierte Blogs und Nischenwebsites

Ernährung/Food Blog

Monetarisierung:
Durch Rezepte, Kooperationen mit Lebensmittelmarken und den Verkauf eigener Produkte wie Kochbücher oder Küchenaccessoires.

Beispiel:
Ein Food-Blogger könnte exklusive Rezepte anbieten und Partnerschaften mit Küchengeräteherstellern eingehen.

👉🏼 Teile einfache, aber leckere Rezepte, die deine Leser nachkochen können. Nutze Social Media, um deine Rezepte zu verbreiten und neue Leser zu gewinnen.

Fashion/Affiliate Blog

Nutzung: Affiliate-Links und gesponserte Beiträge sind hier die Hauptmonetarisierungsstrategien.

Beispiel: Ein Modeblogger bzw. eine Bloggerin könnte Outfits vorstellen und Links zu den Kleidungsstücken einfügen, über die Leser die Produkte kaufen können.

👉🏼 Halte dich über aktuelle Modetrends auf dem Laufenden und erstelle ansprechende Bilder und Videos, die deine Leser inspirieren.

Travel Blog

Einnahmequellen: Reisepartnerschaften und Affiliate-Marketing sind hier besonders effektiv.

Beispiel: Ein Reiseblogger könnte Partnerschaften mit Reiseagenturen eingehen und Affiliate-Links zu Reiseausrüstungen und Unterkünften einfügen.

👉🏼 Teile authentische Reiseerfahrungen und nützliche Tipps. Nutze Social Media, um deine Reiseabenteuer zu dokumentieren und eine treue Leserschaft aufzubauen.

DIY und Fotografie Blog

Verkauf: Selbstgemachte Produkte oder Fotografie-Dienstleistungen können hier angeboten werden.

Beispiel: Ein DIY-Blogger könnte Anleitungen für Bastelprojekte teilen und eigene Kreationen über einen Onlineshop verkaufen.

👉🏼 Zeige Schritt-für-Schritt-Anleitungen und inspirierende Projekte. Biete Workshops oder personalisierte DIY-Kits an.

Wellness/Beauty Blog

Kooperationen: Kooperationen mit Marken und der Verkauf eigener Produkte bieten hier gute Einnahmemöglichkeiten.

Beispiel: Ein Beauty-Blogger könnte Pflegeprodukte testen und darüber schreiben, während er Affiliate-Links einfügt und eigene Beauty-Produkte verkauft.

Impuls: Teile ehrliche und detaillierte Produktrezensionen. Erstelle Tutorials und Pflegeroutinen, die deinen Lesern helfen, ihre Ziele zu erreichen.

Finance Blog

Monetarisierung: Beratungsdienste und Affiliate-Links zu Finanzprodukten sind hier besonders lukrativ.

Beispiel: Ein Finanzblogger könnte Anleitungen zur Finanzplanung bieten und Affiliate-Links zu Finanzprodukten einfügen.

👉🏼 Biete wertvolle Tipps zur Finanzplanung und Investition. Nutze Grafiken und Diagramme, um komplexe Themen verständlich zu machen.

Weitere Einnahmequellen

Podcast

Monetarisierungsstrategien: Sponsoring und Merchandise-Verkauf sind hier die gängigsten Methoden.

Beispiel: Ein Podcaster könnte Sponsoren finden, die zu den Themen des Podcasts passen, und Merchandise wie T-Shirts oder Tassen verkaufen. Inzwischen lassen sich Podcasts auch mit Abomodellen direkt monetarisieren.

👉🏼 Baue eine loyale Hörerschaft auf und biete wertvolle Inhalte. Nutze Social Media, um deinen Podcast zu promoten und neue Hörer zu gewinnen.

Fitness Online-Kurse

Erstellung und Verkauf: Entwickle Trainingsprogramme und verkaufe diese über deine Website.

Beispiel: Ein Fitnessblogger könnte einen Kurs zur Gewichtsabnahme oder Muskelaufbau anbieten und über seine Website verkaufen.

👉🏼 Biete kostenlose Probekurse an und zeige Erfolgsgeschichten deiner Kunden. Nutze Videos, um die Übungen anschaulich zu erklären.

Forum

Aufbau: Erstelle eine Community und generiere Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge und Werbung.

Beispiel: Ein Forum für Hobbygärtner könnte durch Mitgliedsbeiträge und Werbeanzeigen von Gartencentern Geld verdienen.

👉🏼 Baue eine aktive und engagierte Community auf. Biete exklusive Inhalte und Rabatte für Mitglieder an.

Fazit

Die Möglichkeiten zur Monetarisierung einer Website sind vielfältig und bieten für jeden etwas. Ob durch E-Commerce, Content-Monetarisierung oder dienstleistungsbasierte Modelle – es gibt zahlreiche Wege, wie du mit deiner Website echtes Geld verdienen kannst. Wähle die passende Methode aus und setze diese konsequent um. Weitere Ressourcen und individuelle Beratung findest du auf unserer Website.

Aber hüte dich vor Übereifer. Du wirst nicht reich über Nacht. Ein Webprojekt benötigt Aufmerksamkeit, Energie und anhaltende Motivation – wie alle anderen Projekte, die erfolgreich werden sollen, auch.

Call-to-Action: 
Motiviere dich selbst, die vorgestellten Methoden weiter zu erkunden und die ersten Schritte zur Monetarisierung deiner Website zu unternehmen. Besuche unsere weiteren Blogbeiträge und Tutorials unter Know How.

Wir hoffen, dass dieser Beitrag dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps bietet, um mit deiner Website erfolgreich Geld zu verdienen!

🆕Webmail Plus: Synchronisiere Kontakte und Termine nun auch mit Cal- und CardDAV

Mit goneo Webmail Plus hast du jetzt die Möglichkeit, Kalender- und Kontaktinformationen zwischen noch mehr verschiedenen Endgeräten und Anwendungen auszutauschen.

Dies wird durch die Integration von CalDAV und CardDAV ermöglicht, was eine brandneue Funktion in unserem Webmail Plus-Dienst darstellt.

Die Vielfalt an Synchronisierungsprotokollen kann recht verwirrend sein, vor allem da manche Hersteller das eine aber nicht das andere unterstützt. Daher haben wir hier einen tieferen Einblick in einige der wichtigsten Protokolle, die für die Synchronisation von E-Mails, Kalendern und Kontakten eine Rolle spielen: ActiveSync, CalDAV und CardDAV.

Diese Technologien nutzt goneo, damit deine Daten auf Wunsch stets aktuell und synchronisiert sind, egal welches Gerät du verwendest. Finde heraus, welche Protokolle dein Smartphone oder deine App unterstützt.

Webmail Plus ist eine optionale und optimale Ergänzung zu jedem goneo-E-Mail-Konto.

Was ist ActiveSync?

ActiveSync ist ein Synchronisationsprotokoll aus dem Hause Microsoft. Es eignet sich dafür, E-Mails, Kontakten, Kalendern und Aufgaben zwischen einem Server und einem mobilen Gerät abzugleichen. Es ermöglicht eine nahtlose Integration und Synchronisation deiner Daten, sodass du selbst unterwegs immer auf dem neuesten Stand bist.

Schon als wir WebMail Plus eingeführt haben, war ActiveSync an Bord, so dass du eine Reihe von Endgeräten einbinden konntest.

Das leistet ActiveSync

  1. E-Mail-Synchronisation: Deine E-Mails werden in Echtzeit synchronisiert, was bedeutet, dass neue Nachrichten sofort auf deinem mobilen Gerät angezeigt werden.
  2. Kalendersynchronisation: Deine Termine und Ereignisse werden automatisch aktualisiert, sodass du keinen Termin verpasst.
  3. Kontaktsynchronisation: Deine Kontakte werden stets aktuell gehalten, was besonders wichtig ist, wenn du mehrere Geräte verwendest.
  4. Aufgabensynchronisation: Deine Aufgabenlisten werden ebenfalls synchronisiert, sodass du deine To-Do-Liste immer im Blick hast.

ActiveSync ist weit verbreitet und wird von vielen Smartphones, Tablets und einigen Desktop-Clients unterstützt. Es gilt als zuverrlässige und sichere Methode zur Verwaltung deiner Daten.

CalDAV und CardDAV: Die neuen Features in goneo Webmail Plus

Während ActiveSync eine umfassende Lösung für die Synchronisation verschiedener Datentypen bietet, spezialisieren sich CalDAV und CardDAV auf die Synchronisation von Kalendern und Kontakten.

Mit der neuen Integration dieser Protokolle in goneo Webmail Plus kannst du jetzt deine Kalender- und Kontaktinformationen noch effizienter verwalten und synchronisieren.

Damit erweitert sich das Spektrum an Geräten und Anwendungen, die du einbinden kannst.

CalDAV: Dein Kalender-Manager

CalDAV (Calendaring Extensions to WebDAV) ist ein Internet-Standard für die Synchronisation von Kalenderdaten. Es ermöglicht dir, deine Kalender über verschiedene Geräte und Anwendungen hinweg zu synchronisieren und zu verwalten.

Das sind die Hauptfunktionen von CalDAV

  1. Kalendererstellung und -bearbeitung: Erstelle neue Kalenderereignisse oder bearbeite bestehende Einträge.
  2. Synchronisation: Deine Kalenderdaten werden aktualisiert, sodass du stets auf dem neuesten Stand bist.
  3. Benachrichtigungen und Erinnerungen: Erhalte Benachrichtigungen und Erinnerungen für bevorstehende Ereignisse.

CalDAV wird von vielen Kalenderanwendungen unterstützt, darunter Apple Calendar, Mozilla Thunderbird und Google Calendar.

CardDAV: Deine Kontaktzentrale

CardDAV (vCard Extensions to WebDAV) ist ein ähnlicher Standard wie CalDAV, jedoch spezialisiert auf die Synchronisation von Kontaktdaten. Es ermöglicht dir, deine Kontakte über verschiedene Geräte und Anwendungen hinweg zu synchronisieren und zu verwalten.

Das leistet CardDAV

  1. Kontakterstellung und -bearbeitung: Erstelle neue Kontakte oder bearbeite bestehende Einträge.
  2. Synchronisation: Deine Kontaktdaten werden aktualisiert, sodass du stets auf dem neuesten Stand bist.
  3. Kategorisierung und Gruppierung: Organisiere deine Kontakte in Kategorien oder Gruppen für eine bessere Übersicht.

CardDAV wird von vielen Kontaktanwendungen unterstützt, darunter Apple Contacts, Mozilla Thunderbird und Google Contacts.

„🆕Webmail Plus: Synchronisiere Kontakte und Termine nun auch mit Cal- und CardDAV“ weiterlesen

PHP 8.3 ist da

php 8.3 bei goneo

Wir freuen uns, allen unseren goneo Webhosting- und Server-Kunden mitteilen zu können, dass PHP 8.3 ab sofort verfügbar ist. Diese neueste Minor-Version der PHP-Sprache von Ende 2023 bringt eine Vielzahl spannender neuer Funktionen und Verbesserungen mit sich, die das Potenzial haben, Ihre Webeprojekte auf das nächste Level zu heben. 

Was ist neu in PHP 8.3?

PHP 8.3 stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne für die PHP-Entwicklung dar. Hier sind einige der herausragenden neuen Funktionen und Verbesserungen, die das neue Release mit sich bringt.

  • Typisierung von Klassen-Konstanten

Diese Funktion ermöglicht es Entwicklern, Klassen-Konstanten einen spezifischen Typ zuzuweisen, was zu einer strengeren Code-Struktur und -Sicherheit führt.

  • Dynamisches Abrufen von Klassen-Konstanten

Mit dieser Funktionalität können Klassen-Konstanten nun dynamisch abgerufen werden, was für eine flexiblere Code-Gestaltung sorgt.

  • Neues #[Override] Attribut

Das #[Override] Attribut kennzeichnet, dass eine Methode eine bestimmte Methode in einer übergeordneten Klasse überschreibt. Das soll zur Code-Klarheit und -Sicherheit beitragen. Damit stellt man in PHP auch sicher, dass diese Methode in einer Elternklasse oder einem implementierten Interface vorhanden ist. Zudem macht die Angabe des Attributs deutlich, dass das Überschreiben der Methode absichtlich erfolgt. Der Nebeneffekt: Ein Refactoring wird leichter, da ein Fehler ausgegeben wird, wenn die überschriebene Methode in der entsprechenden Elternklasse entfernt wurde. 

  • Tiefe Klonierung von Readonly-Eigenschaften

Read only – Eigenschaften können mittels der __clone Methode jetzt „tief geklont“ werden. Das soll die Arbeit mit unveränderlichen Objekten vereinfachen, weil Kopien von Objekten erstellt werden können, ohne unerwünschte Änderungen an den Originaldaten vornehmen zu müssen.

  • Erweiterte Funktionen für JSON-Validierung und Zufallszahlengenerierung

Es gibt in PHP 8.3 neue Funktionen für die Validierung von JSON, für die Generierung von Zufallszahlen (inklusive Methoden zur Generierung von Byte-Arrays aus Strings und zur Erzeugung von Gleitkommazahlen). Damit sind laut Expertenmeinungen kryptografisch sichere Zufallszahlen möglich, was die Sicherheit von Anwendungen verbessern kann.

Verbesserungen, die einen Unterschied machen

Neben neuen Funktionen hat PHP 8.3 auch in folgenden Bereichen Verbesserungen erfahren:

  • Leistung

Die Geschwindigkeit und Effizienz von PHP-Anwendungen wurden weiter verbessert.

PHP 8.3 bietet eine verbesserte Performance durch Optimierungen des JIT-Compilers und der Speicherverwaltung. Dies führt zu schnelleren Webseiten und Anwendungen.

Einige Benchmarks zeigen, dass PHP 8.3 in einigen Anwendungsfällen bis zu 20% schneller sein kann als PHP 8.2.

  • Sicherheit

Die Sicherheitsmechanismen von PHP wurden verstärkt, was für beruhigendere Anwendungs-Entwicklungen sorgt.

  • Kompatibilität

Die Kompatibilität mit anderen Sprachen und Frameworks wurde weiter ausgebaut, was PHP als Teil einer heterogenen Entwicklungsumgebung noch attraktiver macht.

Weitere kleine Syntaxverbesserungen sollen zu einem saubereren und konsistenteren Code beitragen.

Wir bei goneo sind stolz darauf, dir diese neueste Version anbieten zu können. Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Möglichkeiten zu entdecken, die für nun auch für deine Projekte bereitstehen.

Ausblick

PHP 8.3 bietet eine sichere Planung bis Dezember 2027. Derzeit gibt es noch keine bestätigten Details zu den neuen Funktionen und Verbesserungen in PHP 8.4 und 8.5, da die Planung und Entwicklung dieser zukünftigen Versionen von PHP noch im Gange ist. Gemäß einer Veröffentlichung in der „to do“-Liste auf php.net wird mit PHP 8.4 im November 2024 zu rechnen sein. Zu einem PHP 8.5 finden wir derzeit – Stand Mai 2024 – keine Informationen, ganz zu schweigen von einem PHP 9.

Oberstes Ziel wird ganz offensichtlich weiterhin sein, die Sprache leistungsfähiger, sicherer und benutzerfreundlicher zu machen.

Basierend auf den bisherigen Trends und Diskussionen könnte man einige mögliche Bereiche ableiten, in denen zukünftige Versionen Verbesserungen und neue Funktionen zu erwartet sind:

1. Erweiterte Typisierung:
Weitere Verbesserungen und Erweiterungen der Typisierungsmöglichkeiten, um die Code-Sicherheit und -Lesbarkeit zu erhöhen.

2. Asynchrone Programmierung:
Verbesserungen in der Unterstützung für asynchrone Programmierung und Concurrency, um die Entwicklung von skalierbaren und performanten Anwendungen zu erleichtern.

3. Verbesserte Fehlerbehandlung
Neue und verbesserte Mechanismen zur Fehlerbehandlung und -berichterstattung, um Entwicklern das Debugging und die Fehlervermeidung zu erleichtern.

4. Sicherheitsverbesserungen:
Fortlaufende Verbesserungen der Sicherheitsfunktionen, um PHP-Anwendungen gegen moderne Bedrohungen und Schwachstellen abzusichern.

5. Bibliotheken und Framework-Unterstützung:
Verbesserte Unterstützung und Integration mit populären Bibliotheken und Frameworks, um die Entwicklung von Applikationen zu vereinfachen und zu beschleunigen.

7. Interoperabilität und Kompatibilität:
Verbesserte Interoperabilität mit anderen Programmiersprachen und Technologien, um PHP in multikulturellen Entwicklungsumgebungen noch nützlicher zu machen.

Die PHP-Entwicklung ist ein kollaborativer Prozess, und die Meinungen und Bedürfnisse der Benutzer spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Sprache. Grundsätzlich könnte man als Anwender durchaus Ideen und Vorschläge in Foren, auf Mailing-Listen oder bei PHP-Konferenzen einbringen und so zur Weiterentwicklung von PHP beitragen.

Hier kommen viele Einflüsse zusammen, nicht zuletzt die der Programmierer großer Open-Source-Webanwendungen und Frameworks wie Laravel.

So verwendest du PHP 8.3 bei goneo

Im goneo-Kundencenter lässt sich der zu verwendende PHP-Release umschalten. Die Änderung wird sofort wirksam, kann aber auch auf die vorher genutzte Version zurückgestellt werden.

Screenshot goneo-Kundencenter zur Änderung der PHP-Version mit der Auswahl PHP 8.0, 8.1, 8.2, 8.3 (neu)
Pulldownmenü im goneo-Kundencenter zur Änderung der PHP-Version.

Man kann davon ausgehen, dass die aktuellen Updates der beliebten Webanwendungen wie WordPress, Joomla oder Nextcloud PHP 8.3 unterstützen.

Mehr zu PHP und den einzelnen Funktionen findest du im Manual von PHP. Wer sich neu mit PHP beschäftigen möchte, findet vielleicht im PHP-Tutorial einen guten Start.

Wenn du konkrete Fragen zur Einrichtung und Nutzung von PHP 8.3 bei goneo, zögere nicht, sich an unser Support-Team zu wenden. Wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Viele Fragen sind auch in der goneo-Hilfe zu PHP schon beantwortet.

Als Teil der goneo-Familie bist du eingeladen, PHP 8.3 in deinen Projekten zu testen und zu implementieren. Wir sind gespannt auf dein Feedback und Ihre Erfahrungen mit diesen neuen Funktionen und Verbesserungen. Ihr Input ist entscheidend für uns, um zu verstehen, wie wir unsere Dienstleistungen weiter verbessern können, um Ihren Bedürfnissen noch besser gerecht zu werden.