Wie sich das offene Web verändert und wie du als Webseitenbetreiber reagierst

Frau verweifelt beim betrachten der Userzahlen

Gerade war Jahreswechsel. Wir wollen einen Blick nach vorne werfen, ausgehend vom aktuellen Zustand des offenen Webs im Jahr 2025. Wer eine eigene Website betreibt, gehört mit großer Wahrscheinlichkeit zum offenen Web. 

Die Bezeichnung offenes Web steht für den freien und ungehinderten Zugang zu Inhalten im Internet, ohne dass Benutzer sich registrieren oder anmelden müssen. Es ist das, was das ursprüngliche World Wide Web ausmachte: Eine Plattform für Vielfalt und Innovation. 

Doch der Druck von geschlossenen Systemen, den sogenannten „Walled Gardens“, nahm auch in den letzten Jahren weiter zu. Diese Systeme erfordern eine Registrierung oder eine Bezahlung, um auf Inhalte zugreifen zu können. Diese Dynamik kam mit der Entwicklung von Social Media in Gang und setzt sich fort. Wie kann man als Webmacher darauf reagieren? 

1,1 bis 1,2 Milliarden Websites existieren

Betrachten wir das Web top down: Seit einigen Jahren beobachten Analysefirmen eine Stagnation in der Anzahl der weltweiten Webseiten. 2016 haben wir noch einen gewaltigen Sprung gesehen, zumindest bei der Gesamtanzahl. Die Zahl aktiver Website stagniert seit 2012 mehr oder weniger.

Derzeit gibt es etwa 1,1 Milliarden Webseiten, wenn man dem englischen Analyseunternehmen Netcraft folgt. Von diesen sind in den letzten Jahren stabil rund 18 % aktiv, was bedeutet, dass sie regelmäßig gepflegt und aktualisiert werden.

Grafik zeigt die Anzahl gemessener Websites im offenen Web und die Anzahl aktiver Websites im Zeitverlauf von 2008 bis 2024: 

Year

All Websites

Active Websites

Active Websites %

January 2024

1,079,154,539

192,375,760

17.83%

January 2023

1,132,268,801

202,900,724

17.92%

January 2022

1,167,715,133

198,988,100

17.04%

January 2021

1,197,982,359

199,533,484

16.66%

January 2020

1,295,973,827

189,000,000

14.58%

January 2019

1,518,207,412

182,185,876

12.00%

January 2018

1,805,260,010

171,648,771

9.51%

January 2017

1,800,047,111

172,353,235

9.57%

January 2016

906,616,188

170,258,872

18.78%

January 2015

876,812,666

177,127,427

20.20%

January 2014

861,379,152

180,067,270

20.90%

January 2013

629,939,191

186,821,503

29.66%

January 2012

582,716,657

182,441,983

31.31%

January 2011

273,301,445

101,838,083

37.26%

January 2010

206,741,990

83,456,669

40.37%

January 2009

185,497,213

71,647,887

38.62%

January 2008

155,583,825

68,274,154

43.88%
Anzahl gemessener Websites und die Anzahl aktiver Websites im Zeitverlauf von 2008 bis 2024:. Quellen: Netcraft zitiert nach Siteefy

18 % mag gering erscheinen, aber der Wert zeigt einen positiven Trend: Die Websites, die es heute gibt, werden zu einem wachsenden Anteil aktualisiert und genutzt. In den Jahren 2017 und 2018 lag der Anteil aktiver Webseiten bei unter 10 %. Das ist ein Lichtblick für das Offene Web, das trotz der Herausforderungen eine beachtliche Aktivität aufweist. Zuletzt, im Dezember 2024, sah Netcraft sogar einen leicht steigenden Trend.

Zu den Netcraft-Zahlen muss man bedenken, dass sicherlich viele statistische Artefakte eine Rolle spielen, auch bedingt durch die Art und Weise, wie die Informationen erhoben werden. Hier stellen sich viele Fragen zur Abgrenzung und der Definition: Was ist eine Website? Es gibt auch keine klare Grenze zwischen dem offenen Web und dem, was man landläufig Dark Web nennt.

Ein vergleichbares Bild zeigt die Zeitreihe der registrierten Domainnamen unter der Top Level Domain .de. Auch hier sieht man eine Sättigung ab 2023 nachdem um 2020 herum während der Corona-Krise viele .de Domains neu hinzu gekommen sind.

Eine Domain benötigt man um auf ein Informationsangebot im Web zugreifen zu können. Domains werden registriert und zwar unter einer Top Level Domain. Die Grafik zeigt die Anzahl der Domainnamen unter der Top Level Domain .de für Deutschland.
Zeitreihe der Anzahl registrierter Domainnamen unter .de. Quelle: Denic. Stand Januar 2025.

Natürlich braucht man .de-Domains nicht nur für eine Website, sondern z.B. auch für eine E-Mail-Adresse. Zudem werden ständig Domains gelöscht und neue registriert. so dass in einer solchen Statistik viele Aspekte stecken. Insofern kann man bezogen auf Deutschland nur herauslesen, dass es aktuell keinen Run auf .de-Domains gibt, wie die in den 2000er oder 2010ern noch der Fall war.

Walled Gardens ziehen Werbegelder an, mehr noch als die Websuche

Interessanterweise zählte Nectraft die meisten Websites als Facebook zum ersten Mal zwei Milliarden monatliche Nutzer meldete. Das war im November 2016.

Ein wesentlicher Faktor, der das Offene Web unter Druck setzt, ist das kontinuierliche Wachstum dieser Walled Gardens als Werbeträger und Umsatzbringer. Vielen Besitzern einer Homepage hat Facebook gereicht, um irgendwelche Texte oder Bilder ins Internet zu stellen.

Diese geschlossenen Systeme, die von nutzererstelltem Content leben (user generated content; UGC) wuchsen und haben im Jahr 2024 nun beeindruckende 240 Milliarden Dollar an Werbebudgets angezogen. Das ist mehr als für die Websuche, dem Bereich, in dem Alphabet mit Google Ads als marktbeherrschend gilt. Dies Zahlen erhebt das Programmatic-Ads-Dienstleistungsunternehmen Jouncemedia und berichtet diese jährlich.

Aus „The State Of The Open Internet„, Jouncemedia 2023

Im Vergleich dazu hat das Offene Web „nur“ um die 80 Milliarden Dollar erhalten. Plattformen wie Meta, Google, Amazon, TikTok, LinkedIn und Snapchat dominieren also den Werbemarkt und monetarisieren zusätzlich die Nutzer durch vielfältige Angebote wie In-App-Käufe und Mikrotransaktionen. Zudem verfügen diese Plattformen über User- und Verhaltensdaten, die programmatic advertising, also zielgerichtete Werbeauspielungen in Echtzeit ermöglichen. Das geht auch im offenen Web, ist dort aber wegen der heterogenen Technologielandschaft komplexer.

Dort wo das Werbegeld landet, findet Weiterentwicklung statt, schon alleine, um die Marktposition zu halten oder auszubauen. Der große Star ist derzeit TikTok. Die Betreiberfirma Bytedance verzeichnet seit einiger Zeit nun anhaltend schnelles Wachstum.

Finanzierungsfragen und die Bindung von Nutzern

Diese Massierung der Werbebudgets stellt Webseitenbetreiber, die mit ihrer Website Umsätze generieren wollen, vor große Herausforderungen. Wie sollen sie ihre Inhalte finanzieren, wenn das große Werbe-Geld in die Walled Gardens fließt? 

Zudem versuchen geschlossenen Systeme, Nutzer möglichst lange auf ihren Plattformen zu halten.. Das macht es schwieriger, genug User aus Teasern auf die Website im offenen Web zu bringen. Ein Beispiel für solche Bindungsmaßnahmen, dass Plattformen die Sichtbarkeit von User-Beiträgen reduzieren, wenn diese externe Links enthalten.

Die Idee des Hyperlinks, die einst revolutionär war, verliert an Power. Webseitenbetreiber müssen kreativ werden und neue Ansätze finden, um ihre Inhalte zu monetarisieren und Nutzer zu binden, über Suchmaschinenoptimierung hinaus.

Eine Möglichkeit ist, eine direkte Beziehung zum Nutzer aufzubauen, vielleicht über eine Registrierung oder eine Mailingliste. Oder auch mittels Nutzung anderer Plattformen, die nicht so verfahren, wie etwa Tumblr oder Bluesky.

Neue Trends in der Webnutzung

Ein weiterer interessanter Trend ist die Entwicklung, dass eine Websites, oft nur noch eine Bedienoberfläche für eine reaktive beziehungsweise interaktive Webanwendungen fungiert.

Besonders bei den inflationär wachsenden KI-Anwendungen sieht man das. Es dominieren nicht mehr Informationsangebote, durch die man sich lesend klicken kann. Eine direkte Interaktionsmöglichkeit ist wichtig. Auch die Google Suche bewertet solche „User Signals“, um das Ranking auf den Suchergebnisseiten festzulegen.  

Personen in der U-Bahn, die auf ihr Handy sehen. Sie nutzen nicht das offene Web, sondern Apps.
Die Nutzung des World Wide Webs hat sich verändert. Besonders auf Mobilgeräten dominieren geschlossene Plattformen, auf die mit Apps zugegriffen wird. Walled Gardens wollen die Nutzer möglichst lange binden und schränken gerne die Sichtbarkeit von User-Beiträgen ein, die Links ins offene Web beinhalten.

Letztlich sind auch Content-Management-Systeme wie WordPress und Websitebuilder wie easyPage solche Webanwendungen. Diese ermöglichen es Nutzern wiederum, eigene Webpräsenzen mit interaktiven Elementen zu erstellen. Auch Online-Shops gehören in die Kategorie Webanwendungen. 

Social Media und die Creator Economy

Social Media hat sich zur Hauptplattform für Meinungsäußerungen entwickelt. Hier wird debattiert, gestritten und manchmal auch kräftig ausgeteilt – Rage-Baiting ist ein aktueller Trend, der für Aufregung sorgt. 

Doch trotz der Dominanz von Social Media stellt man fest, dass Influencer und Content Creators nach einer eigenen digitalen Heimat suchen: Viele von ihnen betreiben zusätzlich zu ihren Social-Media-Kanälen eine eigene Website oder einen Blog mit eigener Domain, um ihre Präsenz zu stärken. 

Es hat sich eine regelrechte Creator Economy herausgebildet, die sich weiter diversifiziert: Plattformen wie Patreon oder bepreiste Newsletter bieten neue Einnahmequellen für Content Creators. Auch Reddit spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Meinungsbildung – ebenfalls eine Funktion, die einst mit Webforen realisiert worden wurde.

Die Bedeutung einer eigenen Website

Trotz der Herausforderungen bleibt die eigene Website mit eigener Domain also ein zentraler Bestandteil jeder ernstzunehmender digitalen Strategie. Sie bietet Stabilität und eine verlässliche Basis für den Aufbau der eigenen Marke. Social Media Inhalte hingegen sind oft flüchtig und schwer auffindbar, selbst wenn Nutzer aktiv danach suchen. Es ist fast unmöglich, einen bestimmten Post wiederzufinden.

Eine eigene Domain bietet Beständigkeit und wird von Suchmaschinen wie Google als verlässliche Quelle bevorzugt. Daher ist es entscheidend, den eigenen Webauftritt kontinuierlich zu optimieren und als zentrale Anlaufstelle für Nutzer zu etablieren. Branding ist und bleibt wichtig.

Fazit

Das offene Web steht auch 2025 vor großen Herausforderungen, insbesondere durch die Konkurrenz der geschlossenen Systeme und Mobile Apps. Hinzu kommt noch die sich verändernde Nutzung des Internets. Dennoch bietet es weiterhin Chancen für Kreative, Unternehmen und Individuen, sich unabhängig zu positionieren und eigene Inhalte zu verbreiten. 

Die Entwicklung des offenen Webs wird maßgeblich davon abhängen, wie gut es gelingt, diese Herausforderungen zu meistern und die Vorteile einer offenen und freien Internetnutzung zu erhalten. Die eigene Website als stabile Plattform sollte dabei nicht vernachlässigt werden. Sie ist ein wertvolles Instrument in unserer zunehmend dynamischen digitalen Welt. Bleibt also am Ball und nutzt die Chancen, die das offene Web euch bietet.

State of the Word in Tokio

Mary Hubbard nun in der Position Executive Director bei wordPress beim Wordcamp Tokio

Einen Überblick über das spannende WordPress-Event State of the Word in Tokio vom 16.12.2024 in der japanischen Metropole Tokio: Diese WordPress-Veranstaltung brachte einige aufregende Entwicklungen und interessante Gespräche ans Licht.

Ein bemerkenswerter musikalischer Auftakt 🎹

Die Veranstaltung in der Tokio Node Hall begann mit einer Klaviereinlage (bei WordPress hört man ansonsten gerne Jazz) von Aiko Takei, die mit ihren Klängen die Teilnehmer begrüßte. Es war ein unerwartet schöner und getragener Start in den Konferenz-Tag.

Gleich darauf folgte Matt Mullenwegs traditionelle „State of the Word“-Rede, die immer ein zentraler Bestandteil der WordPress-Community ist. Die Veranstaltung war besonders bedeutend, da es die erste größere WordPress-Zusammenkunft ohne Josepha Haden Chomphosy war, die im Oktober 2024 den Posten als Executive Director bei WordPress aufgegeben hat.

WordPress-Mitgründer und CEO von Automattic Matt Mullenweg über die Verbreitung von WordPress weltweit: 43% aller Websites laufen mit WordPress
WordPress-Mitgründer und CEO von Automattic Matt Mullenweg über die Verbreitung von WordPress weltweit.

State of the Word mit neuem WordPress Executive Director

Ob Jospehas Rücktritt mit einem Konflikt mit einem auf WordPress spezialisierten Webhoster in Verbindung steht, bleibt offiziell offen. Der besagte Streit drehte sich um Vorwürfe der Namensrechtsverletzung durch den Hoster, was zu internen Spannungen bei WordPress führte.

Mullenweg reagierte darauf, indem er Mitarbeitern, die mit den aktuellen Entwicklungen unzufrieden waren, eine Abfindung von mindestens 30.000 Dollar oder sechs Monaten Gehaltsgegenwert anbot. 159 Mitarbeiter, etwa 8% des Teams, sollen das Angebot angenommen haben. Während dessen wurde dem Hoster der Zugang zu wordpress.org verwehrt, was später durch ein Gericht in Kalifornien rückgängig gemacht wurde.

WordPress und Japan: Eine besondere Verbindung 🇯🇵

In Japan zeigt sich WordPress besonders erfolgreich. Mit einem beeindruckenden Marktanteil von 58,5% aller Websites und 83% unter den CMS-gestützten Websites ist es in Japan stärker vertreten als im globalen Durchschnitt. Der geschätzte Marktwert beläuft sich auf gigantische 100 Milliarden Yen, was umgerechnet etwa 616 Millionen Euro ausmacht. Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung des japanischen Marktes für WordPress.

Anteil der Sprachversionen (Downloads) für WordPress (Top 5): 
Englisch 50,8%, Spanisch 6,87%, Deutsch 5,99%, Japanisch 5,82%. Alle anderen zusammen 30%
Der japanische Markt ist wichtig für WordPress. Verglichen mit den Downloadzahlen anderer Sprachversionen von WordPress liegt Japanisch nun knapp hinter Deutsch. Natürlich dominiert Englisch als Standardsprache.

Neue Funktionen und technische Fortschritte

Mathias Ventura, der seit 14 Jahren bei WordPress tätig ist und aktuell als Lead Architect des Gutenberg-Projekts verantwortlich ist, präsentierte spannende Neuerungen.

Verbesserungen beim ablenkungsfreien Schreiben und bei der Drag-and-Drop-Funktionalität ermöglichen es nun, Bilder nebeneinander anzuordnen. Für die Designer unter uns gibt es ebenfalls gute Neuigkeiten: Themes sind nun vollständig mit Blöcken gestaltbar und bieten einen nahtlosen Wechsel zwischen Schreib- und Bearbeitungsmodus.

Mathias Ventura erklärt Neuerungen des Gutenberg-Block-Editors bei State of the Word Tokio im Dezember 2024 mit den Aspekten Write, Build, Design und Develop.
Mathias Ventura erklärt Neuerungen des Gutenberg-Block-Editors bei State of the Word in Tokio im Dezember 2024.

Block Bindings

Besonders interessant sind die Entwicklungen bei den Block Bindings, die nun die Verbindung von Blöcken mit benutzerdefinierten Feldern, den Custom Fields, ermöglichen. 

Custom Fields bei WordPress bieten die Möglichkeit, zusätzliche Metadaten oder benutzerdefinierte Informationen zu einem Beitrag, einer Seite oder einem Custom Post Type hinzuzufügen. Beispielsweise kann ein Blogbeitrag durch Custom Fields um individuelle Details wie Autoreninformationen, Bewertungen, Veröffentlichungsdatum oder spezifische Texteigenschaften ergänzt werden. Dies ermöglicht eine genauere Strukturierung und Darstellung von Inhalten.

Ein Custom Field besteht in der Regel aus einem Namens-Wert-Paar. Der „Name“ dient als Bezeichner für die Art der Information, während der „Wert“ die konkrete Information enthält. Diese Daten können dann über das WordPress-Template im Frontend ausgegeben und dargestellt werden. Der Einsatz von Custom Fields ist ideal für Websites, die spezielle, aber strukturierte Inhalte wiedergeben wie etwa Immobilienseiten, bei denen standardisierte Informationen zu Preis, Fläche, Lage und Ausstattung angezeigt werden sollen. 

WordPress bietet eine einfache Oberfläche zum Hinzufügen von Custom Fields über das Backend, aber auch eine API für Entwickler, um benutzerdefinierte Eingabefelder direkt in Themes oder Plugins zu integrieren. Das macht den grafischen Editor mächtiger als je zuvor. 

Interactivity API für bessere Nutzererfahrung

Das neue Interactivity API verspricht schnellere Reaktionen, da sich Seitenreloads nach Userinteraktion minimieren lassen. Das API ermöglicht die asynchrone Verarbeitung. Das bedeutet, dass Interaktionen wie das Absenden von Formularen, das Filtern von Inhalten oder das Aktualisieren von Daten im Hintergrund ausgeführt werden können, ohne den Benutzerfluss zu unterbrechen.

Für diejenigen, die Wert auf ein ungestörtes Schreibumfeld legen, hat WordPress das ablenkungsfreie Schreiben optimiert. Autoren können sich wie beim Blick auf eine weiße Seite voll und ganz auf ihren kreativen Prozess konzentrieren, ohne von unnötigen Steuerelementen im Interface abgelenkt zu werden.

Bilder per Drag &Drop nebeneinander anordnen

Eine der spannendsten Verbesserungen ist die erweiterte Drag-and-Drop-Funktion, die es Nutzern ermöglicht, Elemente wie Bilder einfach nebeneinander zu positionieren. Diese intuitive Bedienung erleichtert die Anpassung des Layouts erheblich und steigert die Effizienz bei der Inhaltsgestaltung.

Des Weiteren ist es nun möglich, eine Voransicht direkt im verwendeten Template zu sehen. Diese Funktion bietet sofortiges visuelles Feedback und hilft Nutzern, Änderungen besser zu visualisieren, bevor sie veröffentlicht werden.

Bessere Zusammenarbeit mit Kommentarfunktion

Für kollaborative Projekte könnten die neuen Mitautoren-Kommentarfunktionen nicht hilfreicher sein. Mitautoren können nun Anmerkungen direkt im WordPress-Backend anbringen und werden über Antworten oder weitere Kommentare benachrichtigt, was die Teamarbeit immens erleichtert.

Designer können sich freuen: Die Möglichkeit, ein Theme vollständig mit Blöcken zu gestalten, eröffnet neue kreative Perspektiven. Nutzer können mühelos zwischen Schreib- und Bearbeitungsmodus wechseln und profitieren von einer neuen „Zoom-out“-Seitenansicht, welche die Bearbeitung auf einem breiteren Spektrum möglich macht.

Von Blöcken zu Pattern zu Templates

In diesem Kontext wird der Zusammenhang zwischen Blöcken, Mustern und Templates nochmals deutlich: Ein Pattern ist eine Kombination aus Blöcken, während ein Template aus mehreren Patterns besteht. 

Nützlich sind auch die abspeicherbaren Styles, die in einem persönlichen Stylebook organisiert werden können. 

Innovation gibt es auch für den WordPress-Playground, der Blueprints – also fertige Zusammenstellungen – erhalten soll, sodass Anwender mühelos einen Playground in WordPress starten können. 

Darüber hinaus wurde eine Designbibliothek für Figma angekündigt, die eine nahtlose Integration zwischen diesen beiden Plattformen verspricht.

State of the Word: Zukunftsausblick und Community

Mary Hubbard, die neue Executive Director und ehemalige Mitarbeiterin von TikTok USA, stellte sich den Teilnehmern einigermaßen kämpferisch vor. Sie betonte die große Bedeutung der Open-Source-Idee und der WordPress-Community, die mit über 66.000 YouTube-Abonnenten und addiert 2,27 Millionen Followern auf allen Social Media Kanälen wächst.

Ihr Fokus liegt stark auf der Förderung der nächsten Generation von WordPress-Nutzern. Es geht dabei einen  unkomplizierten Einstieg, um Wissen und Know How, das zum Beispiel mit Initiativen wie WP Campus Connect in Indien und einem umfassenden WordPress-Lernprogramm vermittelt wird. 

Mary Hubbard präsentiert  das Online-Lernprogramm für WordPress beim Wordcamp Tokio.
Mary Hubbard über das Online-Lernprogramm für WordPress.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist das Projekt Openverse, das bisher 884 Millionen kostenlose Bilder und Audiodateien bereitstellt und auch für andere CMS-Systeme zugänglich ist. 

Technische Neuerungen und offene Fragen

In der Q&A-Session wurden Herausforderungen im Zusammenhang mit Social-Media-Plattformen wie Instagram und Facebook diskutiert. Mullenweg antwortete mit dem Hinweis auf offene Plattformen wie Mastodon und Bluesky als Alternativen, die keine Sichtbarkeitsabstrafungen vornehmen, wenn ein Posting Links enthält. 

Insgesamt war „State of The Word“ wieder eine wertvolle Plattform für den Austausch über technologische Innovationen und strategische Ausrichtungen in der WordPress-Welt. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich diese Entwicklungen in der Zukunft entfalten werden!

Nextcloud Hub 9 und Nextcloud 30 verhelfen dir zu einem Stück mehr an digitaler Freiheit

cloud

In einer Welt, in der Datenschutz und Unabhängigkeit von den großen BigTech-Clouds immer wichtiger werden, präsentierte Nextcloud im Herbst 2024 eine neue Version. Grund, sich die Nextcloud-Webapp neu anzusehen. Nextcloud Hub 9 und Nextcloud 30 bieten dir nicht nur mehr Effizienz und Benutzerfreundlichkeit, sondern auch die Möglichkeit, deine Datenhoheit zu stärken.

Nextcloud 30 integriert Tools für mehr Effizienz mittels KI

KI ist in aller Munde, und auch Nextcloud ist dabei – aber etwas anders: Nextcloud Hub 9 integriert Künstliche Intelligenz mit einer Assistentenfunktion. Dies ist nicht Teil der Open-Source-Communityversion. Es handelt sich um ein eigenes Modul, das Nextcloud an Unternehmen vermarktet. Damit lassen sich dann verschiedene selbst gehostete LLMs (Large Language Modelle) an- und einbinden. 

Das Ziel ist, interne Arbeitsabläufe zu verbessern, was besonders in größeren Organisationen mit einem entsprechenden Umschlag an Informationen und Prozessergebnissen zum Tragen kommen dürfte. Diesen Anwenderkreis, also Unternehmen mit erhöhtem Bedarf an Datensicherheit, hat Nextcloud schon seit einiger Zeit in den Fokus genommen und die Entwicklung des Produkts darauf abgestellt, zugleich aber die Communityversion am Leben erhalten. 

Mit Funktionen wie Bildklassifizierung und Texterkennung soll die Organisation von Dokumenten und Dateien und auch deren Verarbeitung leichter werden. Angesprochen werden wahlweise Nextcloud-eigene KI-Modelle, aber auch lokale LLMs (Large Language Modelle) mit offenem Quellcode. Es gibt zudem einige Nextcloud-abgestimmte LLMs und VectorDBs. Wer will, kann die KI-Dienstleistung auch extern einkaufen und dann Modelle wie die von OpenAI (Chat-GPT, Dall-E) oder Google (Gemini) nutzen.

Der Nextcloud Assistent bietet dir Funktionen wie Context Chat und Generate Headline. Diese KI-gestützten Tools erweitern deine Möglichkeiten und machen die Plattform nutzwertiger.

Datenverwaltung leicht gemacht mit Nextcloud Tables

Auch Einzelanwender und kleine Organisationen können vom neuen Nextcloud 30 profitieren: Nextcloud Tables bringt dir eine einfache, visuelle Datenbankverwaltung, die keine technischen Kenntnisse erfordert. Egal ob im Projektmanagement oder bei der Inventarverwaltung – diese „No-Code“-Lösung hilft dir, Daten zu strukturieren, ohne auf externe Software angewiesen zu sein.

Beispiel einer to do liste mit der Tables App in Nextcloud
Einfach eigene Tabellen mit Nextcloud erstellen

Verbesserte Datenerfassung mit Nextcloud Forms

Die überarbeitete Version von Nextcloud Forms macht es dir leicht, detaillierte Umfragen und Feedback-Mechanismen zu erstellen. Dank der neuen Optionen sammelst du spezifischere Informationen, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Mit Nextcloud Formulare erzeugen
So lassen sich im Webinterface von Nextcloud Formulare erzeugen.

Mehr Kontrolle und Schutz durch verbesserte Sicherheit

Sicherheit gilt als das A und O bei Nextcloud. Nextcloud bietet dir verbesserte Verschlüsselungslösungen und Backup-Codes für eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Damit bleibst du auch bei Verlust deines 2FA-Geräts Herr über deine Daten. Der Schutz vor unbefugtem Zugriff wurde weiter verstärkt, sodass du beruhigt arbeiten kannst.

„Nextcloud Hub 9 und Nextcloud 30 verhelfen dir zu einem Stück mehr an digitaler Freiheit“ weiterlesen

Neu bei easyPage: OpenStreetMap für Deine Webseite

Mit Dall E3. Prompt: Create an image depicting the perspective from the backseat of a modern electric car, driving through the municipal area of an inner city on a sunny day. The scene should emphasize the interior of the car, showcasing a driver and a co-driver in the front seats. Co driver and driver are caucasia are caucasian. The co-driver is holding a paper map, spread out to navigate the urban landscape. The car's modern dashboard and sleek design elements should be visible, complementing the sunny, vibrant city atmosphere outside. The composition should balance the detailed car interior with the visible section of the map, offering a glimpse of the city streets as navigated by the passengers. Capture the essence of a sunny day's journey through the city, focusing on the task of navigation and the interaction between the driver, the co-driver, and the paper map in their hands.

In einer Welt, in der die Online-Präsenz entscheidend für den Erfolg ist, bietet easyPage nun eine aufregende Neuerung an, die deine Webseite noch attraktiver und benutzerfreundlicher gestaltet. Die Integration von OpenStreetMap, eine kostenfreie und einfach zu implementierende Lösung, ermöglicht es dir, deinen Standort direkt und unkompliziert auf deiner easyPage-Website darzustellen.

„Neu bei easyPage: OpenStreetMap für Deine Webseite“ weiterlesen

Jetzt im goneo Blog

Aktuell


Gemeinsam stark: Wie dich goneo mit einem Managed Server entlastet

Soeren vom goneo Server Team arbeiten am Server

Wir stehen kurz vor einem Update, das die Vorteile eines Managed Server-Angebots bei goneo einmal mehr unterstreicht: Am 14. Februar 2024 führen wir ein wichtiges Update durch, das die Sicherheit und Leistung des Managed Server Angebots weiter verbessert. Doch das Beste daran? Du musst dich um nichts kümmern – unser goneo-Serverteam übernimmt die gesamte Arbeit für dich. Eine Info an unsere Kunden, die ein „Webserver“-Produkt gebucht haben, geht raus.

Erfahre, warum ein Managed Server auch für dich eine gute Wahl sein kann.

„Gemeinsam stark: Wie dich goneo mit einem Managed Server entlastet“ weiterlesen

SMTP-Smuggling: goneo ergriff Maßnahmen

smtp-smuggling bedroht das email Sicherheit

Vergangene Woche erschien eine Warnung eines Sicherheitsunternehmens in Sachen SMTP-Smuggling. Der Bericht beschrieb, wie ein wichtiges E-Mail-Protokoll missbraucht werden kann, um auch schädliche Mails zuzustellen ohne dass Überprüfungsmechanismen warnen.

SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol und ist ein sehr gebräuchlicher Standard, der beschreibt, wie der Versand von E-Mail-Nachrichten technisch funktioniert (siehe dazu auch das goneo-Glossar). So funktionieren die Angriffsversuche.

„SMTP-Smuggling: goneo ergriff Maßnahmen“ weiterlesen

Sichere deine digitale Welt: Der goneo- Leitfaden zum zuverlässigen Website-Backup

Ein Bild das zeigt, wie wichtig es für Webseitenbetreiber ist, ein eigenes Backup einer Website zu haben,. Dall e 3

Das Internet schläft nicht. Auch die Hacker nicht. Genau deshalb brauchst du immer ein Website-Backup, damit deine Webseiten-Daten geschützt sind. Ein Datenverlust kann auch aus anderen Gründen geschehen: Ein fehlgeschlagenes Update oder eine versehentliche Löschung eines wichtigen Elements.

Um Albträume zu vermeiden, ist das regelmäßige Anlegen von Backups unumgänglich. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, wie du effektive Backups deiner Webseite erstellst. Außerdem gehen wir darauf ein, warum es so wichtig ist, eine eigene Backupstrategie zu entwickeln und geben dir 12 Punkte an die Hand, wie eine funktionierende Website-Backupstrategie aussehen kann.

„Sichere deine digitale Welt: Der goneo- Leitfaden zum zuverlässigen Website-Backup“ weiterlesen

ARC verhilft weitergeleiteten E-Mails in die Inbox

ARC Weiterleitungen

Wir haben die E-Mailzustellung mit ARC insbesondere zu Gmail-Accounts verbessert. Das kommt dann zum Tragen, wenn Mails automatisch zu Gmail weitergeleitet werden.

Diese Art der Weiterleitung durch den Mailserver wird gerne genutzt, wenn man zum Beispiel bei längeren Abwesenheiten eingehende Mails an einen Kollegen oder eine Kollegin weiterleiten will.

GMail hat offenbar eine sehr strikte SPF-Policy und neigt dazu, weitergeleitete Mails einfach abzulehnen. Dies ist ungut, aber wir haben eine Lösung implementiert.

„ARC verhilft weitergeleiteten E-Mails in die Inbox“ weiterlesen